Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalifornische Kettennatter albino striped

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kalifornische Kettennatter albino striped

    Hi,

    wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, stelle ich gerade meinen Bestand auf Lampropeltis Arten um. Heute habe ich meinen letzten Königspython gegen eine semi-adulte -adulte, ca. 80 -90 cm lange Kalifornische Kettennatter (Lampr. getula californiae) getauscht. Bei dem Tier handelt es sich um die gestreifte Variante, die Farbform ist ein albino. Die Geschlechtsbestimmung für das Tier steht noch aus (wird aber ziemlich zeitnah erfolgen).
    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich werde mir abhängig von der Geschlechtsbestimmung das entsprechende Tier zulegen, um Zuchtversuche zu starten. Da nun die klassische, geringelte Variante deutlich öfter erhältlich ist als die gestreifte, wollte ich mal Fragen, ob jemand weiß, wie bei einer Verpaarung von geringelten und gestreiften Exemplaren die Jungtiere aussehen. Grundsätzlich werde ich mir nur eine weitere albino Variante oder ein 100% het. Exemplar für albino zulegen. Mich würde also sowohl das Ergebnis bei normalgefräbten Exemplaren als auch bei Albinos interessieren.
    Ich habe bereits gelesen, das beide Varianten (sowohl die gestreifte als auch die geringelte) in der Natur gemeinsam vorkommen und sich auch untereinander Paaren (von einer Hybridbildung kann hier demnach keine Rede sein), konnte jedoch keine entsprechenden Bilder finden.

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

  • #2
    Zitat von Bollerich Beitrag anzeigen
    Ich habe bereits gelesen, das beide Varianten (sowohl die gestreifte als auch die geringelte) in der Natur gemeinsam vorkommen und sich auch untereinander Paaren (von einer Hybridbildung kann hier demnach keine Rede sein),
    Hm, natürlich ist bei sicheren Tieren einer Unterart neimals von Hybriden zu sprechen, selbst wenn das eine Tür grünblau kariert ist und das andere Unischweinchenrosa.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Ich bin nicht blöd, wollte nur eventuellen Diskussionen über Kreuzungen und unnatürlichen Farbzuchten zuvorkommen. Wie wäre es stattdessen mit einem sinnvollen Kommentar zu meiner Frage. Find es echt super, dass hier ständig irgendeine klugscheißerei geschildert wird anstatt was zum eigentlichen Thema zu sagen.

      Kommentar


      • #4
        Hehe, da schrieb ich doch glatt Tür weiter oben..
        Aber was haben denn Allgemeinplätze mit Farbzuchten zu tun?
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Hast du gerade ernsthaft versucht im DGHT Forum eine fachkundige Aussage zu Details der Farbzucht zu erhalten?
          Wenn dir bornierte Phrasen nicht ausreichen würde ich an deiner Stelle eine Suchmaschine oder eine andere Quelle suchen.

          Ich hab auf die Schnelle nix besonders stichhaltiges gefunden. Evtl. bringt dir folgende Diss ein paar Infos: http://etd.fcla.edu/UF/UFE0000326/KK...ssertation.pdf
          Er hat zumindest Versuche mit gestreiften L.g.c. und der Nominaform gemacht. Schweigen sich die großen US-Farbzüchter denn diesbezüglich aus?

          Kommentar


          • #6
            Hast recht, war dumm von mir hier ein solches Thema aufzumachen. Find nur leider auch nix im Netz. dachte, vielleicht hat heir jemand schon derartige Erfahrungen vorzuweisen.

            @Lj-Bü: Sorry, aber versteh echt nicht, was du meinst.

            Kommentar


            • #7
              Da mir anscheinend niemand eine ausreichende Antwort liefern kann, kann mir vielleicht jemand sagen, wie das Angebot an albino het Kettennattern auf den gängigen Börsen ist. Leider hab ich da in der Vergangenheit nie drauf geachtet.

              Kommentar

              Lädt...
              X