Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brunnen - Gibt es Zusätze?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brunnen - Gibt es Zusätze?

    Hallo!
    Ich habe mir jetzt, nach reichlich Überlegung, einen Brunnen von JBL (Niagara) bestellt und habe folgende Frage! Kann ich das Wasser mit Zusätzen behandeln damit es länger frisch und Keimfrei bleibt? LÄNGER im Sinne von: Nicht TÄGLICHER Reinigung!!! Wenn ja mit welchen Zusätzen?

    MFG

  • #2
    Hallo,

    wahrscheinlich ließe sich die Keimbelastung mit einem ausreichend dimensioniertem Biofilter und zwischengeschalteten UVC-Filter halbwegs eindämmen. Besser und deutlich verhältnismäßiger ist es wohl, den unnützen Brunnen zurückzusenden solange es noch geht, und das gesparte Geld in zwei Wassernäpfe und drei Kisten Krombacher zur Rettung grüner Ressourcen zu investieren.

    Gruß

    Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Sehe es wie Peter und werde sofort Hopfenkaltschorle in angesprochenen eckigen Transportbehältern erwerben.

      Gruß Malte
      www.eurasia-snakes.de

      Kommentar


      • #4
        Das wäre eine gute Idee! Aber ich nehme dann beides, den Brunnen und den Kasten! Ich hab ja auch immer noch Nachbarn die mir das Ding abnehmen würden, wenn ich ich kein Bock mehr darauf hab! ... Der Kasten bleibt dann selbstverständlich bei mir!

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ausser mit Ozonbestrahlung oder UV-Entkeimung oder sonstiges Alles-im-Wasser-abtötendes in der Art wirst du keinerlei Chance haben (nicht die geringste) das Wasser auch nur ansatzweise nicht zur totalen Keimbrühe mit allen in Mitteleuropa vorkommenden Keimen und Bakterien zu machen.

          Da hilft nur Niederdruckozon oder UV-Entkeimung oder halt andere, in Klärwerken eingesetzte Technik. Mit Aquarienfiltern (wirklich egal ob Mattenfilter oder sonst was) und so Zeugs hast du absolut keinerlei Chance - da müssen stärkere Geschütze / richtige Technik ran (ich mache ein Umwelttechnik-Fachmagazin und kenne mich mit Wasseraufbereitung wirklich aus).

          Gruss

          M.

          Kommentar


          • #6
            Keimbelastung, Hygiene....also ich weiß nicht. Da könnte man einmal eine Grundsatzdiskussion aufmachen.....
            Ich hatte viele Tropenterrarien mit Pflanzenwuchs und Tonnen an unbehandelter Blumenerde. Dazu Beregnungsanlagen, Bachläufe und integrierte Aquarien. Ich hatte nie Probleme mit Pilzkrankheiten, Bakterienverseuchungen, Schimmel oder ähnlichem. Und das bei teilweise heiklen Pfleglingen. Zum Glück hatte ich einen guten Mentor der mir sicherlich auch einige problematische Erfahrungen erspart hat.
            Andererseits frage ich mich wie viele der hier Schreibenden schon einmal üble Erfahrungen mit Blumenerde, Brunnen oder ähnlichem gemacht haben?

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich denke auch, dass suboptimale Haltungsparameter wie Stress usw. sicherlich weitaus kritischer für die Tiere sind, als irgendwelche Bakterien, die auch bei penibler Sauberkeit so oder so binnen kürzester Zeit vorhanden sind. Bei solchen Spielereien wie Wasserfällen würde ich somit eher die permanent laufenden und vibrierenden Pumpen als Problem ansehen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Marco Schulz Beitrag anzeigen
                Bei solchen Spielereien wie Wasserfällen würde ich somit eher die permanent laufenden und vibrierenden Pumpen als Problem ansehen.
                mein reden seit Jahren.

                gruß Malte
                www.eurasia-snakes.de

                Kommentar


                • #9
                  by the way:

                  Es gibt (schriftlich noch unveröffentlichte) Erkenntnisse, dass auch Keramikheizstrahler zumindest für Boiden, die Infrarotwellen wahrnehmen können, die Tiere nennenswert irritieren und stressen können.

                  Dies wurde auf der Herbsttagung des SD Berlin und der AG Schlangen durch einen Wissenschaftlicher, der sich mit den Infrarotsinnen bei Schlangen beschäftigt, dargelegt.
                  Zuletzt geändert von Marco Schulz; 26.11.2010, 10:17.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich möchte nur zu bedenken geben, dass es doch ein Unterschied ist, ob eine Schlange durch Walderde kriecht und da was drinnen ist (also nur äusserlicher Kontakt) oder ob die Schlange aus dem Wasserbad trinkt (innerer Kontakt).

                    Und daher halte ich persönlich Walderde bzw. Anuchterde/Sandgemische für gar kein Problem, aber Wasserbäder in denen irgendwelche Keime nicht abgetötet werden bzw. die nur per Aquarienfilter gereinigt werden definitiv schon für ein Problem.

                    Gruss

                    M.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      dann stellt sich schon die Frage, wie die Schlangen in der Natur ihre Wasserversorgung sicherstellen und auch wie sie sicherstellen, dass beim Züngeln der Waldboden nciht kontaktiert wird .

                      Nochmals: ich will diese blödsinnigen Springbrunnen nicht gutheißen, gerade Pythons und Boas sind aber in Bezug auf Umgebungskeime robuster als man denkt. Krank werden diese ind er Regel durch Stress und nicht, weil das Wasser 2 Tage alt ist.

                      In einem älteren Schlangenbuch hat ein sehr bekannter und altgedienter Halter mal gesagt: täglich sauberes, nicht frisches Wasser. Daran halte ich mich auch seit mehr als 15 Jahren. Ich reinige meine Wasserbecken ca. alle 2 bis 3 Tage bzw. wenn Kot oder Urin darin sind.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        also mit der Hygiene würde ich es auch nicht übertrieben, wenn du den Brunnen alle 2-3 Tage reinigst reicht das sicherlich. Ich habe 2 meiner Boas bei einem erfahrenen ,langjährigen schlangenzüchter geholt, der reinigt seine Wasserbecken alle 3 Tage oder wenn Kot drinn ist, sonst müßte er jemand anstellen um das Wasser zu wechseln.
                        Ich selbst wechsle das Wasser alle 2 Tage, hab ja auch nicht so viele (20 Stück).

                        Was ich aber eher problematisch finde ist das der Brunnen vermutlich Geräusche macht oder Vibrationen auslöst. Ich hatte vor Jahren die gleiche Idee bei meinen Boas, nach 3 Tagen hab ich das Teil wieder herausgeworfen, da meine Boas immer wenn das Teil lief total aufgeregt durchs Terrarium krochen und wenn man reinlangte auch geschnappt haben, was sie sonst nie oder nur beim Fressen gemacht haben.

                        Aber du wirst sicher herausfinden was für deine Tiere gut ist.

                        Gruß Heiko

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X