Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython aggressiv nach Fütterung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Königspython aggressiv nach Fütterung

    Ich habe eine Frage bzw. eine Beobachtung zu meinem Python:
    Nach der letzten Fütterung meines Königspython (5Jahre, ca. 100cm, ca. 450g schwer/leicht) zeigt er ein deutlich anderes/aggressiveres Verhalten als zuvor.
    Um das (sicher zu leichte) Tier nach Übernahme aufzupäppeln haben wir ihn erst regelmäßig mit mittelgroßen Mäusen (2 Stück/Woche) gefüttert, das hat er prima vertragen und er hat auch gut zugenommen.
    Jetzt haben wir erstmals eine Jungratte gefüttert. Die war deutlich größer als die Mäuse, aber auch die hat er gut fressen können. Allerdings ist er seitdem sehr aggressiv! Sobald wir zum Wasserwechsel die Schale herausholen wollen (unter der er tagsüber liegt) schnappt er sofort und mehrfach zu. Das hat er vorher so nie gemacht. Liegt das daran das er "vollgefressen" ist und Verdauungsruhe braucht oder hat jemand eine andere Erklärung dafür?

    Danke im voraus,

    Christoph
    Zuletzt geändert von Marco Schulz; 22.04.2010, 19:34.

  • #2
    Hallo,

    lass das Tier erstmal in Ruhe verdauen, oftmals legt sich so ein Verhalten nach einigen Tagen wieder.

    Gruß Malte
    www.eurasia-snakes.de

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      das hat jetzt zwar nichts mit Deiner Frage zu tun, aber bei 5 Jahren und ca. 100cm Länge nur 450g Gewicht? Das erscheint mir sehr wenig. Ich halte 2 Königspython im Alter von ca. 1 Jahr mit Längen von 75cm / Gewicht von 420g, bzw. 80cm / 480g. Ein Bekannte hat ein Königspython-Weibchen mit 140cm und 1950g Gewicht im Alter von 6 Jahren.
      Ich selber fütter die Tiere noch mit je 2 adulten Mäusen alle 10 Tage, werde aber auf Ratten umsteigen.
      Da dein Tier definitiv schon geschlechtsreif ist, sollte ein Männchen 1000g - 1500g, ein Weibchen 1400g-2000g auf die Waage bringen.

      Gruß
      Jascha

      Kommentar


      • #4
        Zitat von J.H.1977 Beitrag anzeigen
        Hi,
        das hat jetzt zwar nichts mit Deiner Frage zu tun, aber bei 5 Jahren und ca. 100cm Länge nur 450g Gewicht? Das erscheint mir sehr wenig. Ich halte 2 Königspython im Alter von ca. 1 Jahr mit Längen von 75cm / Gewicht von 420g, bzw. 80cm / 480g. Ein Bekannte hat ein Königspython-Weibchen mit 140cm und 1950g Gewicht im Alter von 6 Jahren.
        Ich selber fütter die Tiere noch mit je 2 adulten Mäusen alle 10 Tage, werde aber auf Ratten umsteigen.
        Da dein Tier definitiv schon geschlechtsreif ist, sollte ein Männchen 1000g - 1500g, ein Weibchen 1400g-2000g auf die Waage bringen.

        Gruß
        Jascha
        Hallo Jascha,
        da hast du völlig recht, wir haben das Tier übernommen, es wurde wohl vorher zu kalt gehalten und sehr unregelmäßig gefüttert. Daher versuchen wir gerade dem Python Gewicht anzufüttern.
        Nebenbei, er scheint langsam etwas ruhiger zu werden. Ich hoffe die Aggressivität gibt sich wieder.

        Christoph

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          also 5 Jahre und 500 gr ist voll der Hammer, den Vorbesitzer müßte man mal 1 Jahr bei Wasser und Brot halten und draußen im Zelt schlafen lassen ohne Heizung.
          Nun zurück zum Thema, ich würde mir da überhaupt gar keine Sorgen machen, das Tier scheint ja gut zu fressen.
          Ich bin der Meinung, solange ein python regius frißt geht es ihm gut. Hat das Tier denn noch andere Versteckmöglichkeiten ? Biete ihn mal mehrere schöne enge Verstecke an überall im Becken, auch mal en feuchteres. Ist nämlich net so toll wenn du jedes mal beim Wasser wechseln das Tier " aufscheuchen " mußt.

          Mfg Micha

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Micha29 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            also 5 Jahre und 500 gr ist voll der Hammer, den Vorbesitzer müßte man mal 1 Jahr bei Wasser und Brot halten und draußen im Zelt schlafen lassen ohne Heizung.
            Nun zurück zum Thema, ich würde mir da überhaupt gar keine Sorgen machen, das Tier scheint ja gut zu fressen.
            Ich bin der Meinung, solange ein python regius frißt geht es ihm gut. Hat das Tier denn noch andere Versteckmöglichkeiten ? Biete ihn mal mehrere schöne enge Verstecke an überall im Becken, auch mal en feuchteres. Ist nämlich net so toll wenn du jedes mal beim Wasser wechseln das Tier " aufscheuchen " mußt.

            Mfg Micha
            Hallo Micha,
            er hat einen größeren "Doppelast" sowie eine Korkhöhle, die er auch hin und wieder als Versteck nutzt. Am liebsten mag er aber das Wasserbecken, sozusagen seine Eckbadewanne. Allerdings wird er langsam zu dick um sich darunter zu verstecken.
            Demnächst soll in das Becken eine 2. Phyton, mal sehen was ich dann noch an Versteckmöglichkeiten schaffen muss.
            Gruß
            Christoph

            Kommentar


            • #7
              Hallo Christoph,

              schaff dir bitte mal paar ordentliche Verstecke an, eine Korkröhre ist kein gutes Versteck für dein Tier. Ich nehme aus dem Baumarkt unglasierte Blumentöpfe oder Pflanzschalen, die sehen gut aus und in allen Größen gibt es dir auch noch.
              Von 2 Tieren in einem Becken würde ich dir auch abratenm, was willst du machen wenn mal ein Tier ne ansteckende Krankheit hat.

              Anbei mal ein Bild von so en Blumentopf

              Mfg Micha
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                also das man dem armen Tier noch das eine oder andere brauchbare Versteck anbieten müsste, wurde ja schon beschrieben; auch würd ich dir as pers. ERfahrung von zwei Königspy`s in einem Terarium abraten.

                Nur ein Satz zu Blumentöpfen in Terrarien:
                Also ich muss mir jedes Mal wenn ich wieder wo Blumentöppe in Terris sehe, das Lachen verbeissen und mich fragen, ob der/diejenige gar keinen ästethischen Anspruch hat; da gibt`s doch tausende andere Möglichkeiten, die alle besser & natrürlicher aussehen und alle mindestens ebenso geeignet sind; Steinaufbauten (bei Pythons mit Zement sichern), Holzhaufen mit Moos, halbhohler Speckstein, halbhohle grosse Äste, etc, etc., pp.

                Gruss
                Andi

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Die Ästhetik ist die eine Seite , ich sehe das da etwas anders. Für mich ist wichtig, das gerade python regius mehrere sichere Verstecke vorfinde mit nur einen Eingang ( und auch eng) das die sich sicher füllen. Sonst ist einen unregelmäßige Futteraufnahme vorprogrammiert.

                  Mfg Micha

                  Kommentar


                  • #10
                    Was natürlich auch sein kann, ist:

                    Die Schlange fühlt sich in deinem Tarrarium wohl, bzw. "heimisch", wenn du sie Artgerecht hältst, und sie jetzt erstmal richtig Hunger hat, nachdem sie aus der schlechten Pflege raus ist, und sich bei dir eingelebt hat.

                    Erstmal mit Mäusen füttern, bis sie ein altersgerechtes Gewicht hat, und dann mal mit kleinen-mittelgrossen Ratten versuchen.

                    Evntl. mal ne Vielzitzenmaus vorher. Das hat bei meinem Köpi auch gewirkt.

                    LG,
                    Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Ästhetik

                      Ästhetik ist die eine Sache,
                      aber, wie schon "Stöckl" (der übrigens auch haltung auf Zeitungspapier befürwortet) in einem seiner Bücher schreibt:
                      "Eine schöne, gesunde Schlange kann nichts enstellen!

                      Kommentar


                      • #12
                        Nachtrag

                        Hermann und Erika Stöckl:
                        http://www.boa-constrictors.com/

                        Die haben zwar den Schwerpunkt "Boas", aber auch gute Tips, zu anderen "Riesenschlangen", u.a Python Regius!

                        Kommentar


                        • #13
                          Versteck / aktueller Stand

                          Also, unser Python hat sich wieder beruhigt, es lag also doch wirklich an dem "Vollgefressen sein". In ein paar Tagen bekommt er dann das nächste Futter...

                          Einen Blumentopf als Versteck werde ich mir wohl morgen mal beschaffen, dann hat er etwas mehr Versteckmöglichkeiten. Kann nicht schaden, mal sehen wie er es annimmt.

                          Danke für die Tips,
                          Gruß
                          Christoph
                          Zuletzt geändert von Marco Schulz; 29.04.2010, 21:57. Grund: aus Phyton Python gemacht

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X