Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vipera ammodytes Unterarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vipera ammodytes Unterarten

    Hallo,

    ich habe Vipera ammodytes Unterarten neulich also besser gesagt gestern bekommen.

    Ich habe da einmal eine Frage und ich möchte gerne wissen ob ich auch die richtigen Unterarten habe.

    Foto 1: 0,1 Vipera ammodytes montandoni

    Foto 2: 1,0 Vipera ammodytes meridionalis ( Olymp )

    Foto 3: 0,1 Vipera ammodytes meridionalis ( Olymo )


    Die aus dem Olymp denke ich sind auch die richtigen aber ich hatte früher auch welche gehabt und sie sahen irgendwie anderst aus. Aber vielleicht ist es ja so das die Olymptiere auch nicht immer gleich aussehen und wie die anderen Farbformen auch Unterschiede aufweisen. Die, die ich früher hatte haben mir besser gefallen als die heutigen. Die sahen nämlich viel heller aus und hatten auch viel mehr oder Komplette Herz bzw Karaoflecken.
    Ich denke das die Vipera ammodytes montandoni aus Bulgarien stammt aber ich weis es aber auch nicht so genau. Die Vipera ammodytes montandoni hat einen grüngelben Schwanz. Es sind allesamt Nachzuchttiere.

    Hier nun die Fotos
    Zuletzt geändert von Sabo; 09.10.2012, 23:59.

  • #2
    Hallo Sabo,

    Ich denke das es recht schwierig ist anhand von Fotos Unterarten genau zu Bestimmen.
    Bei Vipera sind im jeweiligen Verbreitungsgebiet die Farbformen sehr variabel, aber vielleicht weiß es ja noch jemand genau.

    LG, Frank
    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      als Erstes mach dich doch mal von der "Farbform" Masche frei. Es hasndelt sich hier doch nicht um Terrikunstproduktis ala Butterblumensonnenscheinklatschmon sonstwie Scheiß.

      In der Terraristik ist leider der Trend aufgekommen, das viele meinen, die Tiere aus Verbreitungsgebiet XYZ müssen geanu SO aussehen sonst sind sie es nicht.
      Siehe Scutarisee, da will man uns ja auch weis machen, das da alle Tiere orange / gelb sind. Komischer weise stolpert man sonst in "ehemals Jugoslawien" i. d. R. über verschiedense Farben nebeneinander in einem Biotop.

      Wenn Du es ganz genau wissen willst, besorg dir einen Bestimmungscshlüssel für V. ammodytes und zähl Schuppen. Anhand von Fotos ist Alles nur Raten.

      Zu 100% sicher bist Du, wenn Du in`s Zentralverbreitungsgebiet der einezelnen UA fährst und dir die Tiere fängst.
      Aber bitte nur wirklich in das Zentralgebiet!
      In UA Überschneidungsgebieten kommt es nämlich öfter wie man denkt zu den "bösen Bastarden".

      Nein das ist kein Aufruf illegal Tiere zu fangen!

      Grüße


      Michael Kreuzer
      Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
      Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

      Kommentar


      • #4
        Genau, das ist kein Aufruf um Tiere zu fangen, ich weis was Du damit meinst

        Du hast Recht, ich werde mir mal wieder die Mühe machen die Pholidosemerkmale zu zählen. Mühsames zählen der abgestreiften Haut. Geduld zahlt sich aus. Die Eltern der Olymp sind bei meinem Bruder im festen Bestand. Ich dachte mir auch schon das die Olymp nicht immer die typischen Olympzeichnungen aufweisen. Wenn ich das ganze mit den Wechselkröten in unserer Region in einer Population vergleiche, dann sehe ich auch gelbe und recht dunkle oder sogar ganz dunkle ohne Zeichnung und auch Tiere die ganz hell, fast gelb sind, ohne jegliche Flecken am Körper außer an den Beinen und am Kopf. Die kleinen Olymp haben sich womöglich verpaart, beim Vorbesitzer. Vielleicht kann es sein das das Weibchen in diesem Jahr noch Junge wirft. Dann kann ich ja mal gespannt sein wie die so aussehen mögen.

        Was mich auch interessiert

        Wenn man zwei Skutariseetiere hat und alle aus dem selben Biotop stammen.

        Eine ist grau und eine ist Rot oder gelb. Sind die Jungen dann gemischtfarbig ( Rote, gelbe, graugelbliche, graue, orange ) oder vermischen sich die Farben zu einer, also das aus einer Mischung aus grau und gelb dann so graue mit gelblichem oder Orangenem Schleier ?

        Also ich denke das die dann eher rezessiverbig sind ( Grau x Bunt = Bunt, Graue erst nach 2. Generation ect. oder das alle Farben in einem Wurf wieder vertreten sind.

        ????????

        Kommentar

        Lädt...
        X