Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

    Hallo zusammen...

    Halte seit letzter Woche ein Lampropeltis ruthveni in einem 80x40x50cm Terrarium.
    Jedoch trotz ausführlicher Vorerkundigung haben sich nun noch ein paar (spontane) Fragen ergeben. Ich schieß einfach mal los:

    1. Man liest immer dass die Schlange eine Temperatur von 28-32°C benötigt, jedoch schaff ich es trotz Wärmematte (Breite 35cm) und Daylight Blue Birne mit 60 Watt gerademal auf 27-28°C im Bereich der Heizmatte und auf 24-26°C im restlichen Bereich. Nachts fällt die Temperatur auf 20-22°C. Ist das ok oder sollte ich eine stärkere Birne reinmachen (evtl. gar einen richtigen Wärmestrahler?)?

    2. Ich wusste schon dass sich die Schlange gern vergräbt, aber sie hat sich nun gestern Abend um 20 Uhr tief eingegraben und wurde seither nicht mehr gesehen, also schon 22 Stunden. Ist das normal? Oder liegt es daran dass sie...

    3. ...evtl Winterruhe will/macht? Ist die Winterruhe denn empfehlenswert? Habe in älteren Beiträgen gesucht und meistens die Aussage gefunden dass es nur bei der Fortpflanzung wichtig ist!?

    4. Wieviel Einrichtung soll denn rein? Es heißt ja immer sie will ne große Bodenfläche.
    Andererseits heißt es immer man soll mehrere Verstecke und Wurzeln anbieten. Also ich hab´ jetzt ein Versteck jeweils in der beheizten und eines in der nicht-beheizten Ecke (so Bambusrohre), dazu noch eine Wurzel wo sie sich zum "sonnen" drauflegen könnte und eben einen Wassernapf. Aber folglich ist mit riesiger freien Bodenfläche nimmer viel! Ich bin verwirrt...

    So, das war es erstmal. Wäre nett wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet...
    Danke schonmal im voraus!
    Gruß aus dem Süden
    Patrick

  • #2
    Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

    Hallo !
    Welche LF hast du denn ?
    1.)
    Kenne die Birne nicht . Aber mit einem normalen Strahler ( 40 - 60 Watt ) solltest du die Temp. auf jeden Fall erreichen.
    2.)
    ????? Könnte aber durch zu tiefe LF kommen.
    3.)
    Im ersten Jahr mache ich keine Winterruhe. Dann halte ich sie schon für gut.
    4.)
    Verstecke wie Korkröhren und anderes erhöhen die Bodenfläche. Ist halt nicht ebenerdig .

    Ansonsten lass Ihr mal Zeit zum eingewöhnen.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


    • #3
      Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

      Morgen..

      Sorry, aber was meinst du mit LF?

      Also die Glühbirne ist eigentlich kein Strahler sondern wirklich nur eine normale Glühbirne (hier hab ich ne URL dazu: http://www.zoomed.com/html/daylight_blue.html ). Falls es nicht das richtige ist, könnt ihr mir einen passenden Strahler empfehlen?

      Substratdicke ist 3-4cm im ganzen Terrarium und die Schlange ist 40cm groß.

      Zeit zum eingewöhnen geb ich ihr schon, mach mir eben nur etwas Sorgen da ich sie nun seit Samstag Abend nicht mehr gesehen habe. Auch das Wasser sieht unberührt aus!
      Dass sie selber in die Winterruhe gegangen ist weil es ihr zu kalt war kann nicht sein?
      Denn wie sollte ich sie denn füttern wenn ich sie tagsüber nie sehe?

      Danke schonmal für die Hilfe!
      Gruß
      Patrick

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

        Morgen Patrick,

        LF = Luftfeuchte.

        Verrätst du uns, welche Literatur du bisher benutzt (Buch, Artikel, Websites)? Dann erübrigen sich bestimmte allgemeine Bemerkungen. Zunächst nur soviel:

        Königsnattern sind überwiegend nacht- oder dämmerungsaktiv und öfter nicht zu sehen. Meine pyromelanas z.B. kommen meist morgens und abends raus, wenn die Strahler (bei mir einfache 20W Halogen) schon bzw. noch an sind. IM neuen Terraium kann es ein bisschen dauern, keine Panik.
        Du solltest auch keine zu hohe Grundtemperatur anbieten, sondern lieber einen Gradienten, z.B. Zimmertemp links, 25 °C rechts, Sonnenplatz 30°C
        Verstecke und Pflanzen etc. sind gut, du mußt nicht "kahle" Flächen schaffen (Dein Becken ist für ein Tier von 40cm absolut ausreichend), aber scheue Tiere sind bei vielen Verstecken manchmal noch weniger zu sehen.
        Denn wie sollte ich sie denn füttern wenn ich sie tagsüber nie sehe? Ganz einfach: abends !
        Falls sie kräftig ist, würde ich ihr eine 4-wöchige Winterpause bei Zimmertemperatur oder 15°C gönnen. Tut auch Jungtieren gut, wenn sie fit sind.
        Arnd

        hägar wrote:
        Morgen..

        Sorry, aber was meinst du mit LF?

        Also die Glühbirne ist eigentlich kein Strahler...

        [Edited by Arnd Weyers on 02-12-2002 at 09:51 GMT]

        [Edited by Arnd Weyers on 02-12-2002 at 09:55 GMT]
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

          Hallöle..

          Danke für die Tips.
          Dann werde ich mir mal ein LF-Messer kaufen, denn da hab ich bisher noch keinen da mein Händler meinte bei denen Lampropelten ist die LF egal. Auf jedenfall wird heute Abend mal gesprüht! :-)

          Zum Sonnenplatz: Ja eben das ist ja so ein Ding mit der einfach Glühbirne. Selbst direkt drunter ist die Temperatur nicht höher. Also wie oben beschrieben, links über der Heizmatte is es zwischen 25 und 28°C und rechts im freien Bereich hab ich so 22-25°C!
          Aber jedenfalls hat sie sich rechts im kalten Bereich eingegraben!!

          Aber gut, dann warte ich noch paar Tage und schau mal ob sie wieder rauskommt und wie sich die Temperatur entwickelt. Falls es nicht besser wird, bzw. nicht noch steigt dann werde ich wohl am Freitag einen richtigen Strahler holen.

          Danke nochmal, Gruß
          Patrick

          P.S.: Zur Literatur: Also man kann sagen dass ich im Netz so ziemlich alle Seiten durchgelesen hab die ausgespuckt werden wenn man bei Google nach Königsnatter, ruthveni usw. sucht. Außerdem hatte ich davor schon Kontakt zu Leute aufgenommen die auch eine Königsnatter halten. Buch (also so richtig mit altmodischem Papier) hab ich mir keines gekauft, da ich 20 Euro für dünnes A5 Buch etwas frech finde.

          P.P.S: Habe eben nochmal nach Beleuchtung gesucht und bin dabei auf folgende 2 Seiten gestoßen: http://www.reptipark.de/html/body_beleuchtung.html und http://www.terratechnik.de/beleuchtung.html .
          Dort werden Spots bzw. HQL-Lampen empfohlen. Sowas ist meine z.B. nicht soweit ich weiß. Weiß jemand ob die HQL-Lampen oder andere Spots wirklich soviel besser wären und geben diese ebenfalls das ganze Spketrum wieder?

          [Edited by Hägar on 02-12-2002 at 14:39 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

            Hallo Patrick,

            Vergiß das mit dem Spektrum bei Lampropelten, wenn die Tempratur am Sonnenplatz stimmt und es für dich o.k. aussieht. Die Amis ziehen L. massenhaft in Schuhkartons ohne Beleuchtung nach (nicht empfehlenswert, funktioniert aber).
            LF darf niedrig sein, wenn es ein etwas feuchteres Versteck und eine Trinkschale gibt. Dauerhaft hohe LF ist ungeeignet, vor allem zusammen mit wenig Luftbewegung.
            Übrigens: ein "richtiger" Strahler wäre in deinem Fall eine gewöhnlich Reflektorbirne (probieren, welche Wattzahl die richtige Temp. bringt). Fang mit den 60W an, die du jetzt hast, bei einem Reflektor müßte die Substrattemp. dann merklich steigen. Achtung daß die Schlange sich nicht verbrennen kann.

            Gruß

            Arnd
            hägar wrote:
            Hallöle..

            Danke für die Tips.
            Dann werde ich mir mal ein LF-Messer kaufen, denn da hab ich bisher noch keinen da mein Händler meinte bei denen Lampropelten ist die LF egal. Auf jedenfall wird heute Abend mal gesprüht! :-)

            Zum Sonnenplatz: Ja eben das ist ja so ein Ding mit der einfach Glühbirne. Selbst direkt drunter ist die Temperatur nicht höher. Also wie oben beschrieben, links über der Heizmatte is es zwischen 25 und 28°C und rechts im freien Bereich hab ich so 22-25°C!
            Aber jedenfalls hat sie sich rechts im kalten Bereich eingegraben!!

            Aber gut, dann warte ich noch paar Tage und schau mal ob sie wieder rauskommt und wie sich die Temperatur entwickelt. Falls es nicht besser wird, bzw. nicht noch steigt dann werde ich wohl am Freitag einen richtigen Strahler holen.

            Danke nochmal, Gruß
            Patrick

            P.S.: Zur Literatur: Also man kann sagen dass ich im Netz so ziemlich alle Seiten durchgelesen hab die ausgespuckt werden wenn man bei Google nach Königsnatter, ruthveni usw. sucht. Außerdem hatte ich davor schon Kontakt zu Leute aufgenommen die auch eine Königsnatter halten. Buch (also so richtig mit altmodischem Papier) hab ich mir keines gekauft, da ich 20 Euro für dünnes A5 Buch etwas frech finde.

            P.P.S: Habe eben nochmal nach Beleuchtung gesucht und bin dabei auf folgende 2 Seiten gestoßen: http://www.reptipark.de/html/body_beleuchtung.html und http://www.terratechnik.de/beleuchtung.html .
            Dort werden Spots bzw. HQL-Lampen empfohlen. Sowas ist meine z.B. nicht soweit ich weiß. Weiß jemand ob die HQL-Lampen oder andere Spots wirklich soviel besser wären und geben diese ebenfalls das ganze Spketrum wieder?

            [Edited by Hägar on 02-12-2002 at 14:39 GMT]
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

              Guten Morgen !
              @Patrick
              Buch (also so richtig mit altmodischem Papier) hab ich mir keines gekauft, da ich 20 Euro für dünnes A5 Buch etwas frech finde.

              Wenn du das Buch Königsnatter -Lampropeltis von Rainer Thissen/Helmut Hansen meinst , dann solltest du es dir schon überlegen . Ist ein wirklich gutes Buch . Kostet glaube ich 16,90 Euro . ISBN 3-9801853-8-9

              Kommentar


              • #8
                Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                Hallo mal wieder...

                Also, war eben in nem großen Zoo-Geschäft mit schöner Terraristikabteilung und da empfahl man mir folgendes für Lampropelten:
                Einen reinen Heizstrahler (diesen hier mit 100 Watt: http://www.zoomed.com/html/emitter_photo.html ), dazu dann eine Leutchstoffröhre mit UV-B Anteil und als weitere Beleuchtung dieses hier: http://www.zoomed.com/html/nightlight_red.html !
                Als Begründung sagt man mir folgendes:
                Lampropelten hassen Licht, d.h. sie kommen nur bei Dämmerung und Nacht raus (ist ja bekannt, liest man ja überall). Soweit so gut, nun soll ich tagsüber (wenn ich z.B. nicht da bin) die Röhre anmachen damit es schön hell ist und die Schlange denkt es ist Tag, dazu den Heizstrahler für ordentlich Temperatur. Wenn ich daheim bin und das Tier beobachten will, dann soll ich die Röhre ausmachen und die Nightlight Red Lampe anmachen. Dadurch ist das Terri hell rot erläuchtet jedoch die Schlange denkt es ist nacht, da Schlangen kein rotes Licht wahrnehmen können. Folglich kommt sie raus und griecht rum.
                Fazit: Ich soll 3 verschiedene Komponenten einbauen!
                Was haltet ihr davon? Gut, schlecht, unnötig oder was? Und vorallem, stimmt das so wie man es mir sagte? Ich mein für mich als Anfänger klingt es irgendwie ganz gut und logisch!

                Gruß
                Patrick

                Kommentar


                • #9
                  Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                  Hallo !
                  Also in einem Terri deiner Größe wird es durch den Elstein -Strahler mit 100 W und einer Röhre sicherlich zu heiß . Über benötigten UV-B Anteil kann man trefflich streiten . Als Dämmerungs - und Nachtaktive Tiere ist er aber sicherlich sehr gering . Im Versteck ist der ankommende Teil sicher vernachlässigbar. Das sie Licht hassen finde ich auch übertrieben. Meine sind auch am Tag immer wieder zu beobachten . Wenn ich Sie Nachts beobachten möchte habe ich das Licht im Zimmer an. Dies scheint sie nicht zu stören und mir reicht es . Als Beleuchtung habe ich ( Terri 100 X 50 X 50 )in der einen Ecke einen normale Strahler ( 60 W ) mit einem vorgeschaltenen Dimmer und in der anderen eine Energiesparbirne mit 7 W . So ist das Terri schön ausgeleuchtet und ich habe ein gutes Temperaturgefälle. Mit dem Dimmer kann ich die Leistung des Strahlers der Umgebungstemp. des Terri`s anpassen. Sonst habe ich keine Heizung . Hoffe dir etwas geholfen zu haben

                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                    Hallo,

                    ich halte es für Quatsch. Du kannst evtl.mal probieren, ob deine Schlange (die du aber erstmal kennelernen solltest, bevor du sie mit Licht manipulieren willst) eine ganz normale rote Reflektorlampe für 3,50 Euro als "angenehme Dämmerungswärme" akzeptiert. UV ist unnötig, schau aber, daß deine Mäuse gutes Futter kriegen oder aus guter Quelle kommen.

                    Gruß

                    Arnd

                    P.S. ein Terrarium ist erleuchtet und Schlangen kriechen

                    hägar wrote:
                    Hallo mal wieder...

                    Also, war eben in nem großen Zoo-Geschäft mit schöner Terraristikabteilung und da empfahl man mir folgendes für Lampropelten:
                    Einen reinen Heizstrahler (diesen hier mit 100 Watt: http://www.zoomed.com/html/emitter_photo.html ), dazu dann eine Leutchstoffröhre mit UV-B Anteil und als weitere Beleuchtung dieses hier: http://www.zoomed.com/html/nightlight_red.html !
                    Als Begründung sagt man mir folgendes:
                    Lampropelten hassen Licht, d.h. sie kommen nur bei Dämmerung und Nacht raus (ist ja bekannt, liest man ja überall). Soweit so gut, nun soll ich tagsüber (wenn ich z.B. nicht da bin) die Röhre anmachen damit es schön hell ist und die Schlange denkt es ist Tag, dazu den Heizstrahler für ordentlich Temperatur. Wenn ich daheim bin und das Tier beobachten will, dann soll ich die Röhre ausmachen und die Nightlight Red Lampe anmachen. Dadurch ist das Terri hell rot erläuchtet jedoch die Schlange denkt es ist nacht, da Schlangen kein rotes Licht wahrnehmen können. Folglich kommt sie raus und griecht rum.
                    Fazit: Ich soll 3 verschiedene Komponenten einbauen!
                    Was haltet ihr davon? Gut, schlecht, unnötig oder was? Und vorallem, stimmt das so wie man es mir sagte? Ich mein für mich als Anfänger klingt es irgendwie ganz gut und logisch!

                    Gruß
                    Patrick
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                      Tach...

                      Ok, danke euch mal wieder!

                      Dann versuche ich es erstmal mit dem Spot.
                      Das mit dem Dimmer ist eine gute Idee, werde ich gleich mal schauen. Denn im Moment habe ich direkt unter dem Spot 42°C, was ja wohl etwas zuviel des Guten sein dürfte!(?)
                      Also es sieht nun wie folgt aus: Spot in der Mitte plaziert, darunter eine größere Wurzel mit angrenzendem Versteck. Im linken Teil des Terris ist die Heizmatte (liegt unter dem Terri und nicht drin), rechts ist folglich nichts mehr drunter. Rechts im kühleren Bereich ist Wasserschale und nochmal ne kleine Wurzel als Versteck! Dürfte nun passen oder?

                      Nochmal zu dem Rotlicht: Er meinte er hat selber Lampropelten und bei ihm funktioniert das wunderbar. Normales Licht aus, Rotlicht an et voilà die Schlange kommt raus!

                      Aber wie ihr sagtet werde ich es erstmal so machen bis ich sie etwas besser kenne.

                      Gruß
                      Patrick

                      P.S.: @Arnd: Danke für die Korrektur..war halt doch noch etwas früh! ;o)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                        Abend..

                        Sodele (wie man hier im Schwabenländle sagt), jetzt passt wohl alles!
                        Mit dem Spot hat es sich jetzt gut eingependelt. Links 29°C, rechts 26°C und unterm Spot weit über 30°C.
                        Scheint ihr auch gut zu gefallen. Denn tagsüber vergräbt sie sich zwar noch im kühleren Bereich, aber sobald Abends das Licht aus ist kommt sie raus und kriecht non-stop in der Gegend rum.

                        Nur noch 2 kleine Fragen:
                        1. Die Luftfeuchtigkeit fällt immer sehr schnell auf 50% ab, d.h. ich muss 2 mal am Tag sprühen, ist das normal bzw. was kann ich dagegen machen?

                        2. Ihr "Lieblingsversteck" ist auf der Wärmematte. Ist das ok oder nicht? Denn jemand sagte mir mal das Versteck sollte nicht auf der Wärmematte sein!?
                        Bzw. würde es das Tierchen verwirren wenn ich es einfach mal teste und die Wärmematte auf die andere Seite ziehe? )

                        Gruß
                        Patrick

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                          Hallo Hägar,

                          26°C auf der kühleren Seite kommt mir (immer noch...) viel vor.
                          LF ist (fast) egal solange das Substart ein wenig feucht ist: unter einem Versteck herrschen dann immer noch annähernd 100% LF. Nimm mal ein Hygrometer und leg es unter ein Stück Korkrinde, wirst dich wundern was da für Werte rauskommen. Wird oft vergessen.
                          Die warme Stelle als Lieblingsplatz irritiert mich. Versuch mal die Matte einfach auszuschalten und miß erneut.

                          Gruß

                          Arnd
                          hägar wrote:
                          Abend..

                          Sodele (wie man hier im Schwabenländle sagt), jetzt passt wohl alles!
                          Mit dem Spot hat es sich jetzt gut eingependelt. Links 29°C, rechts 26°C und unterm Spot weit über 30°C.
                          Scheint ihr auch gut zu gefallen... Nur noch 2 kleine Fragen:
                          1. Die Luftfeuchtigkeit fällt immer sehr schnell auf 50% ab, d.h. ich muss 2 mal am Tag sprühen, ist das normal bzw. was kann ich dagegen machen?

                          2. Ihr "Lieblingsversteck" ist auf der Wärmematte. Ist das ok oder nicht? Denn jemand sagte mir mal das Versteck sollte nicht auf der Wärmematte sein!?
                          Bzw. würde es das Tierchen verwirren wenn ich es einfach mal teste und die Wärmematte auf die andere Seite ziehe? )

                          Gruß
                          Patrick
                          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                            Tag
                            Wie Arnd sagt : 26 °C auf der "kühlen Seite" ist zu hoch . Also Wärmematte abschalten. Dann dürfte die LF auch nicht mehr so schnell fallen . 50 % LF sind aber ok. Sprühen würde ich vieleicht jeden 2. Tag Abends .
                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: L.ruthveni: Diverse Anfängerfragen..

                              Abend..

                              So, durch verschieben der Heimzatte ect. hab ich nun auf der "kalten Seite" 23-24°C...ok nun? Über der Heizmatte weiterhin 28-29°C.
                              Glaube aber langsam dass Schlangi die Temperatur egal ist, glaube die geht nach der Uhr. Kam die letzten Tage Punkt 18:30 Uhr raus, egal ob das Licht an war oder nicht...

                              Hab nun neues Problemchen. Sie mag meine Maus nicht!
                              Wollte sie heut füttern (sie wurde zuletzt vor einer Woche nich im Fachgeschäft gefüttert mit derselben Maus, also nich genau dieselbe, sondern genauso groß (ca. 3cm) usw. ) aber irgendwie will sie nicht. Hab ihr die Maus via Pinzette angeboten, dann kam sie erst in aller Seelenruhe angekrochen, züngelte sie 1-2 mal an, dreht sich um und kriecht weg! Nun hab ich die Maus mal im Terri liegen lassen, mal sehen ob sie über Nacht rangeht. Falls nicht, was tun? Und wie lange kann man denn die eine Maus verwenden bis sie müffelt bzw. die Verwesung einsetzt?

                              Danke mal wieder! )
                              Gruß vom verwirrten Anfänger

                              P.S.: Die Maus ist natürlich TOT!

                              [Edited by Hägar on 05-12-2002 at 22:19 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X