Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython-pseudomonas aeruginosa- Häutung- habe Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Haltungstemperatur

    @Pythonia,

    um der Theorie ein paar Fakten folgen zu lassen, habe ich diverse Thermo- und Hygrometer (analog und digital) genommen und sie im Terrarium nebeneinander gelegt. Schon bei den Thermometern fielen die Messungen nicht immer gleich aus, bei den Hygrometern gab es keine Übereinstimmungen mehr!
    Auf den Heizkabeln liegt eine Glasscheibe zur Sicherung und Temperaturverteilung.

    Thermometer: 2 Quecksilber (Hg) -, 1 Öl-, 1 Spiral-, 1 Digital-Thermometer
    - Bodenmessung direkt auf dem Heizkabel: 2 x 37 °C (Hg), 1 x 42 °C (ÖL)
    - Bodenmessung zwischen den Kabelschlingen: 32 Grad (Hg und Spiral)
    - Lufttemperatur in 12 cm Höhe: 28 Grad (Digital und Spiral)
    - Körpertemperatur der Schlange zwischen den Körperschlingen am Ruheplatz: 28 Grad (Hg)

    Hygrometer: 2 analog, frisch geeicht, 1 digital
    4 cm über dem Boden auf einer Steinplatte: 80 und 90 % analog, 45 % digital
    12 cm über dem Boden: 48 % digital
    In der Wohnung zeigte das Digitalhygrometer nur 20 % relative Luftfeuchtigkeit an.

    Ich kann bei diesen Abweichungen wirklich nicht sagen, wie hoch die Luftfeuchtigkeit wirklich ist, und sie ändert sich auch, sobald die Schlange durchs Wasser kriecht.
    Bei den Thermometern habe ich nur mit denen weitergemessen, die identische Werte anzeigten.

    Ob deine Schlange ohne Bodenheizung (Konduktion= direkte Wärmeübertragung) bei 28 Grad Lufttemperatur überhaupt so warm wird (Zimmerluft-Zustrom über das Gitter unten) sollte man unbedingt einmal nachmessen.

    Kommentar


    • #32
      @ bluebox: vielen Dank noch mal, dass Du Dir solch eine Arbeit gemacht hast!

      Ich habe nochmal nachgemessen, die Schlange lag fast den ganzen Tag an einer relativ kühlen Stelle und hatte 27 Grad Körpertemperatur (lt. Infrarotthermometer). Die Stelle an sich misst am Boden 26 Grad und ca. 5cm darüber 28 Grad.

      Das Gespräch mit der Ärztin ergab folgendes:
      Da der Python nicht frisst und durch die Antibiose und den ganzen Stress sehr geschwächt ist, kann es durchaus vorkommen, dass der Pseudomonas sich direkt wieder drauf setzt. Entweder geben wir ihm jetzt bzw. sehr bald noch eine Vitaminspritze oder aber er frisst und wir versorgen (auch weiterhin) die Futtermäuse mit einem Vitaminpräperat. Reines Vit. C reicht hier nicht aus, es sollte ein Multivitaminpräperat sein. Es käme z.B. Korvimin in Betracht, dieses sollte nur über das Futter der Mäuse gestreut werden. Vorrausgesetzt Schlange frisst wieder! Ansonsten kann man gegen pseudomonas relativ wenig machen, man kann desinfizieren wie man möchte, die kommen immer wieder, weil sie überall sind. Das einzigste, was hilft, Immunsystem stärken. Echinacea wäre auch noch eine Möglichkeit. Sobald die Schlange wieder gesund ist, sollte das Immunsystem auch bei ordentlichen Haltungsbedingungen fit bleiben, ausser vor der Häutung, dies wären immer die problematischsten Zeiten...
      Haltungsbedingungen sind bei mir ok, habe alles genauestens geschildert.

      Ansonsten Python unverändert, ohne Symptome, auch das Fiepsen ist weg.

      Ich melde mich wieder, wenn es Neuigkeiten gibt...

      Bis bald ;-)

      Kommentar


      • #33
        neuer Status!

        Antibiose beendet- Tier symptomfrei!

        Terrarium desinfiziert und gereinigt, Bodenheizung verlegt, vor allem unter dem Wassernapf, in der Hoffnung, dass die Luftfeuchtigkeit ohne Sprühen auf 60- 70% kommt. Eventuell muss ich da noch etwas an der Gefäßgrösse ändern...

        Elektrolyte im Trinkwasser, um Immunsystem etwas zu stabilisieren, die nächsten Tage gebe ich noch ein Multivitaminpräperat mit Vit C. In 1 Woche versuche ich noch mal eine Maus. Mal sehen, hoffe dass er schnell frisst, dass er wieder fit wird und die Pseudomonas keine Lust mehr haben sich drauf zu setzen... :-)

        Ich melde mich wieder...

        LG

        Kommentar


        • #34
          Was für ein Produkt in Bezug auf die Elektrolyten wird verwendet?

          Kommentar


          • #35
            Ringer Lösung vom Tierarzt... Infusionslösung, die ich mit ins Trinkwasser gebe


            Status: Terrarium hat jetzt ohne Sprühen, bedingt durch die Bodenheizung unter der Wasserschale, zwischen 50 und 60% tags und nachts zwischen 60- 70 % Luftfeuchte.

            Python hat immer noch nicht gefressen, wiegt immer noch dasselbe, biete am Mittwoch Futter an, dann hatte er über 1 Woche seine Ruhe, ich hoffe, er frisst!
            Zuletzt geändert von Pythonia; 27.04.2013, 14:10.

            Kommentar


            • #36
              Juhuuuuuu, der 30. April 2013, unser Cinni hat gefressen!!!!!!!!! Freuen uns gerade wie kleine Kinder :-). Er scheint tatsächlich überm Berg zu sein. Aber um das genau sagen zu können, muss wohl noch etwas Zeit verstreichen. Falls sich noch etwas ändert melde ich mich wieder. Ansonsten bedanke ich mich bei allen, die mir so viele Tips gegeben haben!

              Und an die Leute, die einfach nur lesen, weil sie Erfahrungen suchen:

              Mein Bericht soll keine Anleitung zur Selbstbehandlung einer Lungenentzündung sein. Es beschreibt lediglich den Krankheitsverlauf eines jungen Pythons, der mit Pseudomonas aeroginosa befallen war. Das Wichtigste ist in erster Linie der Besuch beim reptilienkundigen Tierarzt, der die Erreger bestimmen kann und durch das Antibiogramm das wirksame Antibiotikum (es gibt viele verschiedene Gruppen). Ohne Tierarzt kann solch eine Krankheit tödlich verlaufen! Bitte bedenkt, dass jeder Erreger andere Symptome verursacht und jeder Erreger mit dem entsprechendem Antibiotikum behandelt werden muss. Auch ich habe mir nur Tips zur Haltung geholt in diesem Forum, die Behandlung erfolgte beim Tierarzt. Kosten: 250 Eur (Tierarzt), ein weiterer Abstrich folgt (70 Eur)

              Vielen Dank an alle!!!!

              GLG

              Kommentar

              Lädt...
              X