Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eiablage Pituophis - Riesen Dinger!!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eiablage Pituophis - Riesen Dinger!!!

    Hallo zusammen,

    mein Pituophis melanoleucus affinis Mädchen hat heute (ziehmlich überraschend) 2 Eier gelegt. Für eine ca 130 cm grosse und etwa daumendicke Schlange ganz schön grosse Teile!
    LxB: 80x22mm mit 27gr und 68x20mm mit 23gr.
    Habe im Buch "Schlangen" von d. Schmidt nachgeschaut. Die Eier sind gut doppelt so lang wie von vergleichbaren Elaphe-Arten. Erfahrungsmasse zu Bullennattern konnte ich nicht finden...
    Mal davon abgesehen habe ich die Überwinterung im Februar abgeschlossen, die Paarungszeit erfolgt normalerweise direkt im Anschluss.
    Bei ca. 70 Tagen Tragzeit (lt. W.P. Mara "Bullennattern") wäre die Paarung für diese Eiablage irgendwann Anfang Juni gewesen...schon eigenartig!
    Was doof ist: ich halte die Nattern nach der Winterruhe getrennt, setzte sie dann aber so im Mai/Juni in ein grosses Gemeinschaftsbecken - und so kommen noch meine anderen beiden Natternmännchen als Vater in Frage...mal gespannt ob und was da rauskommt!

    Hat jemand von euch Vergleichsdaten zu den Eiern? Oder zum Eiablagezeitraum?

    Zur Zeitigung habe ich sie in in einem kleinen Extrabecken in mein Boaterrarium gestellt - Temperaturen im Moment so zwischen 28 und 33°C. Hab aber auch keine Möglichkeit ein kühleres Plätzchen zu finden - ausser dem Kühlschrank ;-), hoffe die Temperaturen sind nicht zu hoch!

    Erhitzte Grüße
    MaFi

    [Edited by MaFi on 10-08-2003 at 16:55 GMT]

    [Edited by MaFi on 11-08-2003 at 16:55 GMT]
    Marcus Fischer === bei Heidelberg

  • #2
    Re: Eiablage Pithuophis - Riesen Dinger!!!

    Hallo
    Das die Eier von Pituophis wesentlich größer als die von Elaphe sind,ist normal(doppelt so groß ist nicht unnormal).
    Eine Temperatur von 28-33°bei der Inkubation ist allerdings recht hoch.Hast du wirklich keine Möglichkeit die Temp.niederiger zu halten?Eine Temperatur von 25-28°wäre besser.
    Gruß Hans

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Eiablage Pithuophis - Riesen Dinger!!!

      Hallo, 80x22 kommt für meine Elaphe dione auch hin. Die Helenas sind höchstens halb so schwer.
      Und Hans hat (natürlich ) recht: 33°C ist riskant.
      Gruß
      Arnd

      Monco wrote:
      Hallo
      Das die Eier von Pituophis wesentlich größer als die von Elaphe sind,ist normal(doppelt so groß ist nicht unnormal).
      Eine Temperatur von 28-33°bei der Inkubation ist allerdings recht hoch.Hast du wirklich keine Möglichkeit die Temp.niederiger zu halten?Eine Temperatur von 25-28°wäre besser.
      Gruß Hans

      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Eiablage Pituophis - Riesen Dinger!!!

        Hallo,
        mit 130 cm ist dein Weibchen, wenn du melanoleucus hältst, auch noch relativ klein. Ich habe mal eine Weile Pituophis catenifer gezüchtet, bei gleicher Größe waren die Eier auch ca. 50 bis 70 mm lang, aber die Gelegegröße war immer zwischen 5 und 12. Nach Buch Field Guide to North American Reptiles & Amphibians (Knopf): Paarungszeit Frühjahr / Ablage Juni bis August / Größe zwischen 50 und 110 mm / Schlupf nach 64 bis 79 Tagen / 30 bis 46 cm Länge.
        Mit eigenen Daten kann ich leider nicht mehr aufwarten, dann müßt ich wohl noch sehr sehr lange suchen. Bist Du dir sicher, dass da nicht noch einige Eier kommen? Bei mir hat sich das Weibchen immer in lockeres Substrat- Blumenerde in Blumentopf oder feuchtes Spagnum eingewühlt und dort die Eier abgelegt.
        Viel Glück bei der Zeitigung, Gruß Robert
        www.crotaphytus.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Eiablage Pituophis - Riesen Dinger!!!

          Hi,

          danke für eure Antworten!
          Habe die Eier jetzt in einem Raum der 3-4°C kühler ist. Weniger ist bei dem Wetter im Moment nicht machbar...

          Wie bzw. ab wann kann ich sehen ob sie befruchtet sind?

          @Robert:
          Ja, die beiden sind sehr klein. Ich habe sie 99 als DNZ 98 bekommen, glaub aber dass sie älter sind und anfänglich nicht ausreichend gefüttert wurden, da sie bei mir von Anfang an gut versorgt wurden und auch ans Futter gingen. Vielleicht handelt es sich doch um eine andere Unterart, habe sie als P. m. affinis gekauft und der Züchter machte schon einen kompetenten Eindruck...
          Mein P. m. melanoleucus Bock hat gute 170cm! Auch die lodingii sind deutlich größer und wesentlich kräftiger gebaut!
          Fressen tun sie alle wie die Scheunendrescher...

          Grüße
          Marcus
          Marcus Fischer === bei Heidelberg

          Kommentar

          Lädt...
          X