Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

    Hallo Allerseits!

    Ich hab da mal ein oder zwei Fragen und hoffe auf vielfältige Antworten!

    1. Auf welchen Bodengrund haltet Ihr Lampropeltis triangulum campbelli (Puebla-Königsnatter) oder deren Verwandte?

    2. Warum denn dieser Bodengrund?

    3. In welcher Höhe?

    4. Und mit welchen Erfahrungen (Reinigung, Kosten etc)?

    Voarab:

    zu 1: Ich verwende ein Gemisch aus Calci-Ground und Kokoshumus (ca. 1/1).

    zu 2: Wollte einen Optisch Hübschen aber ungefährlich Boden (bezüglich Staub, Scharfkantig etc.), welcher die Grabneigung fördert. Er sollte keine Staufeuchtigkeit entwickeln sofern mal Wasser übertritt bei Grießen und Sprühen etc.

    zu 3: ca. 6 bis 7 cm (siehe zu 2)

    zu 4: Kot läßt sich i. d. Regel schnell entfernen, da leicht zu erkennen und ein Klumpeffekt entsteht. Teuer ist der Calci-Ground (ca. 6 EUR pro 5 kg/4L) und schwer. Die Kokosfaser sind billig und dienen bei Bedarf als Feuchtigkeitsspeicher.

    Warum ich das alles Frage?

    Naja erstes bin ich Neugierig und zweites vielleicht hat jemand der selbst L. t. campbellis hat eine "Bessere Lösung" und bekehrt mich zugunsten meines Liebling!

    Gruß Marcel

  • #2
    Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

    Hallo,

    ich halte meine campbellis auf staubfreiem Kleintierstreu (bei MS Reptilien auch Reptiwood Fine genannt, perfekt das Zeug!).

    Der Bodengrund ist etwa 3 cm hoch, das reicht in den Aufzuchtterrarien, die Tiere können darin graben.

    Vorteile: Kot leicht zu erkennen, eigentlich perfekter Bodengrund bis auf

    Nachteile: Campbellis graben gerne, so landet das Zeug im Wasserbecken ;-) Bei einem täglichen Wasserwechsel aber kein Problem. Wird es zu feucht, schimmelt es schnell. Leichte Feuchtigkeit macht nichts aus solange es wieder abtrocknen kann.

    Grüße,
    Max

    Kommentar


    • #3
      Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

      Hi Marcel,

      ich halte meine Lampropelten (keine campbellis) auf allem was nicht staubt, Feuchtigkeit speichert, in mäßig trockenem Zustand o.k. aussieht und preiswert ist. Sprich Kokos/Bausand (letzterer kostet 10 Euro/m³ )oder Rindenmulch oder Gartenerde.3-5 cm davon.
      Alle 10 Tage Kot entfernen ist ja nicht so das Problem (wenn die Asseln nicht schneller waren).
      In Kürze: laß den teuren Quatsch.
      Gruß
      Arnd

      Campbelli schrieb:
      1. Auf welchen Bodengrund haltet Ihr Lampropeltis triangulum campbelli (Puebla-Königsnatter) oder deren Verwandte?
      Ich verwende ein Gemisch aus Calci-Ground und Kokoshumus (ca. 1/1).
      Gruß Marcel
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

        Hi! Ich habe meine Lampropelten auf groben Buchenspäne gehalten. am besten maql dort nachfragen wo geräuchert wird. Dort sind große Säcke recht preiswert zu haben. Im Zoohandel sind diese auch erhältlich, aber teuerer. Gruß Paule

        Kommentar


        • #5
          Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

          Hallo
          Schau mal im Baumarkt/Baywa nach Pinienborke(5-10mm)müßte da liegen wo auch der Rindenmulch gelagert ist.Sieht gut aus,ist nicht so grob wie der meiste Rindenmulch,ist günstig und speichert(bei regelmäßigem sprühen)gut Feuchtigkeit(wenn erwünscht).Ausserdem bildet sich,wenn überhaupt,kein oder wenig Schimmel(kommt auf die Lüftung an).Damit habe ich bei meinen Kletternattern nur gute Erfahrung gemacht.
          Gruß Hans

          Kommentar


          • #6
            Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

            hallo,

            buchenspäne kannst du dir im FES(Fleischer Einkauf Service= sowas wie ein großhandel für metzger) besorgen.die haben das zeug gleich in 25kg säcken für wenig geld. FES gibts eigentlich in jeder gößeren stadt. meist beim schlachthof dabei.

            mfg

            jan

            Kommentar


            • #7
              Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

              Hallo,

              ich kann grobe Buchenspäne nicht sehr empfehlen, da der flüssige Harn bis unten durchläuft.

              Grüße,
              Max

              Kommentar


              • #8
                Re: Auf welchen Bodengrund haltet Ihr L. t. campbellis?

                Hallo und Danke (wenn auch Spät),

                ich weiß noch nicht so recht ob und welche Richtung ich den Bodengrund anpasse ... sammle halt noch Ideen...

                Mein jetziger Boden hat sich allerdings bisher ganz gut bewährt (seit Dez. 2002) im Einsatz ohne erkennbare Probleme für Mauli (meine L. t. Campbelli)!

                Da ich echte Pflanzen (Grünlilien im Topf) drin habe, hab ich schon öfter mit dem direkten Bepflanzen geliebäugelt ... d.h. aber auch das ich Erde als Boden zumindest Teilweise einsetzen müßte und die Frage der Bodenfeuchte ist dann auch nicht geklärt ... Also Fragen über Fragen als Aufgaben für 2004 ...

                Ach so da ich bisher nur eine Schlange habe und bisher nur mit max. 2-3 Tieren jeweils in eigenen Terrarien plane ist der Mehraufwand für die Terrarien durch Pflanzen etc. vernachlässigbar bzw. zusätzlicher Ansporn für meine Leidenschaften!

                Gruß Marcel

                Kommentar

                Lädt...
                X