Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Der geneigte Terrarianer, pardon Kriechtierhalter, wird da wissenschaftliche Paper, pardon Arbeiten, sowie Freilandbeobachtungen im richtigen maße heranziehen.
wobei ich anmerken möchte ob denn jedes wissenschaftliche Paper auch richtig ist
Wenn ich mir die wissenschaftliche Paper zur Alterangabe zu gemüte führe werde ich den Verdacht nicht los das da vieles einfach nur geschätzt wird und wer weiß wie es mit den anderen Angaben gehandhabt wird
Nun, lieber Masoala, nehmen Sie doch mal ein deutsches Wörterbuch zur Hand und wundern sich ein wenig. "Kompliziert" und fremd sind verschiedene Dinge.
lieber Frank, wie alles andere ist auch eine wissenschaftliche Arbeit mit Vertsand zu lesen. Für dich kein Problem, für mich kein Problem, etwaige dritte fallen da durch Raster.
Liebe Mitschreiber,
dieser Themenstrang ist mittlerweile doch sehr vom ursprünglichen Thema abgekommen. Das finde ich nicht so gut und möchte darum bitten, dass man wieder zum Wesentlichen zurückfindet.
Vielen Dank.
Liebe Co-Autoren,
dieser Thread ist indes doch sehr Off-Topic. Das finde ich suboptimal und möchte an alle appelieren sich wieder der Materie Herpetologie anzunehmen.
Vielen Dank.
Also zurück zur Hakennasennatter und deren Haltern und den Leuten die aus allgmeiner herpetologischer Erfahrung etwas zur Klärung beitragen können.
DANKE!
Ich halte diese Einstreu auf Holzbasis für nicht gerade artgerecht. Dann kann man die Tiere auch gleich auf Zeitungspapier, wie in der Rackhaltung üblich, halten. Das ist hygienischer und billiger. Heterodon kommen in der Natur in sandigen Gebieten vor und es ist daher empfehlenswert, ihnen diesen Untergrund auch als Einstreu (allenfalls mehr oder weniger vermischt mit anderen Materialien wie Lehm oder Erde) zur Verfügung zu stellen. Ich denke, daß man die Tiere auf allem möglichen Bodengrund halten könnte, denn sie sind sehr unkompliziert und genügsam - das oberste Ziel sollte jedoch sein, möglichst naturnahe Haltungsbedingungen zu schaffen - und dazu gehört solch künstliche Einstreu wie "Tierwohl Super" (allein schon dieser Name ;-) leider nicht.
Kommentar