Hallo zusammen,
ich baue gerade an einem Terrarium für mein Königspython und habe einige Frage bezüglich der Technik.
Es wird ein OSB-Terrarium (120x60x60cm L/B/H) , welches ich mit Styropor + Fliesenkleber innen modelieren werde.
Nun gibt es ja tausend verschiedene Antworten zwecks Technik.
Ich habe 2 Methoden in Aussicht und wollte mal ein Feedback, welche ihr besser findet!
Methode 1:
Tagsüber eine Leuchtstoffröhre für die Beleuchtung und einen Spot für die Wärme.
Nachts, Beleuchtung und Spot komplett aus und für die Wärme eine schwache Heizmatte.
Methode 2:
Tagsüber, Beleuchtung via Leuchtstoffröhre und die Wärme würde ich Tag/Nacht mit einem Elstein-Strahler produzieren.
Beide Heizquellen (Heizmatte/Elstein) natürlich an einem Thermostat, bei dem Elstein noch Schutzkorb dazu !
Welche Methode denkt ihr, würde für das Tier besser passen?
ich baue gerade an einem Terrarium für mein Königspython und habe einige Frage bezüglich der Technik.
Es wird ein OSB-Terrarium (120x60x60cm L/B/H) , welches ich mit Styropor + Fliesenkleber innen modelieren werde.
Nun gibt es ja tausend verschiedene Antworten zwecks Technik.
Ich habe 2 Methoden in Aussicht und wollte mal ein Feedback, welche ihr besser findet!
Methode 1:
Tagsüber eine Leuchtstoffröhre für die Beleuchtung und einen Spot für die Wärme.
Nachts, Beleuchtung und Spot komplett aus und für die Wärme eine schwache Heizmatte.
Methode 2:
Tagsüber, Beleuchtung via Leuchtstoffröhre und die Wärme würde ich Tag/Nacht mit einem Elstein-Strahler produzieren.
Beide Heizquellen (Heizmatte/Elstein) natürlich an einem Thermostat, bei dem Elstein noch Schutzkorb dazu !
Welche Methode denkt ihr, würde für das Tier besser passen?
Kommentar