Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich liebäugel auch schon etwas länger mit den Gedanken Hakennasennattern zu halten. Ich habe oft gelesen das man sie mit der Hand händeln kann und keinen Haken braucht. Kann jemand da aus Erfahrung sprechen?
Ich händel meine beiden problemlos mit der Hand. Da ich sie jede Woche zum Füttern in Boxen setze, kennen sie die Prozedur. Ich habe gar keinen Schlangenhaken.
Sicherlich gibt es auch "temperementvollere" Tiere, aber bei meinen beiden finde ich einen Haken völlig überflüssig.
Grogan, W. L., Jr. (1974). "Effects of accidental envenomation from saliva of the eastern hognose snake, Heterodon playtyrhinos." Herpetologica 30: 248-249.
MORRIS M. A. (1985) Envenomation from the bite of Heterodon nasicus (Serpentes: Colubridae). Herpetologica vol. 41, no3, pp. 361-363
Die Arbeit über die eastern Hognose ist mir bekannt, aber hier handelt es sich ja um eine andere Art. Außerdem zeigt diese Arbeit auch nur, dass der Speichel der Tiere toxisch auf Amphibien, jedoch nicht auf Säugetiere wirkt.
Außerdem wird auch hier nicht der anatomische Beweis gebracht, dass eine funktionale Giftdrüse vorhanden ist.
Und zu der Arbeit über die nasicus:
A third case of envenomation by Heterodon nasicus is reported. Symptoms included swelling of the bitten finger (to 1.3× its normal circumference) and adjacent hand, and slight, continuous bleeding from maxillary tooth punctures. These symptoms differed from those of other cases, and explanations for these differences are offered.
Ich muss mal sehen, dass ich die ganze Arbeit finde, aber der Abstract sagt nur das, was in dem allseits beliebten Bissbeispiel aus dem Netz zu sehen ist.
Oder geben die 'Explanations' den anatomischen Beweis zur Existenz einer Giftdrüse und der Verbindung zu den Fangzähnen?
Hi,
ein tolles Buch - falls man sich für die Vorkommen in Natur interessiert (hier bekommt man evtl. auch einige Anregungen für die Haltung) ist: Ernst/ Ernst, Snakes of the United Snakes and Canada, 2003
Unser makelig fressendes Männchen futtert übrigens sehr viel besser nach seiner Soft-Winterruhe (2 Wochen bei ca. 15°C (mit gleichmäßiger Temperaturabsenkung/-erhöhung vorher u. nachher).
Grüße aus dem Schlangenland!
Thomas
Unser makelig fressendes Männchen futtert übrigens sehr viel besser nach seiner Soft-Winterruhe (2 Wochen bei ca. 15°C (mit gleichmäßiger Temperaturabsenkung/-erhöhung vorher u. nachher).
Grüße aus dem Schlangenland!
Thomas
Hallo,
konnte ich ähnlich ebenso feststellen... in der Hoffnung das es auch so bleibt, waren jetzt erst 2 Fütterungen.
Kommentar