Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pantherophis guttatus: Winterruhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pantherophis guttatus: Winterruhe

    Guten Tag zusammen.
    Ich habe seit Februar 2011 zwei Kornnatterweibchen, eine Anerythristic und eine Classic. Sie sind beide Ende August ein Jahr alt geworden. Nun wollte ich sie überwintern und habe dazu auch schon Bücher gelesen. Leider stehen da immer nur die idealen Bedingungen (letzte Fütterung, Temperatur, Dauer, Futteraufnahme) drin, nicht wie man das wirklich umsetzen kann. Ich habe keine Ahnung wie ich die vorgeschriebene Temperaturregulation schaffen soll.

    Mein Terrarium steht in meinem Arbeitszimmer. Dort eine Temperatur von 7-18°C hinzubekommen finde ich schwierig, da das ja doch sehr kalt ist und ich da ja noch arbeiten muss. In den Keller kann ich die Schlangen auch nicht bringen, da ist es zu warm! Und auf dem Speicher haben wir im Winter gerne auch mal -10°C, also zu kalt. Da das Überwintern sich aber positiv auf das Immunsystem und die Gesundheit der Tiere auswirken soll möchte ich sie dennoch irgendwie überwintern.

    Ich habe einmal gelesen, dass einige Züchter dafür extra Kühlschränke kaufen. Wie groß muss so ein Kühlschrank sein? Nehme ich die Tiere einfach aus dem Terrarium und stecke sie in eine Faunabox und dann ab in den Kühlschrank bei 8°C? Oder muss ich da irgendwie langsam mit der Temperatur runter? Und wenn ja, wie mache ich das am Besten? Und wie hole ich die Tiere aus dem "Kühlschrankschlaf" wieder raus?

    Ihr seht also: Viele Fragen. Ich möchte meinen Tieren auf keinen Fall schaden, indem ich irgendwas falsch mache. Daher hoffe ich hier auf Antworten.

    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Grüße,
    Xardia

  • #2
    Hallo,

    eine Diskussion ueber die beste Art der Ueberwinterung bei Kornnattern kommt sicher einem Glaubenskrieg nahe, und Du wirst unterschiedliche Antworten bekommen, je nachdem, wen Du fragst...

    Ich persoenlich ueberwintere meine Kornnattern kalt, also bei 8-10 Grad.
    Dazu halte ich mich an folgenden "Fahrplan":
    - letzte Fuetterung Mitte - Ende Oktober, danach die Tiere noch 2 Wochen bei normaler Termperatur im Terrarium belassen
    - nachdem zuverlaesslich abgekotet wurde, die Licht- und Temperaturbedingungen in den Terrarien im Verlauf von 2-3 Wochen langsam "zurueckfahren", d.h. weniger stark heizen, Licht taeglich weniger Stunden an
    - die Tiere bleiben dann noch ein paar Tage im "ausgeschalteten" Terrarium, d.h. ohne Licht und Heizung (Raumtemperatur 18-20 Grad). In dieser Zeit bereite ich eine grosse Styroporkiste vor, in der ich ganz leicht angefeuchtetes Kokosfasersubstrat, trockene Blaetter, und ein paar Rindenstuecke (keine Nadelholzrinde!) eingeschichtet habe. Zusaetzlich kommt dann noch ein Wassergefaess in die Kiste rein. Der Deckel der Styroporkiste hat reichlich Luftloecher, die aber klein genug sind, dass die Schlangen nicht durchschluepfen koennen.
    - die Tiere werden dann in die Kiste umgesetzt und mit der Kiste in einen Kuehlschrank, den ich im Keller stehen habe, gepackt. Die Temperatur im Kuehlschrank habe ich anfangs auf 12 Grad eingeregelt, nach ein paar Tagen, wenn die Kiste mit Inhalt langsam runtergekuehlt ist, gehe ich mit der Temperatur auf 8-10 Grad runter. Ab diesem Zeitpunkt lasse ich meine (adulten) Tiere fuer ca. 8 Wochen bei dieser Temperatur im Kuehlschrank, alle 2 Wochen vorsichtig nachsehen und Wasser wechseln. Juvenile Tiere ueberwintere ich etwas weniger lang (4-6 Wochen).
    - nach Ablauf der 8 Wochen den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ablaufen lassen, d.h. ein paar Tage bei 12-15 Grad im Kuehlschrank belassen, dann in das unbeheizte, unbeleuchtete Terrarium umsetzen und im Verlauf von 3-4 Wochen dort langsam wieder an Helligkeit und Waerme gewoehnen.

    Ich wiege meine Tiere immer vor und nach der Winterruhe und stelle dabei fest, dass sie ueber den gesamten Zeitraum zwischen 0 und 2 Gramm abnehmen.

    Wie geschrieben: obige Prozedur hat sich bei mir bewaehrt, aber Du wirst sicher auch andere Ratschlaege von anderen Leuten zu hoeren bekommen...

    Kommentar


    • #3
      Hallo jh68,
      vielen Dank für Deine Informationen, die mir schon wesentlich mehr helfen, als so manches Buchkapitel. Jetzt habe ich wenigstens schon mal grob eine Ahnung wie ich vorgehen muss. Ich muss gestehen, dass ich etwas nervös bin, da es ja meine erste Überwinterung ist.
      Müssen die Schlangen dafür ein bestimmtes Gewicht haben?
      Die Anerythristic ist 70cm lang und 54g schwer, die Classic ist 64cm lang und 48g schwer. Reicht das aus?

      Nochmal danke für die Hilfe.

      LG,
      Xardia

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Xardia Beitrag anzeigen
        Müssen die Schlangen dafür ein bestimmtes Gewicht haben?
        Nun, die Natur (bzw. das Klima in der freien Natur) nimmt auf die Groesse der Schlangen keine Ruecksicht, aber natuerlich moechte man als Schlangenhalter nicht unbedingt den Grundsatz "survival of the fittest" selbst praktizieren...

        Wie ich geschrieben hatte, lasse ich meine juvenilen Schlangen nicht ganz so lange im Kuehlschrank wie die adulten, aber alleine fuer diese Aussage wird es hier sicher bald viele Gegenstimmen mit Verweis auf das natuerliche Klima geben. Letztendlich muss jeder Schlangenhalter fuer sich selbst entscheiden, ob und wie er seine Tiere ueberwintert (wenn es sich denn um Tiere handelt, die einem entsprechenden klimatischen Raum mit Jahreszeiten entstammen). Ich denke, dass Du Deine Tiere problemlos 4-6 Wochen kalt ueberwintern kannst, wenn sie jetzt gesund und normal genaehrt sind und Du Dich an die Grundregeln des Ueberwintern haelst.

        Kommentar


        • #5
          Ich halte es im großen und ganzen genauso wie jh68 , was ich noch dazu sagen wollte ist , das vorher eine Kotrpobe auf Parasiten untersucht sein sollte - damit die Tiere gesund in die Winterruhe gehen können.
          Das stehen bleiben des Verdauaungstracktes kann sonst bei übermäßiger vermehrung der Parasiten zum Tode führen oder zu schlimmer gewichtsreduzierung wären der ruhe.
          Ich denke deine Schlangen sind voon Natur aus etwas zu leicht - aber es soll nicht heissen das sie nicht der größe ensprechend gut ernährt sind - es kommt an wie regelmäßig sie vorher gefüttert wurden und wie sie gehalten werden.....meine Jährlinge haben meisten ein gewicht von 65-85g ....aber wie schon gesagt, es muß nicht sein das sie zu wenig auf den Rippen haben.
          Wenn du sicherheit haben willst, dann zieh deinen Reptilienkundigen Tierarzt zu rate - der kann auch gleich eine Kotprobe untersuchen, und das ok geben für die Winterruhe.

          Kommentar


          • #6
            Ich habe meine Schlangen im Februar 2011 von Privat übernommen. Da waren beide 6 Monate alt und sie waren winzig! Als ich sie bekam wogen sie ~30g, da sie bis dahin immer nur einen Pinkie pro Woche bekommen haben. Ich habe dann gleich auf Speckies umgestellt und inzwischen füttere ich je ein Rattenpinkie oder Fuzzie pro Woche und die Waage zeigt, dass sie jetzt stätig zunehmen (ich wiege 1x pro Monat).

            Die letzte Kotuntersuchung bei Exomed war bei beiden OK, aber ich werde bis Oktober nochmal je 3 Kotproben da hin schicken und zu gewährleisten, dass die beiden gesund sind. Und dann werde ich mal eine verkürzte (4-6 Wochen) Überwinterung ins Auge fassen.

            Nochmal danke für die Tipps.

            @jh68: Danke vor allem für Deinen "Fahrplan". An den werde ich mich halten.

            LG,
            Xardia
            Zuletzt geändert von Xardia; 12.09.2011, 17:26.

            Kommentar


            • #7
              Kleiner Nachtrag noch: Lass den Kuehlschrank, den Du fuer die Ueberwinterung benutzen willst, laengere Zeit vorher laufen und ueberpruef die Temperatur darin mehrmals zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Nicht jeder Kuehlschrank hat eine genaue Regelung, und die Temperatur sollte nicht unter 5 Grad absinken und auch nicht zu hoch gehen (nicht deutlich ueber 10 Grad). Ich selber hab nur einen recht betagten Kuehlschrank zur Verfuegung, der keine besonders genaue Regelung hat, und benutze daher einen externen Thermostat (natuerlich mit Fuehler in den Kuehlschrank reinverlegt). Also bitte rechtzeitig Deinen Kuehlschrank ueberpruefen, um sicherzustellen, dass der den gewuenschten Temperaturbereich auch korrekt einhaelt!

              Kommentar


              • #8
                Alles klar, das werde ich machen. Ich muss mir dafür sowieso einen neuen Kühlschrank kaufen, denn ich mag meine zwei Kleinen zwar sehr gerne, aber im Gemüsefach meines Küchenkühlschranks haben sie nichts verloren. Daher kaufe ich nur zu diesem Zweck einen eigenen kleinen Kühlschrank und werde da gleich mal darauf achten, dass der sich gut einstellen läßt. Und sicherheitshalber baue ich das Thermostat aus dem Terrarium einfach an den Kühlschrank.
                Herzlichen Dank.

                LG,
                Xardia

                Kommentar

                Lädt...
                X