Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo da ich blutige Anfängerin bin,also ich bekomme morgen meine Kornnattern nun habe ich soweit das terrarium fertig...Als Bodengrund habe ich Rindenmulch genommen weil ich aber nicht genug davon bekam,habe ich nun noch was anderes genommen auch für Schlangen habe es mit bloßen Händen gemischt..Nun musste ich feststellen das ich haufenweise kleine Holzsplitter in meinen Fingern hatte...Ich mach mir grad den Kopf,ob das dann überhaupt geeignet ist!?? Nicht das sie sich verletzen und auch Splitter in die Haut bekommen...Oder haben Schlangen eine sehr harte Haut dass das ok ist Grad mal ratlosige Grüße Tina
War der Rindenmulch komplett aus dem Tierfachhandel? Es gibt ja auch den aus dem Gartenbedarf - der birgt leider ein höheres Risiko für Milbenbefall. Ich würde ihn herausnehmen und durchsieben (besorg' dir auf jeden Fall eins - kann man gut brauchen!), damit machtst du nichts falsch und wahrscheinlich bist du danach auf der sicheren Seite. Prinzipiell ist Schlangenhaut schon empfindlich. Bauchreizungen durch Sand, der zwischen die Schuppen dringt, sind bei etlichen Schlangen hinlänglich bekannt. Auch Milben haben deshalb generell leichtes Spiel. Zu Splittern und Spitzen kann ich nichts aus Erfahrung sagen - so etwas habe ich immer im Vorfeld vermieden. Rauhe Kanten sind weniger dramatisch, denn sie werden in Maßen sogar als Häutungshilfe benötigt. Aber Dorniges könnte schon zwischen die Schuppen dringen und Verletzungen verursachen. Für einen Anfänger finde ich Rindenmulch insofern nicht optimal, da er die Gefahr der Mitverschluckens bei der Fütterung (incl. der Gefahr der Verstopfung) weniger gut abschätzen kann, als jemand der schon einige Fütterungen beaufsichtigt hat. Ich nehme bis heute bevorzugt verdaubares Substrat, wie Kokoshumus.
Ja ist aus Zoofachhandel ,die Fütterung muss ich ausserhalb machen da ich ein Pärchen bekomme und der Halter sagte sie sollen getrennt gefütter werden...Dieses Substrat ist auch für Schlangen..Tina
...habe ich nun noch was anderes genommen auch für Schlangen habe es mit bloßen Händen gemischt..Nun musste ich feststellen das ich haufenweise kleine Holzsplitter in meinen Fingern hatte.....
Kann dieses "was anderes" vielleicht Pinienrinde gewesen sein?
Ich hab nämlich Pinienerde mit der feinsten Körnung drin und hatte beim Reingreifen auch so ein Gefühl an den Händen wie wenn man Kakteen anfasst.
Komischerweise steht da nicht drauf was es ist,ist aber aus der Zoohandlung wo ich den Rindenmulch auch her habe...Ist eh zu spät erstmal weil die beiden morgen hier einziehen und ich im Umkreis von 50km keinen Rindenmulch bekomme traurig aber wahr..Erst Freitagnachmittag...Tina
Wenn du morgen die Kornnattern bekommst, sollten sie sowieso erst mal in Quarantäne. Da kannst du für die Zeit Zeitungspapier nehmen. Kommt nämlich gelegentlich vor, dass man aus vermeintlich seriösen Quellen doch nicht ganz gesunde Tiere erhält. Es ist kein Misstrauen gegenüber dem Züchter, sondern Prinzip...
Ja stimmt da hast du eigentlich recht,hab hier noch ein kleineres Terraium stehn...Lampen sind auch da....Also nur Zeitungspapier reinUnd natürlich Wasserschale...Tina
War der Rindenmulch komplett aus dem Tierfachhandel? Es gibt ja auch den aus dem Gartenbedarf - der birgt leider ein höheres Risiko für Milbenbefall. Ich würde ihn herausnehmen und durchsieben
Und weshalb soll da das Risiko höher sein? Wenn überhaupt dann doch wohl beim Mulch aus dem Tierfachhandel, wenn der neben mit Milben kontaminierten Becken ausgestellt wird...
Ich halte meine Schlangen seit 18 Jahren auf Nadelholz-Mulch bzw. Pinien-Mulch (nicht aus dem Tierfachhandel) - mit Milben hatte ich noch keine Probleme...wo sollen die auch herkommen??? Der Mulch kommt aus europäischen Wäldern - da sind Schlangenmilben eher dünn angesiedelt
Bei kleinen, jungen Schlangen verwende ich auch Rindenhumus oder mische diesen mit mulch. Kaufe dir auf jeden Fall nicht den billigsten Baumarktmulch, der ist oft sehr unansehnlich und mit langen Splittern verunreinigt, sondern ein Markenprodukt bsp. im Gartencenter.
Was soll sie durchsieben? Den Mulch um die Milben rauszufiltern :ggg:
Was ich auch bezweifle ist, das Schlangen Kokoshumus verdauen...
Tina, geh mal oben zur "Suchen"-Funktion und verwende "Rindenmulch", "Pinienmulch", "Bodensubstrat", "Rindenhumus" als Suchbegriffe und mach dir selbst ein Bild! Es gibt hier schon viel Threads zu dem Thema!
Wo ich zustimme ist es ein neues Tier in Quarantäne zu setzen und insbesondere auf Milbenbefall zu achten - hierzu eignet sich Zewa super, da du auf dem weißen Untergrund Milben recht leicht sehen kannst!
@ Mafi:
Du gehst in deiner Kritik an meiner Aussage von zu vielen falschen Annahmen (bzw. Missverständnissen) aus, als dass ich darauf jetzt eingehen könnte. Sorry, soviel Zeit hab ich im Leben nicht.
@ Mafi:
Sorry, soviel Zeit hab ich im Leben nicht.
MFG
Wenn du keine Zeit hast deine Standpunkte zu erläutern solltest du mit deinen Aussagen Anfängern gegenüber vorsichtiger sein...
Was ich mich daran stört hab ich für meinen Teil ja schon erläutert! Wobei das auch nur die Oberfläche angekratzt war: da wären noch die rauhen Kanten die mit du mit dem Substrat in Verbindung bringst. Hast du im Kokoshumus auch Kokosschalen?
Wer verwendet einen Gedanken an dorniges Substrat? Was soll das sein? Gehäckselte Brombeerranken?
Unter dem Aspekt des Mitverschluckens beim Füttern durch Anfänger ist Mulch generell gefährlicher als alles andere was so an Einstreu Verwendung findet?
Du wirfst mehr Fragen auf als du beantwortest und stellst Dinge als der Weisheit letzter Schluß dar die es nicht sind
mag schon sein, dass man sich mit Rindenmulch aus dem Gartencenter Milben holt, aber ziehmlich sicher keine Schlangenmilben, sondern eher eine der anderen 50.000 Arten. Schlangenmilben kommen da vor, wo es Schlangen gibt, also möglicherweise im Zoohandel, von wo man sie auch mit Einrichtungsgegenständen ins heimische Terrarium mitbringen kann.
Kommentar