Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Schlange trifft diese Kriterien? (ungiftig, keine Winterruhe, nicht schlangendfressend)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Schlange trifft diese Kriterien? (ungiftig, keine Winterruhe, nicht schlangendfressend)

    Guten Morgen,

    vorab etwas zu mir ich halte seit einiger Zeit 2 Jungtiere von Kornnattern (DNZ 06/2015). Ansonsten hielt ich jahrelang verschiedenste Ameisenarten (Camponotus, Lasius, Acromyrmex, etc pp), Farbmäuse, mongolische Rennmäuse, Streifenhörnchen, Vogelspinnen (Brachypelma, Grammostola, etc pp), Fische und nun halte ich nur noch 1 Paar Gürtelschweife, 2 Jungferngeckos, 2 junge Kornnattern, 3 Grammostola rosea und aus meiner Aquaristikzeit noch 1 Aquarium mit Zwergkrallenfröschen.

    Nun bin ich auf der Suche nach einer Schlange die bestimmte Kriterien erfüllt, fraglich ist ob es so eine Schlange gibt?

    - ungiftig
    - nicht schlangenfressend
    - keine Winterruhe
    - unter einem Meter (nicht zwingend wäre aber auch nicht abgeneigt)
    - nicht scheu
    - tagaktiv (wäre schön damit ich die Tiere auch mal tagsüber sehe und nicht nur die schlafenden Kornnattern die zusammengerollt auf einem Ast oder aus einer Korkröhre, Wetbox, etc mich anschauen wenn ich wage ihnen frisches Wasser zu geben oder zu reinigen.)


    Nach einigem suchen kam ich dann auf folgende Tiere:


    Sandboa (erinnern stark an Shai-Hulud die Sandwürmer aus Dune),
    Strumpfbandnattern (Thamnophis spp),
    Raue Grasnatter (Opheodrys aestivus),
    Hausschlangen (Boaedon spp),
    Südliche Schwimmnatter (Nerodia fasciata),
    Persische Kletternatter (Zamenis persicus),
    Leopardnatter (Zamenis situla),

    fallen raus:
    Hakennasennatter (Heterodon nasicus),
    Ringelnatter(Natrix natrix),
    Steppennatter (Elaphe dione),



    Einige fallen aber wieder raus weil sie eine Winterruhe halten (z. B. Ringelnatter, Steppennatter,...), die Hakennasennatter eigentlich auch wegen ihrem Gift.

    gruß
    benai

  • #2
    Wie kommen Sie darauf, dass die Nordamerikaner, sowie die Europäer keine Winterruhe halten? Selbst die persicus wollen etwas Ruhe.
    Was ist eigentlich das Problem bei der Winterruhe?
    Zuletzt geändert von Lj-Bü; 15.12.2015, 10:35.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von benai Beitrag anzeigen
      Guten Morgen,

      vorab etwas zu mir ich halte seit einiger Zeit 2 Jungtiere von Kornnattern (DNZ 06/2015). Ansonsten hielt ich jahrelang verschiedenste Ameisenarten (Camponotus, Lasius, Acromyrmex, etc pp), Farbmäuse, mongolische Rennmäuse, Streifenhörnchen, Vogelspinnen (Brachypelma, Grammostola, etc pp), Fische und nun halte ich nur noch 1 Paar Gürtelschweife, 2 Jungferngeckos, 2 junge Kornnattern, 3 Grammostola rosea und aus meiner Aquaristikzeit noch 1 Aquarium mit Zwergkrallenfröschen.
      -
      -
      -
      - tagaktiv (wäre schön damit ich die Tiere auch mal tagsüber sehe und nicht nur die schlafenden Kornnattern die zusammengerollt auf einem Ast oder aus einer Korkröhre, Wetbox, etc mich anschauen wenn ich wage ihnen frisches Wasser zu geben oder zu reinigen.)
      gruß
      benai
      ooh:
      Waldmensch

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich hielt und halte schon jahrelang Tiere mit Winterruhe nun hätte ich gerne mal ein Tier das dies nicht macht. Eine Absenkung der Temperatur ist kein Problem, aber eine dauerhafte längerfristige Kühlphase nur noch begrenzt machbar.
        Vielleicht hätte ich besser geringe Ruhephase geschrieben wäre evtl die bessere Beschreibung gewesen.

        @Waldmensch:
        Naja die Tiere schauen halt aus ihrem Versteck (nicht immer aber sehr oft) und gucken wer da in ihrem Gebiet randaliert^^.

        gruß
        benai

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          mir ist aufgefallen das ich auf Ihre Frage nur halb geantwortet habe.

          Ich kam darauf da ich es in einem Thema las und nur bedingt wie bei dem Ausschluss unten mit Ringelnatter, Steppennatter bzw. der Hakennasennatter dies auch ordentlich nachgeprüft hatte.

          Muss beim nächsten mal genauer schauen bzw. die ungeprüften weglassen.

          Sehe ich das richtig das amerikanische und europäische Schlangen dann generell rausfallen und ich dann nur noch bei afrikanischen Schlangen schauen könnte wie z. B. Python regius der leider nicht tagaktiv ist und nur eine geringe Absenkung der Temperaturen braucht.

          gruß
          benai
          Zuletzt geändert von benai; 15.12.2015, 22:05.

          Kommentar


          • #6
            Klickklack.
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Winterruhe ist ein heiss diskutiertes Thema, ich für meinen Teil bin immer froh, wenn ich im Winter eben mal Pause, bzw, mich ans Werkeln geben kann.
              Wenn Sie Winterruhe als hartes Kriterium halten wollen, müssen Sie sich eben um tropische, bzw subtropische Tiere bemühen. Spontan fallen mir die netten Breitbandbambusnattern, Oreocryptophis porphyraceus laticinctus ein, die mit gemäßigt kühlen Temperaturen im Winter klar kommen, oder Gonyosoma frenatum (letztere auch mal nen Meter knackend).

              Wenn Ihnen wirklich aktive Tiere liegen, denken SIe eben nochmal über die Winterruhe nach, und in der Folge über Natrix.
              Und wenn Sie wirklich richtig richtig wunderbare kleine Schlangen haben wollen, werden es eben die winterruhenden Elaphe dione, oder bimaculata.
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                blöd wenn man beim Schreiben vom timeout ausgenockt wird.

                Die beiden genannten asiatischen Schlangen

                - Breitbandstrumpfnatter - Oreocryptophis porphyraceus laticinctus
                - Asiatische Zügelnatter -Gonyosoma frenatum

                halten eine Winterruhe von 6 Wochen bei 15°C (generell oder zur Paarungsanregung)
                Mit dieser Winterruhe hätte ich wenig Probleme.

                Ist die Frage wie aktiv diese Tiere tagsüber sind?

                Mich hätte am meisten die Haltung von Elaphe dione interessiert, da ich ihre Überwinterung von 3 bzw. 4-5 Monaten bei 4-15°C nur bedingt bewerkstelligen kann, wäre das wohl keine Option.

                gruß
                benai
                Zuletzt geändert von benai; 16.12.2015, 12:13.

                Kommentar


                • #9
                  frenatum sind aktive, stets präsente Tiere, zicken manchmal als Jungtiere etwas. Bambusnattern sind eher versteckt lebend, aber im Untergrund aktiv.
                  Besitzen Sie einen Kühlschrank?
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ja einen Kühlschrank für Essen. Aber keinen separaten mehr, wie zu meinen Zeiten als ich viele europäische Ameisen hielt wie z. B. Camponotus ligniperda, Camponotus herculeanus, Lasius niger, Manica rubida (aus Österreich nicht Deutschland) in die Winterruhe bringen müsste und viele andere.


                    Hatte gelesen das die Bambusnatter besonders in jungen Jahren aggressiv ist und gerne beißt.

                    gruß
                    benai
                    Zuletzt geändert von benai; 16.12.2015, 22:14.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von benai Beitrag anzeigen
                      Hatte gelesen das die Bambusnatter besonders in jungen Jahren aggressiv ist und gerne beißt.
                      Und? Da man Terrarientiere eher beobachtet als anfasst, sollte das doch kein Problem darstellen, sollte es so sein.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok, wenn Sie kuscheln wollen, schminken Sie sich frenatum und laticinctus am besten ab. frenatum sterben bei Stress schnell, laticinctus erregen sich auch schonmal über Gebühr.
                        Aber wenn es darum geht das Tier dann und wann aus wichtigen Gründen irgendwo hin zu expedieren, verspreche ich Ihnen, dass nicht gleich der Finger abfällt, sollten Sie gebissen werden.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          nett das einem immer gleich unterstellt wird man will die Tiere zum kuscheln rausholen.

                          Es geht mir mehr ums Reinigen, Füttern, der Gang zum Arzt falls mal nötig (der das sicherlich auch wenig amüsant findet eine Schlange am Daumen zu haben) oder die Wasserschale zu erneuern oder oder und wenn die Tiere alleine schon durch das Aufschieben der Glasscheibe oder durch den Druck des Fußes auf dem Boden und die damit verbundenen Vibrationen am Terrarium und im Terrarium schon panisch werden glaube ich kaum dass das mit mir und den Schlangen was wird.

                          gruß
                          benai

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von benai Beitrag anzeigen
                            wenn die Tiere alleine schon durch das Aufschieben der Glasscheibe oder durch den Druck des Fußes auf dem Boden und die damit verbundenen Vibrationen am Terrarium und im Terrarium schon panisch werden glaube ich kaum dass das mit mir und den Schlangen was wird.
                            Das hat herzlich wenig damit zu tun, was anfangs als Kriterium genannt wurde. Man muß damit rechnen, daß eine Schlange beissen kann, egal als wie handzahm und treudoof manche Art bezeichnet werden mag.

                            Ein reptilienkundiger Tierarzt wird sich zu helfen wissen. Wenn nicht, sollte man den Tierarzt wechseln. Tierarztbesuche sind eh nicht der Alltag, auf den man sich und sein Tier irgendwie vorbereiten müßte.

                            Viele Arbeiten im Terrarium kann man mit entsprechenden Instrumenten durchführen, ohne je Kontakt zur Schlange zu haben. Anderenfalls gibt es Schlangenhaken, damit setzt man sie in eine Box um, erledigt seine Arbeit und alles wieder retour.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              inwiefern hat dies nichts mit dem Anfangskriterium zu tun?

                              Klar kann mich eine Schlange beißen, aber ein Tier das von Natur aus panisch (um es mal übertrieben darzustellen) reagiert wenn man sich dem Terrarium nähert ist nicht einschätzbar, da ist von Flucht bis Angriff alles drinnen daher auch für mich nicht haltbar.

                              Wäre nett wenn man diesen permanent unterschweligen und ausgeschriebenen "Du willst die ja nur als Kuscheltiere halten" Sermon mal weglassen könnte.

                              Meine aktuell in Haltung befindlichen Tiere bleiben bei mir im Terrarium, dort wo deren Bedürfnisse an Licht, Wärme und Luftfeuchte auch ideal erfüllt werden. Die Interaktion mit den Tieren begrenzt sich bei mir auf ein Minimum. Die Pinzette zum Füttern und das Schäufelchen zum Einstreu aussieben haben wohl mehr Interaktion mit den Schlangen als ich jemals haben werde.

                              gruß
                              benai

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X