Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

im Wasser lebende Schlangen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • im Wasser lebende Schlangen?

    Hallo

    seit längerem überlege ich mir, meine leerstehenden Aquarien mit Tieren zu besetzen. Ich habe 3 Aquarien mit 200l, 100l und 60l Fassungsvermögen. Habe diese von meiner Schwester geschenkt bekommen, die dieses Hobby aufgegeben hat. Ich bin kein großer Fan von Fischen als Haustier und habe mir daher überlegt ob es ungiftige Schlangenarten gibt, die ausschließlich im Wasser leben und auch geeignet für eine Aquarienhaltung sind? Und wenn ja, welche Anforderungen und Bedingungen stellen diese Schlange bezüglich Aquariengröße etc.?

    Freue mich sehr über eure Antworten und danke schonmal im Voraus!

    Lieben Gruß
    Diana

  • #2
    Abend Diana
    Ich kenne Warzenschlangen (Acrochordus) diverse Arten und Strumpfbandnattern Strumpfbandnattern (Thamnophis).Soweit ich weiß gelten
    einige Strumpfbandnattern als "einsteigerfreundlich". Ich kenne spontan aber keine Schlange die in der Terraristik gehalten wird ,die nur im Wasser lebt. Da müssen dir die Schlangenexperten im Forum weiterhelfen.

    -mfg Cook

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      wirklich wasserlebend:
      Die Fühlerschlange, Erpeton tentaculatum.
      Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
        Die Fühlerschlange, Erpeton tentaculatum.
        Wow, die find ich richtig super, werd mich gleich mal weiter darüber informieren.

        Vielen Dank

        Kommentar


        • #5
          Enhydris... da gibt es einige recht kleinbleibende Arten, leider praktisch nur als WF zu bekommen. In der Haltung nach der Eingewöhnung recht unkompliziert. Bitte vorab über das Thema "white spot fungus" informieren... daran gehen viele Tiere in Gefangenschaft kaputt.

          Allgemein könnte Dich diese Seite...
          http://acrochordus.com/
          ...wohl interessieren.

          Kommentar


          • #6
            Aber nicht alle der gelisteten sind wirklich ungiftig....wenngleich in der Praxis mehr oder weniger.

            Wenn Du schlangenförmiges aquatiles magst, ist evtl auch Erpetoichthys calabarbicus ein Tier für Dich. Zwar keine Schlange, aber interessante Fische!

            Viele Grüße


            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              schau dir mal Flösselaale (richtiger Name fällt mir grad nicht ein) an - sehr interessante Tiere und sehen komplett voll total absolut wie Wasserschlangen aus, obwohl es Fische sind.

              Oder du schaust dir mal Polpterus senegalensis an den Senegal-Flösselhecht - die sehen aus wie weisse Chinesen-Drachen, die durchs Wasser gleiten (meine Frau hat die immer "Wasserdrachen" genannt als ich früher noch welche hatte).

              Ich würd mich an deiner Stelle mal in die Richtung umschauen (eben Flösselaale und Flösselhechte oder auch Schlangenkopffische (Channa ssp.)) - sehen wenigstens wie / in Richtung Schlange aus und passen halt eindeutig wessentl. besser in ein Aquarium, vor allem in die von dir genannten Grösssen (auch Wasserschlangen kommen mal an Land - komplett 100%ig wasserlebende Schlangen gibt es doch kaum und wenn dann passen sie definitiv nicht in die genannten Aquarien!

              Gruss

              Andi

              Kommentar


              • #8
                Von den Flösselaalen redete ich doch gerade erst....

                Polypterus wirkt urtümlich aber absolut nicht schlangenähnlich.
                Ich habe übrigens einen als Restguppyverwerter.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hi Andi,

                  es würde wirklich helfen, wenn alle Beteiligten den Beitrag erstmal richtig lesen. Auch, wenn Ingo ein b im wissenschaftlichen Namen zu viel hat, wurden sie schon erwähnt.
                  Und auch die von mir genannte Art ist in einem Aquarium ohne Landteil gut zu pflegen, und wird auch nicht zu groß für ein 200l Aquarium. Auch wenn, insbesondere, wenn mehrere Tier geplant sind, das vielleicht ausgeweitet werden sollte.
                  Grüße,
                  Matthias
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich hatte ja geschrieben, dass mir der "richtige" Name der Flösselaale grad nicht einfällt - dass der eins drüber steht, ist mir jetzt echt nicht aufgefallen; ich hab halt seit Jahren eigentl. nix mehr mit Fischen zu tun.

                    Und die beiden anderen Fischfamilien (Flösselhechte / Polypterus ssp. & Schlangenkopffische / Channa ssp.) hab ich halt erwähnt, weil die schon auch recht urtümlich und schon irgendwie "reptilienartig" rüber kommen.
                    Auch vom Verhalten sind sie recht interessant.

                    Gruss

                    Andreas

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                      Auch, wenn Ingo ein b im wissenschaftlichen Namen zu viel hat, wurden sie schon erwähnt.
                      Mist...das mache ich schon immer falsch und obwohl ich es weiss, immer wieder. Ich spreche es auch mit dem zweiten b aus..irgendwie klingt das wohl gefälliger. Wenigstens habe ich mich irgendwann an den "neuen" Gattungsnamen gewöhnen können.


                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Muelleri Beitrag anzeigen
                        komplett 100%ig wasserlebende Schlangen gibt es doch kaum
                        Einige wurden genannt, und deren Lebensweise kann man ruhigen Gewissens als aquatil bezeichnen. Die von mir empfohlenen Enhydris, zumindest die bisher über längere Zeit von mir gehaltenen Exemplare, haben sich nur bei Wassertemperaturen von >30° kurzzeitig an Land geflüchtet.

                        Zitat von Muelleri Beitrag anzeigen
                        und wenn dann passen sie definitiv nicht in die genannten Aquarien!
                        Und warum nicht? Meine männlichen E. plumbea wirkten selbst in einem 54l-Aquarium ziemlich verloren, warum sollte die Haltung im doppelten bis vierfachen Volumen nicht möglich sein?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Zumal gerade der genannte Erpethoichthys und auch die allermeisten Polypterus sp. nichts für die genannten Aquariengrößen sind, sollte man hier doch eher bei Schlangen bleiben, denke ich

                          Kommentar


                          • #14
                            Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, bisher hab ich mich ziemlich in die Fühlerschlange verliebt, allerdings find ich die anderen Tiere auch sehr interessant. Falls ich dafür dann doch ein größeres Aquarium benötigen sollte, ist das für mich kein Hindernis. Dann habe ich die übrigen Aquarien eventuell um die Futtertiere für die Schlange zu halten, ist auch sehr praktisch. Ich werde mich vorerst allerdings erstmal gründlich über die Haltung sämtlicher genannten Tiere informieren. Werd mir also jetzt erstmal Literatur besorgen, bevor ich an die Anschaffung denke Freue mich sehr über diese tollen Antworten. Vielen Dank!!!

                            Kommentar


                            • #15
                              Für die Flösselaale ist das 200l Becken durchaus OK. Der Platzbedarf ist zumindest mit Sicherheit nicht größer als der der Fühlerschlange.
                              Erpeton, Erpetoichthys...klingt ja auch noch gleich

                              Gruß

                              Ingo

                              P.S.: Du weisst schon, dass die Fühlerschlange im Prinzip eine giftige Art ist?
                              In der Praxis ist das allerdings wenig relevant, da die Tiere praktisch nicht zum Beissen zu reizen sind.
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X