Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung von Morelis viridis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung von Morelis viridis

    Hallo,

    unsere Baumpython hat sich seit 1 Jahr sehr gut aklimatisiert und fühlt sich wohl. Mit Schefflera und vielen Stangen, sowie automatischer Luftfeuchte und Temperaturregelung.
    Wir denken langsam daran sie zu vergesellschaften, gibt es hier Tips bzw. Erfahrungen, die man beachten soll??

    Dankeschön
    Viele Grüße
    Freia

  • #2
    Vergesellschaftung nur zur Verpaarung.
    Ansonsten empfiehlt sich bei dieser Art die Einzelhaltung!

    Stress, Futterverweigerung sind meist die Konsequenzen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Slevin Beitrag anzeigen

      Stress, Futterverweigerung sind meist die Konsequenzen.
      Bei welchen und wie vielen deiner Tiere hast Du dieses Verhalten schon feststellen können?

      Unabhängig davon, dass auch ich die Einzelhaltung bevorzuge.

      Aber auch schon Tiere zusammen gehalten habe.
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


      • #4
        Mal eine Frage bezüglich der Wortwahl: differenziert man bei "Vergesellschaftung" zwischen Haltung mehrerer Exemplare der gleichen Art und der Gemeinschaft zwischen Tieren verschiedener Arten???

        Baumpythons kann ich ehrlich nicht selbst beurteilen, aber Hundskopfschlinger lassen sich hervorragend mit Pfeilgiftfröschen gemeinsam halten.

        Wenn ich zwischen den Zeilen lese, stellen sich mir folgende Fragen aus (persönlichem) Interesse:
        Ist die Frage durch das junge Alter des Tieres motiviert, oder richtet es sich generell auf die Vergesellschaftung? - Ich bin skeptisch, ob ich es riskieren würde, solange das Tier noch keine 4 Jahre alt ist...

        Wie alt ist der Baumpython, ein Jahr oder ein Jahr+?

        Was ist mit Akklimatisierung gemeint? Hat das Tier über den gesamten Zeitraum eine Verhaltensentwicklung erbracht, oder waren davon z.B. die letzten Monate hingehend einer Stagnation/ Stabilisierung/ abgeschlossenen Eingewöhnung zu sehen? Oder hat die Frage(-formulierung) im ersten Post eher mit dem Erwachsenwerden des Tier zu tun, wie ich vorhin kurz angedeutet habe?...
        Sorry, wenns haarspalterisch klingt, aber ich wäre an einer Antwort wirklich interessiert!

        Grüße

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Ich empfehle Dir auch eine Einzelhaltung. Aus dem einfachen Grund, dass z.B. die Fütterung um einiges vereinfacht wird. Und Du die Übersicht über Kotabgabe Häutung usw. besser unter Kontrolle hast.

          Des weiteren hört man immer wieder von Fällen von Angriffen auf das vergesellschaftete Tier, oder eines der beiden verweigert das Futter. Es gibt immer wieder Beispiele dafür das eine Einzelhaltung einfacher und vorallem unproblematischer ist.

          Was ich noch zu diesem ganzen "Automatisierten" Schrott sagen wollte, reis das Zeug raus und mach es "Manuell" sprich die LF mit Zerstäuber aufrecht erhalten, ergibt automatisch (schon wieder dieses Wort :-)) eine viel bessere Überwachung des jeweiligen Tieres Sorry ist meine Meinung und Erfahrung!

          Gruess Gregi

          Kommentar

          Lädt...
          X