Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlangen am Berg Athos (Griechenland)?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlangen am Berg Athos (Griechenland)?

    Hi Leute,

    Ich bin seit einigen Jahren Reptilienhalter und bis jetzt nur in anderen Foren unterwegs gewesen. Wie bei vielen Usern ist mein erster Beitrag hier gleich mal eine Frage .

    Ich werde in Kürze für eine Woche am Berg Athos sein. Der Grund für meine Reise sind zwar nicht die Schlangen, aber ein, zwei Tage würde ich schon in die Suche investieren und auf mein Glück hoffen . Jetzt stellt sich mir die Frage was es dort so geben könnte bzw ob es am Athos überhaupt Schlangen gibt. Dafür spricht natürlich, dass das Gebiet sehr ursprünglich ist und die Besucherzahlen sehr streng reglementiert sind. Andererseits ist der Athos auf dem Landweg nur schwer zu erreichen, was evtl. bedeuten könnte, dass auch kaum Tiere ihren Weg dorthin gefunden haben. Das ist allerdings nur eine Vermutung, hab dazu keine Informationen. Weiß da zufällig jemand bescheid?

    Vom Verbreitungsgebiet her dachte ich mir, dass es dort Montivipera xanthina, Hierophis caspius und vielleicht V. ammodytes gefallen müsste!? Die sind mir auf die Schnelle eingefallen.

    Habe die Frage auch schon woanders gepostet und leider nichts erfahren, vielleicht hab ich ja hier mehr Glück.

    Vielen Dank schonmal im Vorraus!

    MfG

  • #2
    Hallo ...,

    generell sei Dir folgende Urlaubslektüre ans Herz gelegt:

    Trapp, B. (2007): Amphibien und Reptilien des griechischen Festlandes - NTV, Münster

    und auch

    Valakos, E.D. et.al. (2008) The Amphibians and Reptiles of Greece - Chimaira, Frankfurt

    Diese beiden Bücher helfen Dir nicht nur um Dich bestens vorzubereiten, sondern auch vor Ort oder danach ist es mit der Bestimmung des fotografierten Tieres deutlich leichter.
    Mit Montivipera wirst Du vermutlich kein Glück haben, da diese ein klein wenig weiter östlich vorkommen, aber allgemein betrachtet sind Deine Bedenken leicht auszuräumen. Die schlechte Zugänglichkeit vom Landweg aus ist kein Hinderungsgrund für eine reichhaltige Herpetofauna.

    Viel Erfolg bei der Suche!

    Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Leider ist es für mich bereits zu spät die Literatur zu besorgen, aber wenn ich interessante Tiere finde, kann ichs mir immer noch naträglich zulegen. Dass ich jetzt weiß, dass es dort was geben müsste, reicht mir völlig. Was ich finde ist mir letztlich egal, schöne Tiere gibts genug.

      Das mit M. xanthina ist natürlich schade, da mir diese Art besonders gefällt, aber man muss bescheiden bleiben.

      Sollte ich schöne Bilder kriegen, werd ich sie natürlich im Forum posten.

      MfG

      Kommentar


      • #4
        Ich war zwar nie auf dem Athos , habe aber als 14 - 16 Jähriger viel Zeit auf der Chalkidiki verbracht. Damals immerhin weit über Dreizig Arten der Herpetofauna dort gefunden. Zentrum meiner Exkursionen war der kleine Ort Pirgadikia , nicht gerade weit vom Athos. Du irrst Dich wenn Du glaubst die drei Finger dieser Halbinsel wären weniger besiedelt als das übliche Festland Nordgriechenlands. Die mit Abstand häufigsten Schlangen waren V. ammodyts , T. fallax und C. najadum- Sorry das sind die noch Alten Namen.

        Gruß Peter

        Kommentar


        • #5
          Na das sind ja erfreuliche Nachrichten! Ich habe bis jetzt keine der genannten Arten in freier Wildbahn gesehen und P. najadum überhaupt nur auf Bildern. Hoffentlich bleibt mir genug Zeit für die Suche.

          MfG

          Kommentar


          • #6
            Habe an Schlangen außerdem C. jugularis, Äskulap-und Vierstreifen,Würfel- und Ringelnatter,Typhlops und sogar eine kleine Sandboa dort gefunden.
            Eidechsennatter nur eine auf dem Sithonia - Finger.

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              Die aus meiner Sicht interessantesten Bilder hab ich in einem kleinen Album zusammengestellt und auch kommentiert.

              Viele Funde sinds nicht geworden, aber ich bin trotzdem zufrieden.

              http://s741.photobucket.com/albums/x.../Athos%202010/

              Freue mich über Kommentare oder Informationen zu den gezeigten Tieren.

              MfG

              Kommentar


              • #8
                Moin,

                die Ammodytes ist klar. Schick - aber warum so weit weg, Angst?
                Tier im Wasser würde ich mal stark auf Natrix tesselata tippen. DOR ist für mich ne caspius, gemonensis scheidet wohl auf Grund des Fundortes aus...

                Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Angst eher weniger. Am liebsten hätt ich die Kleine mitgenommen. Auf dem Bild sieht man es nicht, aber sie saß tief in einem großen Gestrüpp, daher bin ich nicht näher rangekommen. Anfangs wollte ich sie von dort wegholen um bessere Photos zu kriegen, dafür war sie aber leider zu gut um die Äste geschlungen. Ich denke aber, wenn man die Vergrößerfunktion auf Photobucket nutzt, sieht man das Tier trotzdem recht gut.

                  Bei dem Tier im Wasser will ich nichtmal raten, weil das Photo einfach so letztklassig ist. Hab leider keinen von diesen Polarisationsfiltern.

                  Ich hätte ja beim toten Tier auch eher auf D. caspius getippt. Vor allem wegen der Färbung am Kopf. Meines Wissens nach kommen aber auch H. gemonensis in Teilen Griechenlands vor. Deshalb wollte ich auch dazu keine klare Aussage machen.

                  MfG
                  Zuletzt geändert von dodL; 20.06.2010, 13:35.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von dodL Beitrag anzeigen
                    Angst eher weniger[...]aber sie saß tief in einem großen Gestrüpp, daher bin ich nicht näher rangekommen.
                    Ich sag doch Angst.

                    Zitat von dodL Beitrag anzeigen
                    Am liebsten hätt ich die Kleine mitgenommen.
                    Na, sowas will ich gar nicht hören.

                    Bei dem Tier im Wasser will ich nichtmal raten, weil das Photo einfach so letztklassig ist. Hab leider keinen von diesen Polarisationsfiltern.
                    Sagen wir mal so, es gab dort viele und das Tier schwimmt nicht sondern taucht... da kann man eigentlich relativ sicher alles i.A. ausschließen außer N. tesselata.

                    Meines Wissens nach kommen aber auch H. gemonensis in Teilen Griechenlands vor. Deshalb wollte ich auch dazu keine klare Aussage machen.
                    Wo ist denn "Nordgriechenland"? Wenn über den Fingern, dann keine H. gemonensis.

                    Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                      Ich sag doch Angst.
                      Keine Ahnung ob du das ernst meinst, oder dir einen Spaß erlaubst, ich hoffe doch zweiteres.

                      Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                      Na, sowas will ich gar nicht hören.
                      Ist ja nicht so, dass ich sowas ernsthaft in Erwägung ziehen würde. Den Wunsch so ein schönes Tier zu Halten wirst du mir ja gestatten.

                      Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                      Sagen wir mal so, es gab dort viele und das Tier schwimmt nicht sondern taucht... da kann man eigentlich relativ sicher alles i.A. ausschließen außer N. tesselata.
                      Alles klar.

                      Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
                      Wo ist denn "Nordgriechenland"? Wenn über den Fingern, dann keine H. gemonensis.
                      Ein gutes Stück nordwestlich von Thessaloniki, genauer kann ich es nicht mehr sagen.

                      MfG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von dodL Beitrag anzeigen
                        Keine Ahnung ob du das ernst meinst, oder dir einen Spaß erlaubst, ich hoffe doch zweiteres.
                        Ist mein Ernst. ooh:

                        Den Wunsch so ein schönes Tier zu Halten wirst du mir ja gestatten.
                        Kann man sich doch immer draußen angucken, ist viel schöner, abwechslungsreicher und spannender.

                        Ein gutes Stück nordwestlich von Thessaloniki, genauer kann ich es nicht mehr sagen.
                        Wenn mich meine grauen Zellen nicht irreführen sollten wir damit H. gemonensis ausschließen können.

                        Kommentar


                        • #13
                          Du unterstellst mir, als Schlangenliebhaber, dass ich Angst vor eine juvenilen V. ammodytes hab, die ganz friedlich in einem Strauch sitzt? Interessant. Falls du Angst mit Respekt verwechselst, trifft deine Aussage teilweise zu. Respekt hab ich nämlich vor jedem Tier.
                          Falls du mich hier mit unbegründeten, sinnlosen Kommentaren provozieren willst, machst du dich damit einerseits ziemlich lächerlich, andererseits wird es dir nicht gelingen.
                          Andere mögliche Motive für deine Frage/Behauptung fallen mir im Moment nicht ein.


                          Dort wo ich wohne, kann man das nicht.


                          Kann dazu nicht viel sagen, da ich keine Literatur habe. Laut Wikipedia gehört Griechenland zum Verbreitungsgebiet, aber auf Wikipedia steht so einiges..

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von dodL Beitrag anzeigen
                            Andere mögliche Motive für deine Frage/Behauptung fallen mir im Moment nicht ein.
                            Du verstehst wohl nicht so wirklich Spaß, oder?
                            Natürlich hast du keine Angst, du männlicher Mann. :ggg:

                            Shalom,
                            Micha

                            Kommentar


                            • #15
                              Naja ich hab wohl ein anderes Humorverständnis. Abgesehen davon ist es nicht ganz einfach sowas zu unterscheiden, wenn man es in einem Forum liest und den Verfasser nicht kennt. Du wirst wohl selbst wissen, was für Leute sich so in Foren rumtreiben. Anfangs hatte ich ja noch einen Scherz vermutet.

                              Zum Thema männlicher Mann: Ich selbst würde mich zwar nicht so bezeichnen, aber du hast natürlich recht. Ich bin ein Mann, demzufolge männlich --> "männlicher Mann" trifft zu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X