Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acrantophis dumerili -Albino?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acrantophis dumerili -Albino?

    Hallo,
    giebt es Acrantophis dumerili Albinos? Ich vermute mal nicht zumindest konnte ich beim googeln nichts finden.
    Falls das richtig ist: Warum giebt es keine Albinios bei dieser Rasse?
    Ich habe leider von der Genetik so gut wie keine Ahnung.

    Danke und Grüße

    Stephan

  • #2
    Hallo Stephan,

    theoretisch könnte es auch von dieser Art albinotische Tiere geben, wenn denn dann mal eine entsprechende Mutation auftritt. Zumindest Tiere mit vermindertem Schwarzanteil gibt es (hypomelanistisch). Allerdings ist Acrantophis dumerili so schon so attraktiv, dass es m.E. keiner Farbmutationen bedarf...

    Gruß Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo
      Ja gibt es.
      Ich weis zumindest von einem adulten Tier mit dem wohl auch in 2009 nachgezogen wurde.
      Gruß
      Hans

      Kommentar


      • #4
        Der Grund meiner Frage ist folgender:

        Mein Bock der o.g. Art hat im Bereich der Kloake eine Stelle (ca. 50 Schuppen)
        die weiß sind bzw. bei denen jegliche Farbpikmente fehlen also auch das Muster ist an diesem "Band" komplett unterbrochen und auch nicht als "Schatten" zu erkennen.
        Sollte man jetzt ein Mädel mit ähnlichen Merkmalen finden ist es dann möglich das man aus einer Verpaarung Albinos oder etwas ähnliches wie "piedball" oder so erhält? Oder sind solche anormalien eher die Regel und haben nichts zu bedeuten?
        Bilder kann ich bei Bedarf reinstellen.

        Grüße

        Stephan

        Kommentar


        • #5
          Zitat von BoaStephan Beitrag anzeigen
          ... eine Stelle (ca. 50 Schuppen)
          die weiß sind...
          Diese haben bei mir alle Tiere (meine adulti) sowie alle bisherigen Nachzuchten an der "Hals-"Unterseite.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Marco,
            ja den Fleck am Hals (ca. 50ct Stück groß) den hat er auch, der ist ja auch arttypisch und in versch. Artbeschreibungen erwähnt, aber die weiße Stelle ist am After seitlich links und rechts wie ein weißes Band.
            Ich mach jetzt mal schnell ein Bild und stell es ein, wie gesagt ich hab ehrlich keine Ahnung von Genetik da ich persönlich Wildfarben vorziehe und selbst auch keine Farbmorphen besitze und auch eigentlich gar keine will.
            Aber ich konnte eben bei den Acrantophis dumerili nichts darüber finden und jetzt interessiert es mich halt einfach.

            Grüße

            Stephan


            sooooooooooooo Bild fertig:
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von BoaStephan; 12.01.2010, 17:16.

            Kommentar


            • #7
              weiß das niemand? Oder hat jemand ne idee wo man das rausfinden kann?

              neugierige Grüße

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                ob das genetisch verankert ist wirst du nur rausfinden indem du entsprechende Testverpaarungen durchführst. Verpaare das Tier mit einem normalen Weibchen und ziehe die (höchstwahrscheinlich normal aussehenden) Jungtiere groß, wenn diese geschlechtsreif sind machst du eine "Rückpaarungen" verpaarst also die weiblichen Tiere aus dieser Verpaarung wieder mit dem Vater der ja die "Anomalie" aufzeigt. Kommen aus diesen Verpaarungen dann Tiere raus die wieder die Anomalie aufweisen ist es genetisch bedingt.

                Gruß Malte
                www.eurasia-snakes.de

                Kommentar


                • #9
                  OK, danke schon mal für die Antwort. Also würde das ganze vermutlich mindestens 5 - 6 Jahre dauern (grob überschlagen).
                  Das würde dann im Verkauf als unproven Genetik angeboten oder? Ach ja und sollte das Genetisch bedingt sein wie heißen die Tiere dann?
                  Ein zweites Tier mit ähnlichen anomalien zu finden und dann zu verpaaren wird wahrscheinlich nichts bringen.
                  Ahhhhhhhhhhhh jetzt muss ich mich doch noch mit Genetik beschäftigen, kann jemand ein gutes und vor allen dingen leicht verständliches Buch zu diesem Thema empfehlen?

                  Grüße
                  Stephan
                  Zuletzt geändert von BoaStephan; 17.01.2010, 16:21.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von BoaStephan Beitrag anzeigen
                    Also würde das ganze vermutlich mindestens 5 - 6 Jahre dauern.
                    Vermutlich sogar länger und du müsstest die ganzen Jungtiere großziehen, was einiges an "Unterhaltskosten mit sich bringt.
                    Ach ja und sollte das Genetisch bedingt sein wie heißen die Tiere dann?
                    Falls es was neues ist, kannst du dir einen Namen ausdenken. Bei genetisch eindeutigen Mutationen wie z.B. Amelanismus wäre es natürlich schöner wenn sich der korrekte Fachbegriff durchsetzt und keine Fantasienamen wie Bubblegum. Weiße Stellen werden bei Reptilien in der regel als Piebald bezeichnet, inwieweit das hier zutrifft kann ich aber nicht beurteilen.
                    Ahhhhhhhhhhhh jetzt muss ich mich doch noch mit Genetik beschäftigen, kann jemand ein gutes und vor allen dingen leicht verständliches Buch zu diesem Thema empfehlen?
                    Ach für den Einstieg reicht da eigentlich dein altes Biologiebuch aus der Schule, mit Mendel lässt sich schon so einiges erklären.
                    Gruß Malte
                    www.eurasia-snakes.de

                    Kommentar


                    • #11
                      es gibt doch albinos von denen bloss das da momentan keine zum verkauf stehen
                      mfg

                      Kommentar


                      • #12
                        Bitte nicht noch eine Art mit diesen schwachsinnigen Farbzuchten belasten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Andreas_Mu Beitrag anzeigen
                          Bitte nicht noch eine Art mit diesen schwachsinnigen Farbzuchten belasten.
                          Das ist deine Sicht der Dinge.

                          Gruß Malte
                          www.eurasia-snakes.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von BoaStephan Beitrag anzeigen
                            Hallo Marco,
                            ja den Fleck am Hals (ca. 50ct Stück groß) den hat er auch, der ist ja auch arttypisch und in versch. Artbeschreibungen erwähnt,
                            In welchen Artbeschreibungen?
                            ehemals "Goldteju"

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Malte H. Beitrag anzeigen
                              Das ist deine Sicht der Dinge.

                              Gruß Malte
                              Ja ist es. Da ich nicht Schizophern bin, kann ich hier auch nur meine Sicht der Dinge sagen.
                              Keine Farbzucht kommt ans Natürliche ran. Die ganzen Frankensteinschlangen sind genetisch defekt auf ihre Art und schwer inzucht geschädigt. Der Art ist mit solchen Müll nicht geholfen. Anstatt sich mit sowas zu beschäftigen sollte man lieber normale nachzüchten. Und Madagaskar Boas sind selten und sterng geschützt. Anstatt also "Super wihite piebald yellowbelly axantic super duper" zu züchten, sollte man sich darauf konzentrieren, die Art als solches zu erhalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X