Nun,
Riesenschlangen haben mich, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, nie sonderlich interessiert. Dennoch wundert mich die Entwicklung, dass es sich scheinbar bei immer mehr der angebotenen Teppichpythons um Unterartmischlinge handelt.
Die Eltern(unter)arten Morelia spilota spilota und M. s. cheynei sind doch offensichtlich verfügbar und beide nicht hässlicher als ihre gemeinsamen Nachkommen oder aus irgendwelchen Gründen für die Haltung ungeeignet, wie mir scheint.
In anderen Bereichen würden seriöse Terrarianer eine Erhaltung auf Unterartniveau anstreben und die Produkte eventueller Unfälle lediglich als Futtertiere verwenden. Wie kommt es also, dass Morelia spilota "crossing" so gefragt sind?
Neugierig
Peter
Riesenschlangen haben mich, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, nie sonderlich interessiert. Dennoch wundert mich die Entwicklung, dass es sich scheinbar bei immer mehr der angebotenen Teppichpythons um Unterartmischlinge handelt.
Die Eltern(unter)arten Morelia spilota spilota und M. s. cheynei sind doch offensichtlich verfügbar und beide nicht hässlicher als ihre gemeinsamen Nachkommen oder aus irgendwelchen Gründen für die Haltung ungeeignet, wie mir scheint.
In anderen Bereichen würden seriöse Terrarianer eine Erhaltung auf Unterartniveau anstreben und die Produkte eventueller Unfälle lediglich als Futtertiere verwenden. Wie kommt es also, dass Morelia spilota "crossing" so gefragt sind?
Neugierig
Peter
Kommentar