Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht im Kornnatterbecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Licht im Kornnatterbecken

    (Ich habe das schon bei Terrarientechnik gepostet, aber da es auch um Kornnattern geht, wollte ich das hier auch nochmal darstellen, falls einige nur in diesem Forum unterwegs sind.)

    Hallo an Euch

    Ich will mir ein Kornnatterterrarium (100x50x120) zusammenbauen und würde da auch gern Pflanzen reinmachen. Die brauchen aber wohl deutlich mehr Licht, als meine Glühbirnen, die ich für die Wärme nutze, hergeben. Deswegen brauche ich also noch eine zweite Lichtquelle, die weniger Wärme und mehr "Pflanzenlicht" abstrahlt. (Es geht nur um normale Pflanzen wie z.B. Efeutute.)
    Die zugehörigen Angebote im Terraristikbereich sind immer so schweineteuer, dass ich mir vorstellen könnte, dass es da noch andere Alternativen gibt und deswegen die folgenden Fragen:
    1. Gibt es z.B. irgendwelche Energiesparlampen o.ä. mit E27-Gewinde (also die Fassung für normale Glühbirnen), weil ich hätte noch einen Lampenschirm übrig.
    2. Wenn es das nicht gibt, muss ich wohl Leuchtstoffröhren nehmen. Kann ich da ganz normale "Billig"-LSR nehmen oder sind die teuren Pflanzen-LSR tatsächlich notwendig?
    3. Diese LSR muss ich ja dann irgendwo anschließen - gibt es im Baumarktbereich die ganze Technik auch schon fertig zum nur noch anschrauben, weil Elektrik ist nicht wirklich mein Ding. (müsste doch dasselbe sein wie die Unterbauleuchten , die man in der Küche nimmt, oder?)

    Wer ein paar Ideen hat, dann gern auch mit Links über die jeweiligen Artikel.

    Schonmal vielen Dank und ich freu mich auf die Antworten...

    LG Denise

  • #2
    Zu 1.: Es gibt normale Energiesparlampen mit E27 Gewinde

    Zu 2.: Ich hatte immer die normalen LSR und hatte die Probleme damit. Möglicherweise wachsen die Pflanzen besser mit den "Ppflanzenlampen", bestätigen oder widerlegen kann dies allerdings nicht.

    Zu 3.: Es gibt LSR, bei denen man nur noch das Kabel anschließen muss, ohne Vorschaltgerät o.Ä.


    Mal ganz abgesehen davon ist deine Größenvorstellung vom Becken ein ganzes Stück zu klein.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von MBforged Beitrag anzeigen
      Zu 1.: Es gibt normale Energiesparlampen mit E27 Gewinde
      Das bezog sich natürlich auf den Text darüber und meinte, ob es Energiesparlampen gibt, die Licht für Pflanzen machen.

      Zitat von MBforged Beitrag anzeigen
      Zu 3.: Es gibt LSR, bei denen man nur noch das Kabel anschließen muss, ohne Vorschaltgerät o.Ä.
      Hast Du Links dazu?

      Zitat von MBforged Beitrag anzeigen
      Mal ganz abgesehen davon ist deine Größenvorstellung vom Becken ein ganzes Stück zu klein.
      Die Schlange wird ne NZ 13 oder 14 sein. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, reicht die Terrariengröße erst einmal aus. (Natürlich nicht für das gesamte Schlangenleben.)

      Kommentar


      • #4
        Die Röhren finde ich gerade nicht, aber die gibts in jedem Baumarkt. Schau einfach nach T8 Röhren 60 bzw 120 cm. Sind auch nicht teuer und laufen bei mir seit Jahren.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Denise.

          Wenn du beim Standort deines geplanten Terras und/oder der Ausführung (Eigenbau?) nicht zu sehr eingeschränkt bist, könntest du das normale Tageslicht (kostenlos) in deine Planung einbeziehen. Dann genügt deine bisherige "Birne" zur Beleuchtung.

          Von einer Vollausleuchtung deines Terrarium mit LSR, egal ob teure "Pflanzen geeignete" Lampe oder "Billig"-Auführung aus dem Baumarkt, kann ich dir wegen deiner dämmerungsaktiven Kornnattern nur dringend abraten.
          In ihrem normalen Lebensraum ist es eher schattig und die Pflanzen in ihrem natürlichen Umfeld brauchen auch nur minimale Sonnen-/Lichteinstrahlung zum normalen Wachstum.

          Geeignete Pflanzen für ein Kornnatter-Dämmerungs-Terra findest du hier:
          http://www.zimmerpflanzenlexikon.inf...&submit=Suchen

          Wir haben selbst bis jetzt zwar nur Vollglas-Terrarien (außer Moosen keine echten Pflanzen) und so kein großes Problem damit das Tageslicht zur "Beleuchtung" unserer Terrarien mit zu nutzen.

          Aber wer sagt, das ein Eigenbau-Terrarium immer nach dem Muster "Augsburger Puppenkiste", also nur mit Frontverglasung und ohne seitliche und/oder transparentem Deckenteile aus Glas- bzw. Plexiglasscheiben gebaut sein muss?

          Beispiele und Denkanstösse zum Bau von "helleren" Terras findest du im Netz unter "Panorama-Terrarium OSB" zur Genüge.


          Gruß Jost

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jost...

            Danke für die Seite - hab mich gleich mal zum schmökern rangesetzt.

            Und das mit den Panoramaterrarien macht tatsächlich Sinn, weil das Terra nach jetziger Planung eh neben dem Fenster stehen wird.

            LG Denise
            Zuletzt geändert von Denise97; 09.04.2015, 10:19.

            Kommentar

            Lädt...
            X