Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung und Temperatur

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung und Temperatur

    Hallo zusammen,

    ich hab jetzt schon ne Weile diverse Foren hier durchsucht, aber nicht das gefunden, wonach ich suche.

    Mich würde interessieren, ob es sowas wie eine "Faustregel" gibt, was das Erreichen bestimmter Temperaturen durch Strahler angeht.
    Woher weiß ich, wieviel Watt ich brauche, um ein Terrarium einer bestimmten Höhe/Größe an dem und dem Ort auf die und die Temperatur zu bringen?
    Ich kann mir ja schlecht zig verschiedene Lampen kaufen, rumprobieren und dann alles zurück bringen, was ich nicht brauche.

    Auszugehen ist von folgenden Maßen (H x B x T):
    130-140 x 200 x 80

    Schonmal vorab vielen Dank für eure Hilfe.

  • #2
    Hi,
    da fehlt aber nochn bisschen was:
    Einrichtung vom Terrarium? Material und Wandstärke?
    Grundtemperatur im Raum?
    Man kann das nicht pauschal sagen oder ausrechnen - man bekommt aber mit der Zeit ein Gefühl dafür.
    Beste Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Hallo !
      Wenn die Lampe zu "stark" ist, kannst du ja einfach einen Dimmer dranstecken und dann individuell einstellen. Ist besonders im Sommer gut, wenn eh die Temperaturen so hoch sind.
      LG

      Phil

      Kommentar


      • #4
        Also, das Terrarium existiert momentan nur in meinem Kopf.
        Ich wollte das in absehbarer Zeit bauen.
        Und da dachte ich, dass es eine Faustformel gibt, oder etwas, wo man sich dran orientieren kann.

        Die Maße des Terrariums stehen ja schon da.
        Es wird aus 15-18mm OSB-Platten sein
        Eine selbstgebaute Rückwand in Steinoptik aus Styropor soll auch rein
        Dazu hätte ich direkt noch die Frage, ob aus Styropor gefertigte Vorsprünge stabil genug sind, um später auch eine adulte Boa zu halten. Oder sollen diese lieber aus Holz sein?
        Als Bodenbelag hatte ich Mulch in Erwägung gezogen.
        Zudem sollten auch echte Pflanzen rein, die in Vertiefungen der Rückwand befestigt sein sollen.
        Raumtemperatur lässt sich schwer sagen. Wir ziehen im Januar in die Wohnung, welche komplett durch eine FBH beheizt wird. Ich denke, es werden dann so 20-22° herrschen.

        Kommentar


        • #5
          Naja,

          Matthias und Phil haben eigentlich alles relevante zur ersten frage gesagt

          Heizstrahler lieber auf 2 Ebenen (für Hotspot und eine untere Beckenhälfte)einplanen und eine Nr. leistungsstärker (150W Elstein) wählen. Am besten über Thermostat regeln.
          Für Vorsprünge die etwas Druck aushalten müssen nehm ich kein Styropor sondern Styrodur. Größere Liegeflächen die länger das ganze Gewicht der Boa tragen sollen mache ich aus einem (OSB-)Brett und verkleide das anschliesend mit Styrodur/Styropor. Mit solchen Zwischenböden bekomme ich ca. 1/4-1/3 zusätzliche Fläche ins Becken.

          Wenn du das Becken leichter gestalten willst reicht es den Boden und Deckel
          z.B. mit OSB zu bauen - die Seiten und Rückwände gehen gut mit 2-3cm starkem Styrodur auf Dachlatten - was einiges an Kilos spart.

          Vielleicht findest du hier ein paar Anregungen:
          http://www.bilder-speicher.de/fotoal...p?album=101561

          Grüße
          Marcus
          Marcus Fischer === bei Heidelberg

          Kommentar

          Lädt...
          X