Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

    Hallihallo!

    Vor zwei Wochen habe ich mir ein Pärchen adulter Varanus acanthurus gekauft. Die Tiere sind ÖNZ 2001 und eigentlich topfit.
    Zwei Tage hatte ich sie in einem zu kleinen 100x50x50 Becken, dort fühlten sich die Tiere anscheinend pudelwohl.
    Dann hab ich ein 150 x 60 x 60 Becken gekauft und sie übersiedelt.
    Bodengrund Sand(weiß - ca. 12cm hoch),Steine, Hölzer und viele Versteckmöglichkeiten sind auch eingebracht.

    Nun aber folgendes "Problem":
    Das Männchen gräbt sich innerhalb des dunklen Unterschlupfes ein, und kommt NICHT mehr raus. Habe ihm zwei Tage Zeit gegeben, aber er rührt sich nicht. Daher habe ich ihn vorsichtig ausgegraben und unter den "Sonnenspot" gesetzt. Dort war er dann etwa 30 Minuten um sich erneut einzugraben.
    Das Weibchen kommt etwa drei Stunden nach "Sonnenaufgang" heraus, liegt etwa 2 Stunden unter dem "hot Spot", und gräbt sich dann auch ein, um erst am nächsten Tag wieder herauszukommen.

    Bitte helft mir, ich mach mir riesig Sorgen, dass den Tieren was fehlt!
    Wäre es möglich, dass es an zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen liegt?
    Oder ist es normal, dass adulte Tiere sich tagelang eingraben und nicht rühren?

    Vielen Dank,

    Felix

    (P.S wenn Ihr wollt kann ich auch Bilder des Systems oder der Tiere hochladen)

  • #2
    Re: Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

    Hallo Felix,

    nimm´s mir bitte nicht übel, aber hättest Du dich vor dem Kauf etwas umfassender informiert, wüßtest Du, daß die meisten V. acanthurus um diese Jahreszeit eine Winterruhe einlegen. Das von deinen Tieren gezeigte Verhalten ist völlig normal für diese Jahreszeit. Laß den beiden mal 6-8 Wochen Zeit und unterstütze die Ruhezeit durch herabgesetzte Beleuchtungsdauer und -intensität sowie etwas niedrigere Temperaturen. Ebenso ist es völlig normal, daß während dieser Zeit kaum oder gar nicht gefressen wird.

    Die Tiere werden es Dir im Frühjahr mit gesteigertem Fortpflanzungsverhalten danken.

    Gruß Stefan L.
    und viel Spaß weiterhin mit Deinen Stachelschänzen


    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

      Hallo Stefan!

      Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
      Natürlich hab ich mich bereits lange vorher durch einschlägige Literatur gelesen. Schließlich ist V.acanthurus seit zwei Jahren Objekt meiner Begierde.
      Mir ist auch klar, dass jetzt eigentlich "Winterruhe" angesagt ist, allerdings waren die Tiere beim Vorbesitzer sehr aktiv, genau wie in den ersten Tagen im 100x50x50 Becken.
      Die Temperaturen im Terrarium entsprechen mit 26-32 Grad und lokal 39 Grad den Sommerwerten, daher wundert es mich, dass sie jetzt plötzlich (im neuen Becken) auf Winterruhr umstellen.

      Meint Ihr, ich soll jetzt schon (Eingewöhnungsphase) auf 6Std Licht und 25Grad reduzieren?

      Vielen Dank,

      Felix

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

        Hallo Felix,

        meine Erfahrung bei verschiedenen Waranarten ist, daß Lebensäußerungen wie z. B. Paarung, Futterpause oder Ruhezeit, aber auch das genaue Gegenteil durch Ortswechsel ausgelöst oder auch beendet werden können (nicht müssen).

        Ich würde mir keine Sorgen machen. Wenn die Tiere, wie du schreibst, adult und "gut im Futter" sind, dann laß´ ihnnen ruhig auch jetzt in der Eingewöhnungszeit ihren Willen.

        Das die Temperaturen in deinem Terrarium noch auf "Sommer" stehen, wird deine Tiere nicht kümmern, egal wie oft du sie aus ihren Verstecken zerrst - das gibt es auch bei anderen Echsen. Frag mal Robert Schumacher.

        Gruß Stefan L.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Re: Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

          Hallo Stefan!

          Keine Angst aus dem Versteck "gezerrt" werden sie bestimmt nicht.
          Hab jetzt die Zeitschaltuhr auf 8 Stunden gestellt, um bis nächste Woche schrittweise bei 6 Stunden zu landen.
          Dann werde ich bis auf einen kleineren Spot und die Neonröhren alle Lampen und Heizmatten abdrehen und Ihnen 6 Wochen "Ruhe" gönnen.
          Zum Glück sind die Tiere sehr wohlgenährt, daher wird ihnen sechs Wochen fasten nix ausmachen.

          Eine Frage hätte ich noch!
          Kann ich die Gelege von V. acanthurus in einem handelsüblichen Jäger Inkubator zeitigen?
          Bisher hab ich nur Jemenchamäleons, Wasseragamen und Kornnattern gezüchtet. Bei diesen Arten war der Jäger optimal, allerdinsg gehören diese Arten auch zu den unkompliziertesten...

          Vielen Dank,
          Felix

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Re: Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

            wegscheider schrieb:
            Kann ich die Gelege von V. acanthurus in einem handelsüblichen Jäger Inkubator zeitigen?
            Klar, wieso nicht ?
            Ich kenne einige Waranhalter die verschiedenste Arten damit erfolgreich inkubieren.

            Meine bisherigen Warannachzuchten sind auch der Kunstglucke entstiegen.

            Gruß Stefn L.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Probleme mit meinen Stachelschwanzvaranen

              Dann sind alle meine Anliegen geklärt!

              Ich danke Dir vielmals,

              Felix

              Kommentar

              Lädt...
              X