Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

120x60x60 für Python regius ??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 120x60x60 für Python regius ??

    Hallo,

    ich habe mich schon sehr viel auf Messen,Börsen und in Geschäften über Königspythons informiert. Ich habe auch das Buch von Thomas Kölpin. Überral wo ich nachgefragt habe, wurde mir gesagt, dass ein 120x60x60cm großes Terrarium für ein-zwei adulte Königspythons völlig ausreicht. Manchmal wurden mir sogar kleinere Maße (wie z.B. 100x50x60)
    genannt, worüber ich sehr verwundert wahr.
    Meine Frage : Reicht ein Terrarium der Maße 120x60x60cm (LxBxH) für einen dieser wundervollen Tiere.

  • #2
    Ja.
    Python regius ist in einem solchen becken zu pflegen, durchaus auch als Paar.
    Bieten sie verschiedene Verstecke, gerne auch mit Gangsytemen an, sowie eine Wetbox, lassen sie die Tiere in Frieden und alles wird hinhauen.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Gut danke für die Antwort.
      Aber eine Frage hätte ich da schon noch.
      Und zwar wegen der Fütterung.
      Sollte ich die Tiere einzeln in seperaten Boxen füttern oder im Terrarium ??
      Diese Frage gilt sowohl für die Einzelhaltung und für die Paarweise Haltung.

      LG Philipp

      Kommentar


      • #4
        Fütterung vom regius

        zunächsteinmal ist es besser die Tiere einzeln zu halten. Vergesellschaftung kann Stress bedeuten und sie können das mit Futterverweigerung quittieren.

        Wenn der Python einzeln gehalten wird, spricht nichts dagegen ihn im Terrarium zu füttern, da jedes herausnehmen, für die Tiere Stress bedeutet und dagegen sind sie sehr allergisch ....... es könnte sein, dass er in der Futterbox dann nicht frisst!

        Um einen Darmverschluss oder Verstopfung durch verschlucken vom Bodengrund zu vemeiden, empfiehlt es sich , als Bodengrund Kokosschrot zu nutzen, der beim Python dann auch keine Probleme bereitet

        Hält man 2 Tiere zusammen sollte auf jeden fall getrennt gefüttert werden um ein ineinander verbeißen zu vermeiden!

        Kommentar


        • #5
          Ok: Benutze keinen Korkschrott.
          Komisch, wenn ich die Tiere in frieden gelassen habe und allerlei Verstecke anbot habe ich auch niemals in meiner langen "Python regius Karriere" irgendwelche Futterverweigerungen gehabt.
          Darüber hinaus sind die meisten Python regius so umgänglich, dass die Tiere gemeinsam in einem Becken gefüttert werden können.
          Dann müssen die Tiere durch unnötiges Kuscheln auch nicht gross gestresst werden.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Python regius

            Wir halten unsere beiden Python's einzeln , haben es nur von vielen anderen gehört, die ihre zusammengehalten haben, dass es Tiere darunter gab, die auf Vergesellschaftung mit Futterverweigerung reagiert haben........

            Jeder Python ist eben anders, aber warum soll jemand der gerade anfängt , sich eventuell gleich Probleme einhandeln, die zu vermeiden sind?

            Nur weil vielleicht ein Herr xy seit 20 Jahren ohne Helm Motorrad fährt und nichts passiert ist..............heißt es nicht ,dass bei Herr ab auch nichts passiert

            Die meisten Pythons mögen vielleicht zusammen gefüttert werden können, aber auch da gilt nur weil Du vielleicht noch keinen Unfall hattest , heißt es nicht dass nichts passieren kann und ich würde das Risiko freiwillig nicht eingehen wollen!

            Darum bevorzugen wir Einzelhaltung, so muss man kein Tier unnötig stressen , geht der Unfallgefahr des Verbeißens aus dem Weg und vermeidet eventuell auftretende Futterverweigerungen!

            Jeder macht's eben so wie er es für richtig hält!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
              Ok: Benutze keinen Korkschrott.
              Warum?


              Lieber Philipp,

              wie Du siehst, gibt es schon bei zwei Antwortenden völlig unterschiedliche Meinungen. Gerade zu Python regius wurde schon unheimlich viel gesagt und geschrieben. Wenn mal nach alten Beiträge hier suchst, wirst Du auch auf Deine Fragen viele Antworten bekommen.

              Wenn Du nur ein Tier in einem Terrarium hältst (was für das Tier definitiv nicht von Nachteil ist) und Du keinen scharfkantigen und verklumpenden Bodengrund nutzt, kannst Du das Tier problemlos auch im Terrarium füttern.

              Im Gegensatz zu Li-Bü habe ich es schon erlebt, dass sich zwei Python regius ineinander verbeißen. Der Fall ging für die Tiere körperlich völig glimpflich aus, ist aber gerade für einen Anfänger schon ein "Nervenspiel." Andererseits kann das Verbringen in eine separate Futterbox sachon soviel Stress bedeuten, dass das Tier nicht frisst. Wenn Du 2 Tiere pflegen willst und die Möglichkeit hast, 2 Terrarien aufzustellen, ist das mit Sicherheit die beste aller Lösungen.

              Gruß, Marco

              Kommentar


              • #8
                Python regius

                Im Gegensatz zu Li-Bü habe ich es schon erlebt, dass sich zwei Python regius ineinander verbeißen.

                Meine Worte, wir selber haben es auch nicht erlebt, aber eben schon des öfteren gehört, darum ja die Empfehlung zur Einzelhaltung oder Einzelfütterung.

                Muss doch nicht sein, dass eine Einsteiger plötzlich mit solch einem Problem konfrontiert wird, wenn es sich vermeiden lässt!

                Andererseits kann das Verbringen in eine separate Futterbox sachon soviel Stress bedeuten, dass das Tier nicht frisst. Wenn Du 2 Tiere pflegen willst und die Möglichkeit hast, 2 Terrarien aufzustellen, ist das mit Sicherheit die beste aller Lösungen.
                Meine Worte:-)

                schön, dass Ich mit meiner Meinung hier nicht alleine steh!

                Kommentar


                • #9
                  Lieber Marco,
                  ihre Korkschrotfrage ist mehr als einfach zu beantworten:
                  Gänge, die zu Verstecken führen sind da eher schlecht einzubringen. Man muss auf Röhren zurückgreifen, bei denen ich im Vergleich feststellte, dass sie wvon Individuen weniger gern angenommen wurden, als gegrabene Gänge.
                  Abgesehen davon erzeugt der Anblick davon bei mir ganz Persöhnlich den unbedingten Drang mich übergeben zu wollen.
                  Desweiteren habe ich auch beissende Tiere erlebt, aber mit ein wenig Pinzettengeschick sollte das gehen, muss man denn mehrere Tiere gemeinsam pflegen. Die Gefahr der Futterverweigerung bei Trennung stufe ich vom Lesen her grösser ein. Konkret kann ich dazu nichts sagen, da ich selbst keine Futterverweigernden Tiere hatte.

                  Der Bü
                  Zuletzt geändert von Lj-Bü; 21.09.2009, 15:48.
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ok.
                    Also währe diese Frage auch geklärt.
                    Aber wenn ich jetzt 2 Terrarien hätte, und hätte in dem einen ein Weibchen drin und in dem anderen ein Männchen, wie ist es dann mit Nachzuchten ??
                    Wie lange muss ich sie dann in der Paarungszeit zusammen setzen ??
                    Wie lange dauert die Paarung ??

                    Warte gespannt auf neue Antworten.

                    LG Philipp

                    Kommentar


                    • #11
                      Python regius

                      Ein Weibchen sollte zwischen 1800gr und 2000gr auf die Waage bringen um verpaart zu werden.Das ist meist erst in einem alter von ca 3 Jahren der Fall.

                      Zusammengesetzt werden sollte erst dann, wenn bei Weichen Follikel zu fühlen sind und dann kann es einige Tage manchmal sogar mehrere Wochen dauern, das ist unterschiedlich!

                      Der Bock sollte, wenn beim Weib Follikel zu tasten sind, zu dem Weib gesetzt werden!

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok,
                        dann ist ja soweit alles klar.
                        Bloß noch eine Frage:Ich werde mir dann demnächst ein Tier holen.Ich möchte gerne die Farbvariante Spider. Wie teuer sind solche Tiere z.b. auf Börsen oder direkt beim Züchter ??
                        Sind Männchen oder Weibchen teurer ?? Züchtet jemand von euch diese Farbform und wenn wie teuer sind sie bei euch ??

                        LG Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich fände es recht schwierig als "Newbie" bei einer Regiusdame die Follikel zu ertasten.

                          Unsere Zuchtpaare werden über viele Wochen immer ein paar Tage zusammen gesetzt und danach eben wieder für Ruhepausen getrennt.


                          Ich empfehle dir auf jeden Fall,vor allem wenn du gleich in einen Spider investierst,direkt beim Züchter zu erwerben.Wir geben unsere NZ zBsp nie unter 200 Gramm ab,bei einem Geburtsgewicht von 60-70 Gramm kann man dann beim Kauf deutlich erkennen,das der Python dann auch definitiv schon mehrmals gefressen hat.

                          Für gewöhnlich sind die Weibchen teurer als die Männchen.Bei einem seriösem Züchter zahlst du vermutlich auch wieder etwas mehr als auf einer Börser,aber eben,ist der Züchter seriös,sollte dich das "drauf zahlen" nicht abhalten.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            da sich der Spider dominant vererbt, sollte es ansich keine Unterschiede im Preis geben. Warum auch? Spider bleibt Spider. Insofern wäre ein höherer Preis nicht wirklich gerechtfertigt.

                            So etwas macht nur Sinn bei rezessiven oder co-dominanten Erbgängen und dort ist es auch Usus, dass die Weibchen teurer sind als die Männchen, da man diese eben braucht, um die homozygote Form zu züchten .

                            Mit ein bisschen Fingerspitzengefühl lassen sich Follikel recht leicht ertasten. Dieses macht man, indem man mit dem Daumen die Bauchunterseite pulpiert, sprich mit leichtem Druck den Daumen an der Bauchinnenfläche entlang gleiten lassen. Einfach mal ausprobieren, denn nur Übung macht den Meister.

                            Hinzu kommt, dass man schauen sollte, ob das Männchen auch schon Spermplugs gebildet hat.
                            Erst dann setzt man die für die Zucht ausgewählten Tiere zusammen, denn gerade das macht eine gezielte Zucht aus .

                            Kommentar


                            • #15
                              Gut.
                              Danke für die vielen informativen Antworten.
                              Mein Terrarium steht bereit und ich werde mir nächste Woche einen Spiderbock vom Züchter bei mir in der Nähe kaufen.

                              LG Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X