Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Beleuchtungskäfig" für Holzterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Beleuchtungskäfig" für Holzterrarium

    Mahlzeit!

    Ich richte seit gestern das neue Heim für meine erste Kornnatter ein:
    Ein Holz-Terrarium mit den Maßen 120x60x80.

    Bild(bei diesem Typ fehlt oben die bei meinem Terrarium vorhandene
    10cm Holzleiste oberhalb der Glasschiebetüren): http://www.dadas-tiershop.ch/images/...f9deeb58a1.jpg

    Bei Glasterrarien wird einem das folgende Problem ja schon
    in Form eines Beleuchtungskastens abgenommen, aber wie baut man
    die Beleuchtung leicht zugängig in einen "geschlossenen" Holzkasten?
    Nachdem ich mir den Kopf darüber zerbrochen habe und endlich auf eine
    für mich sinnvoll scheinende Lösung gestoßen bin, möchte ich Eure Meinung
    dazu hören und wissen, ob Ihr andere praktische Lösungen bei euren
    Holz-Terrarien erfolgreich angewendet habt.

    Oberhalb der Glasschiebetüren hat man noch 10cm Höhe. Auf der Rückwand
    befinden sich 2,5cm unterhalb der Deckenplatte Lüftungsschlitze die 6,5cm
    hoch sind. Die Deckenplatte ist noch nicht mit dem Rest verschraubt.
    Meine Idee wäre es eine 1cm hohe Holzleiste direkt unterhalb der
    Lüftungsschlitze an allen 4 Seiten zu befestigen (Schrauben oder Kleben besser? Die Platten des Holzterrariums sind 1,5cm stark). Dann würde die
    Holzleiste auf der Vorderseite genau oberhalb der Glasschiebetüren angebracht werden (2,5cm + 6,5cm + 1cm = 10cm). Auf diesen Rahmen könnte man dann ein Schutzgitter (Ideen was man da nehmen könnte? Drahtgaze? Bei einer Fläche von 117x57cm sollte es nicht durchhängen, eine stabile Holzleiste die mittig von einer Seite zur anderen geht wäre wahrscheinlich noch praktisch.) legen und dauerhaft mit den Leisten verschrauben/verkleben.
    An der Deckenplatte kann ich nun meine HQI-Strahler für Licht und meine Halogenstrahler für Wärme anbringen. (Wenn da jetzt ein Denkfehler meiner-
    seits drin ist bitte sagen.)
    Die großen Hauptlüftungsschlitze in der Rückwand wären dann zwar oberhalb des Trenngitters, aber eine ausreichende Belüftung sollte dennoch gewährleistet sein oder?
    Wenn man jetzt an der Technik rumhantieren oder einfach nur eine Lampe auswechseln muss, bräuchte man nur die Deckenplatte abnehmen.

    Jetzt wo ich meine Idee komplett erklärt habe, kommt mir noch der bessere
    Einfall, große Löcher in die Deckenplatte zu sägen die dann mit Drahtgaze "ausbruchsicher" gemacht werden und durch die dann die Beleuchtung und Spotstrahlerwärme dringt. Man könnte einfach einen 2. Holzkasten oben
    drauf setzen in dem die gesamte Technik dann untergebracht ist.
    Damit würde ich 10cm Höhe sichern, weil 77cm Gesamthöhe (Plattenstärke 1,5cm + 1,5cm) für eine adulte Kornnatter ohnehin nicht die Grundregel (1x0,5x1 der Gesamtkörperlänge der Schlange) mit der Höhe erfüllt.

    Ich hoffe meine Gedankengänge waren trotz des Chaos nachvollziehbar

    Die 3. Möglichkeit die mir noch einfällt, die ich aber für unpraktisch, weil
    schwer zugängig halte ist, die Technik direkt an die Deckenplatte zu
    schrauben und dort einen Schutzkorb zu befestigen.
    Die Deckenplatte müsste dann verschraubt werden weil einem bei der
    Abnahme die Schlange ausbüchsen könnte. Folglich müsste man zum
    Lampenwechseln etc. jedes mal ins Terrarium kriechen und dann den Schutzkorb entfernen.

    Bin auf die Beiträge gespannt
    Zuletzt geändert von Shadow-Weasel; 14.11.2009, 21:50.

  • #2
    Also irgentwie hört sich das alles sehr Kompliziert an,

    Ich mach das bei allen meinen Terris gleich,

    LSR aus´m Baumarkt samt Halterrung, dann im Terri festschrauben Kabel kurz vor dem stecker abschneiden,
    dann kleines Loch machen Kabel durch nach hinten mit Lüsternklemmen wieder zusammen machen und ab in die Steckdose FERTIG.
    Mfg

    Kommentar


    • #3
      Ich werd mal versuchen dir weiter zu helfen.

      Zitat von Shadow-Weasel Beitrag anzeigen
      Bild(bei diesem Typ fehlt oben die bei meinem Terrarium vorhandene
      10cm Holzleiste oberhalb der Glasschiebetüren): http://www.dadas-tiershop.ch/images/...f9deeb58a1.jpg
      Dann soll es wahrscheinlich am Ende so in die Richtung aussehen?
      http://home.arcor.de/sp_forum_comic/...rien/Korni.JPG

      Das habe ich vor ein paar Jahren gebaut, hält immernoch optimal. ;-)
      Es ist 110 cm x 70 cm x 130 cm groß und war für 2 Kornnattern gebaut.
      Was ich dir als Tipp geben würde wäre über so eine Zwischenebene aus Holz nachzudenken, da liegen die Tiere eigentlich immer mal ganz gerne.
      Insgesamt habe ich 2 Holzablagen und in der Nähe vom Spot noch einen großen Liegeplatz in der Rückwand integriert.

      Edit: Das Bild ist übrigens so alt das man deine zuletzt beschriebene Lösung sieht, wie gut das funktioniert hat kannst du weiter unten lesen. ;-)

      Oberhalb der Glasschiebetüren hat man noch 10cm Höhe. Auf der Rückwand
      befinden sich 2,5cm unterhalb der Deckenplatte Lüftungsschlitze die 6,5cm
      hoch sind. Die Deckenplatte ist noch nicht mit dem Rest verschraubt.
      Meine Idee wäre es eine 1cm hohe Holzleiste direkt unterhalb der
      Lüftungsschlitze an allen 4 Seiten zu befestigen (Schrauben oder Kleben besser? Die Platten des Holzterrariums sind 1,5cm stark). Dann würde die
      Holzleiste auf der Vorderseite genau oberhalb der Glasschiebetüren angebracht werden (2,5cm + 6,5cm + 1cm = 10cm). Auf diesen Rahmen könnte man dann ein Schutzgitter (Ideen was man da nehmen könnte? Drahtgaze? Bei einer Fläche von 117x57cm sollte es nicht durchhängen, eine stabile Holzleiste die mittig von einer Seite zur anderen geht wäre wahrscheinlich noch praktisch.) legen und dauerhaft mit den Leisten verschrauben/verkleben.
      ...


      Halte ich für eine der elegantesten Lösungen.
      Etwas schicker wird es noch wenn man die Deckenplatte mit Scharnieren befestigt, so kann man die Platte auf- und zuklappen und leicht daran hantieren.
      Die Leisten würde ich Schrauben.
      Bei uns im Baumarkt gibt es unelastisches Gitter, das hat sogar an den Seiten einen Knick, so das man es super anschrauben kann.
      Ich weiß jetzt nur leider nicht unter welchem Namen man sowas suchen könnte.
      Achte bei dem Gitter darauf das es nicht zu groß ist, meine Kornnattern hatten sich bei "gewöhnlichem" Gitter wie man es bei Hasenkäfigen und Zäunen nimmt irgendwann durch gedrückt.
      Sollte schon was feiner sein.
      Das mit der Lüftung sollte genauso gut wie vorher funktionieren weil die warme Luft ja oben raus geht und die kalte Luft von unten nachzieht.

      Jetzt wo ich meine Idee komplett erklärt habe, kommt mir noch der bessere
      Einfall, große Löcher in die Deckenplatte zu sägen die dann mit Drahtgaze "ausbruchsicher" gemacht werden und durch die dann die Beleuchtung und Spotstrahlerwärme dringt. Man könnte einfach einen 2. Holzkasten oben
      drauf setzen in dem die gesamte Technik dann untergebracht ist.
      Damit würde ich 10cm Höhe sichern, weil 77cm Gesamthöhe (Plattenstärke 1,5cm + 1,5cm) für eine adulte Kornnatter ohnehin nicht die Grundregel (1x0,5x1 der Gesamtkörperlänge der Schlange) mit der Höhe erfüllt.


      Ist ja vom Prinzip her wie die erste Idee, nur das du statt über die ganze Länge Gitter zu machen, zwei Öffnungen in das Holz machst in die Gitter kommen.
      Ich könnte mir vorstellen das dabei Wärme verloren geht, kommt natürlich auf die Größe der Öffnungen an, umso kleiner, umso mehr Wärme geht an den Seiten verloren.
      Wenn man das aber vernünftig macht ist es sicher genauso gut wie die erste Idee, und du hast wie du schon sagtest 10 cm Höhe mehr.

      Die 3. Möglichkeit die mir noch einfällt, die ich aber für unpraktisch, weil
      schwer zugängig halte ist, die Technik direkt an die Deckenplatte zu
      schrauben und dort einen Schutzkorb zu befestigen.
      Die Deckenplatte müsste dann verschraubt werden weil einem bei der
      Abnahme die Schlange ausbüchsen könnte. Folglich müsste man zum
      Lampenwechseln etc. jedes mal ins Terrarium kriechen und dann den Schutzkorb entfernen.
      Das ist auf jeden Fall die schlechteste Variante, hatte ich auch mal wie oben geschrieben und auf dem Bild zu sehen.
      Es macht keinen Spaß alle paar Wochen 2-4 Schrauben zu entfernen während einen 2-3 genervte Schlangen kritisch dabei beobachten und fauchen. ;-)
      Da lieber einmal richtig machen und danach keine Probleme mehr haben, das lohnt sich dann.

      Viel Erfolg!

      Grüße
      Sven
      Zuletzt geändert von Mjoelnir; 16.11.2009, 15:29.

      Kommentar


      • #4
        Holzkasten drauf

        Danke für die Antworten

        Ich habe mich jetzt für die Variante mit dem Holzkasten-Aufsatz
        entschieden. Ich gebe die Deckenplatte einfach in die Tischlerei
        und lass mir da einen 10cm hohen Rahmen draufmontieren der
        mit einer weiteren "Deckenplatte" endet. Mit Scharnieren hinten befestigt
        kann ich die Sache dann jederzeit einfach aufklappen. Die Leuchtstoffröhren
        und Spotstrahler sind dann kinderleicht zu erreichen wenn ich die
        oberste Deckenplatte aufklappe. Ich muss halt nur drauf achten, dass alles
        dicht ist damit keine Wärme entweicht. Wenn die LSR dann aber in 10cm
        Höhe angebracht sind, müssen die Löcher zwangsweise groß ausfallen damit
        auch alles beleuchtet wird. Ich freue mich schon darauf zu testen, wieviele
        Spotstrahler bzw. welche Stärke ich brauche um das Terrarium aufzuheizen (Ironie)
        Sind ja immerhin 576 Liter Volumen + Kasten nochmal 72 Liter dazu.
        Naja in meinem Zimmer herrschen generell 22°C also alles nicht weiter
        tragisch

        Kommentar


        • #5
          Würde mich freuen, wenn du mal ein Bild von dem Ergebnis einstellen könntest, wenn es fertig ist.
          Viel Erfolg!

          Grüße
          Sven

          Kommentar


          • #6
            Ich wünschte ich könnte diese "kleine Welt" auch in 7 Tagen
            erschaffen aber ich kümmer mich jetzt erstmal um die
            Einrichtung (Boden, Klettermöglichkeiten, Versteck, Wasserschale und Co)
            und in ca. 1-2 Wochen kommt dann mein "Beleuchtungskasten" aus der
            Tischlerei.
            Dann darf ich mir den Kopf darüber zerbrechen womit ich die MDF-Platten des
            Beleuchtungskastens beschichte um sie "wasserfest" zu machen. In dem fertigen Holzterrarium sind die MDF-Platten
            bereits mit Buche-Furnier beschichtet. Ich hätte jetzt auch auf MDF-Platten mit Buche-Furnier warten können aber 6 Wochen Lieferzeit war mir zuviel, dann lieber "selbst ran" mit ein wenig Hilfe

            Also ich rechne mit der Fertigstellung Mitte Dezember und dann kommen
            auch Links zu den Fotos.

            Bis bald ;-)
            Phil

            Kommentar


            • #7
              Hallo, gibt es schon ergebnisse bzw. Bilder davon? Würde mich sehr interessieren. Gruß, Jake

              Kommentar

              Lädt...
              X