Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

    Hi,
    ist es möglich diese Tiere paarweise zu halten? Denn als ich das Tier damals (vor 2,5J.) erhalten hatte, meinte der Verkäufer sie wären nur für die Einzelhaltung geeignet, aber nun spiel ich mit dem Gedanken evtl. ein Weibchen dazuzusetzen, bin mir aber halt nicht sicher. In meinen Büchern u.a. "Königsnattern" von Thissen u. Hansen steht nämlich drin, dass sie ihre L.mexicana(s) "nach Unterarten getrennt in Gruppen" halten. Also was sind eure Erfahrungen?
    MfG spartakus.

  • #2
    Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

    Hallo Spartakus,

    mein Nachbar und Freund hält mehrere Arten Lampropeltis, u.a. ein gleichaltriges Pärchen L. g. nigritus in einem Becken. Hier gab es noch nie Probleme, obwohl gerade die L. getulus ssp. als besonders "gefährlich" eingestuft werden.
    Zu einem 1 1/2- jährigen L. m. thayeri Pärchen setzte er ein jüngeres Tier, auch das ging einige Monate gut.
    Vor etwa acht Wochen, die Tiere waren für einige Zeit unregelmäßig gefüttert worden, hatte eines der älteren Tiere das kleinere verspeist :-(

    Du siehst also, es ist immer ein Risiko Lampropeltis-Arten zusammen zu halten, ob du es eingehen willst, musst du selbst entscheiden.

    Viele Grüße
    Rolf
    Halte und züchte asiatische Kletternattern.

    www.asiatische-kletternattern.de.vu

    Kommentar


    • #3
      Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

      geht.
      (mex.mex und pyromelana; adulte Pärchen und Gruppen von Jungtieren). Aufpassen beim Füttern.
      Gruß
      Arnd

      P.S.Groß und klein zusammen, und dann "unregelmäßig füttern" geht offenbar nicht, aber wen wundert's?

      spartakus wrote:
      Hi,
      ist es möglich diese Tiere paarweise zu halten?
      MfG spartakus.

      [Edited by Arnd on 11-08-2003 at 12:47 GMT]
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

        Ich würd es nicht drauf ankommen lassen, nur weil es manchmal gut geht...
        Fakt ist, alle Lampropelten sind Schlangenfresser, und deswegen, kann man das nur rausfinden wenn man ein Paar unter genauer Beobachtung zusammen setzt, und schaut was passiert.Wenn es klappt ists ok, aber man muß sich halt vorher darüber im klaren sein, das es auch nicht klappen kann. Ich denke mal die größten Chancen hat man wenn man sie von klein auf zusammen groß zieht.

        [Edited by Greyham on 12-08-2003 at 15:22 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

          Danke für die Antworten. Ich werde mir dann lieber noch ein Becken holen und sie dann nur zur Paarung zusammensetzen. Denn "es darauf ankommen lassen" möchte ich es lieber nicht.
          Aber eine Frage noch: Ein Becken mit den Maßen 100*50*60 (L*T*H) reicht doch wohl nun für meine thayeri?
          MfG spartakus.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

            Größe reicht.
            Vergiß gute Strukturen (Gradient feucht-trocken; Verstecke) nicht und Klettermöglichkeiten (!). Es heißt immmer: "die klettern nicht", tun sie aber doch. Zumindest kurzzeitig, aber auch länger, wenn sie Deckung haben. Ein sichtgeschützter Liegeplatz in halber Höhe wird bei mir gern genutzt.

            Gruß

            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

              Arnd wrote:
              Größe reicht.
              Vergiß gute Strukturen (Gradient feucht-trocken; Verstecke) nicht und Klettermöglichkeiten (!). Es heißt immmer: "die klettern nicht", tun sie aber doch. Zumindest kurzzeitig, aber auch länger, wenn sie Deckung haben. Ein sichtgeschützter Liegeplatz in halber Höhe wird bei mir gern genutzt.

              Gruß

              Arnd
              Hi,
              die Terrarien für meine Lampropeltem sind bald fertig, bei einem, eben das für meine thayeri, fehlt nur noch das Bodensubstrat. Und Klettermöglichkeiten werden sie genug haben, denn in jedem ist eine selbstgebaute Rückwand vorhanden. Und das mit dem Klettern stimmt, denn meine thayeri klettert auch im aktuellen Becken (60*35*60) sehr viel und befindet sich sehr oft ganz oben auf einer Ablage, bei welcher ich mit Hilfe von Nitroverdünnung eine 2cm tiefe "Ausbuchtung" erstellt habe. Verstecke haben sie auch durch Wurzeln, Schifferplatten(auch im Substrat) und bei der thayeri einer Höhle aus Styropeur. Aber was meinst du mit Gradient feucht-trocken?

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

                Hallo,

                ich meine, daß man Lampropelten zwar erfolgreich auf komplett trockenem Substrat, wie Holzspänen halten kann (die Amerikaner machen es vor), aber nicht sollte. Grundsätzlich ziemlich trocken ist gut, aber eine ständig "erdfeuchte" Ecke sollte als Wahlmöglichkeit vorhanden sein. Bei mir so, daß der Rindenmulch in dem auch Pflanzen wachsen, nur an einer Seite gegossen wird, die entfernte Seite ist fast völlig trocken.

                Gruß

                Arnd
                spartakus wrote:
                Aber was meinst du mit Gradient feucht-trocken?
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

                  Danke für den Tip. Halte sie zur Zeit in einem Rindenmulch/Sandgemisch und unter dem Wasserbecken ist es auch feucht, aber im neuen Becken werde ich es dann so machen, dass ca. 1/4 feuchtes Mulch ist und der Rest wieder das oben genannte trockene Gemisch. Für weitere Tipps/Erfahrungen/Erfahrungswerte bin ich offen.
                  MfG spartakus.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lampropeltis m. thayeri Paarhaltung?

                    Also, meine hat als Substrat etwa 3/4 Sand, und 1/4 Mulch, und als Oberschicht trockene Blätter. Der Schlange sagt das sehr zu, weil sie darin graben kann, und immer eine gewiße Feuchte vorhanden ist. Meine hat sich einen Tunnel unter ihr Wasserbecken gegraben und residiert dort am liebsten.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X