Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rindenmulch aus dem Baumarkt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Oh, das ist nicht sehr schön, tut mir leid für dich..
    Aber ich werd doch google nochmal genauer durchsuchen müssen denn interessant ist es schon, vor allem ob die Sympthome eher typisch sind und ob man den Boden grund nicht durch einfrieren oder backen steril bekommt (eventuell ist der Erreger hartnäckiger). Interessant wäre auch zu wissen ob diese Erreger generell bei Baumarkt Produkten nachweisbar sind oder nur speziell im Mulch zu finden sind.. Mh.. Hab da echt noch nie was von gehört und so wie du es beschreibst möchte ich es auch nicht erleben.

    Aber es sollte ja möglich sein, nun da man sowas weiß, den Bodengrund von vorn herrein testen zu lassen, wäre eben die Frage ob es sich finanziell lohnt oder bzw wie sehr man an Mulch als Bodengrund hängt.

    Kommentar


    • #17
      Na ja, in nahezu jeder größeren Probe von Bodenmaterial kann man fast alle Bakterien nachweisen, die man will.
      Ist wirklich eine Frage der Menge-und da kann ich mir kaum vorstellen, dass Rindenmulch stark belastet ist.
      Einfach zu nährstoffarm.


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Nun ja, wie ich bereits geschrieben hatte, vielleicht hatte ich in diesem Fall einfach nur Pech, das soll bekanntlich auch vorkommen. Mir ist in fast 10 Jahren noch nie ein Tier eingegangen, irgendwann ist eben immer das erste Mal.
        Trotzdem bin ich der Meinung, grade mit Bodengrund sollte man immer vorsichtig sein.

        MfG,

        Andy

        Kommentar


        • #19
          [QUOTE=Viper_Magic;659989]Also ich muss, leider oder vielleicht hatte ich nur Pech, vom Rindenmulch aus dem Baumarkt abraten.
          Mich hat das ein Acrantophis Dumerili Jungtier gekostet, weil ich mir mit dem Zeug Acetinobacter Baumannii ist Terrarium geholt habe (konnten im Mulch nachgewiesen werden)./QUOTE]


          @all:
          Bei Acinetobacter baumannii handelt es sich um einen opportunistischen Keim, der meist nur bei immungeschwächten Individuen eine Infektion hervorrufen kann. Als typischer Umweltkeim wird er häufig in Nahrungsmitteln oder im Boden nachgewiesen. Er gehört ebenfalls zu den Keimen der menschl. Hautflora. Von Bedeutung hinsichtlich von Infektionen sind die in Krankenhäusern auftretenden multiresistenten A. baumanii Keime. Jedoch dürften diese sich nicht im Bodengrund befinden.
          Ich sehe daher keine Notwendigkeit, wegen des zitierten bakteriellen Befundes auf Rindenmulch als Bodengrund zu verzichten. Und wie Ingo bereits sagte sind im Bodengrund reichlich verschiedene Keimspezies nachweisbar.

          Beste Grüße

          Volker

          Kommentar


          • #20
            Hallo,
            aber abgesehen von evtl. möglichen Bakterien oder Keimen hat wegen dem Färbemittel niemand bedenken?

            Kommentar


            • #21
              Es wäre hilfreich zu wissen, um welches Färbemittel es hier geht...

              Kommentar


              • #22
                BayScape aber ich hab das plus den Link zu dem Datenblatt des Färbemittels bereits etwas früher hier in diesem Thread eingestellt.

                Grüße
                Stephan

                Kommentar


                • #23
                  Es handelt sich hierbei eindeutig um kationische Farbkomplexe. Die Grenzwerte für bedenkliche Schwermetalle werden bei weiten eingehalten. Aus chemischer/toxikologischer Sicht stufe ich die Farbstoffe als unbedenklich ein.

                  Wie ich bereits zu Beginn des Threads erwähnte, halte ich es für relevant die Resorptionsfähigkeit bzw. Bioverfügbarkeit des Farbstoffes für die Schlange einzuschätzen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von banyuls Beitrag anzeigen
                    Bei Acinetobacter baumannii handelt es sich um einen opportunistischen Keim, .... Er gehört ebenfalls zu den Keimen der menschl. Hautflora.
                    Ach,

                    deshalb also soll man Schlangen nicht streicheln - und Rindenmulch schon gar nicht.

                    P.
                    curiosity killed the cat

                    Kommentar


                    • #25
                      Vielen Dank Volker und Herr Sch.niehoff (Hoffe ich hab es richtig im Kopf behalten).
                      Das war die Info die ich gesucht hatte und meine Fragen wurden damit restlos beantwortet. Vielen Dank!
                      Bakteriologie und solche Dinge gehören leider nicht gerade zu meinen Fachgebieten. Umso schöner das man hier aufgeklärt wird.:wub:
                      Zuletzt geändert von angel; 29.10.2009, 12:55. Grund: doch nicht richtig behalten ;-)

                      Kommentar


                      • #26
                        .

                        mhm, ist es denn ratsam den mulch vorher auszubacken?
                        ich werde demnächst meine erste schlange abholen und stöbere dazu schon mal hier im forum.

                        falls jmd die art interessiert es handelt sich um eine elaphe climacophora (m)

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Du (ich glaube, ich habe Deinen Namen überlesen)

                          Zitat von Schabernack Beitrag anzeigen
                          mhm, ist es denn ratsam den mulch vorher auszubacken?
                          meine Meinung dazu ist ganz klar Nein.

                          Sieh Dir mal den Thread "Ich find das Lustig?" an.

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,
                            also ich habe nun den gefärbten Mulch gekauft. Marke: Gartenkrone.
                            Nach dem Öffnen ist mir als erstes aufgefallen das es sich nicht um Rindenmulch sondern eher um Hackschnitzel aus Holz handelt denn es sind keinerlei rindenteile dabei.
                            Beim einstreuen und Verteilen hat auch nichts abgefärbt.
                            Ich habe mir den Farbton Ziegelrot gekauft und im Zusammenspiel mit Torf ergiebt sich eine klasse Optik.
                            Vorallem bei den Madagaskerboas macht der rote Bodengrund echt was her, auch im Bezug auf die Farben der Tiere.

                            Ich habe den Mulch weder gefrostet noch gebacken da das bei 2 60L Säcken schon ein ganz schöner Stress geworden währe.

                            So wie es jetzt aussieht werde ich in ZUkunft wohl öfter mal im Baumarkt meinen Bodengrund kaufen denn ich kann mich über das Preisleistungsverhältniss nicht beklagen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X