Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche ist die "gängige" Acanthurus Unterart?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche ist die "gängige" Acanthurus Unterart?

    Hi,

    bitte klärt mich mal auf. Bis heute dachte ich das die normalerweise gehaltene Acanthurus Unterart V. a. acanthurus ist. Heute hab mich mal wieder in "Faszination Warane" gestöbert und gelesen, das die Schwanzlänge bei V. a. acanthurus zwischen 180- 210% der KRL beträgt, bei V. a. insulanicus ebenfalls und bei V. a, brachyurus zwischen 140- 160% der KRL. Meine Tiere weisen alle eine Schwanlänge von 130% der KRL auf, folglich müsste es sich hierbei um Varanus a. brachyurus handeln.
    Der Züchter meiner Warane hatte damals einen alten Brachyurus da und sagte es wäre eine andere Unterart als die NZ, diese seien nämlich Acanthurus Acanthurus.
    Worauf soll ich mich nun verlassen, auf die Aussage eines sehr namhaften Waranzüchters oder auf die des Buches (welche wiederum auf den aussagen von namhaften Waranexperten basiert)? Ich hoffe jemand kann mir helfen, bin nämlich jetzt leicht verwirrt (kommt eigentlich selten bei mir vor).
    MfG,
    Sebastian

    [Editiert von SebastianH am 21-01-2004 um 09:31 GMT]
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

  • #2
    Re: Welche ist die "gängige" Acanthurus Unterart?

    Hi Sebastian,

    Du sprichst da ein sehr interessantes Thema an, über das ich mir auch schon lange Gedanken mache. Ich würde gerne einmal wissen, ob es überhaupt noch reinrassige Tiere der drei bekannten Unterarten gibt oder ob inzwischen alle Unterarten wild miteinander verpaart sind ???

    Da wir unsere Tiere vom gleichen Züchter haben, möchte ich mich Deiner Verwirrung anschliessen ~l. Allerdings habe ich noch 2 weitere V. acanthurus aus einer anderen Blutlinie, werde ich heute nachmittag einmal alle Tiere vermessen und die Daten hier präsentieren.

    Viele Grüsse, Michael

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche ist die

      Hi nochmal,

      heute war ich auf einer amerikanischen Website, die unterscheiden dort neben den Farbformen (Red Ackie, Yellow Ackie) noch in Spiny Tail und Ridge Tail.
      Kennt jemand die Unterschiede der beiden Formen?
      MfG,
      Sebastian
      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche ist die "gängige" Acanthurus Unterart?

        Hi Sebastian,

        habe es endlich geschafft meine Tiere zu vermessen, hier nun die Daten:

        Tier 1: 167%
        Tier 2: 156%
        Tier 3: 152%
        Tier 4: 156%

        Die Tiere 1 und 2 stammen unserem gemeinsamen Bekannten. Die beiden anderen von einem anderen Züchter. Es ist schon komisch, dass die Schwanzlängen unserer Tiere ca. 30% von einander abweichen ???


        Viele Grüsse, Michael

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche ist die "gängige" Acanthurus Unterart?

          Hi.
          Da schon jemand nach "Redackies" gefragt hat, würde ich gerne wissen, ob es sich auf folgendem Bild um einen solchen handelt. http://www.prehistoricpets.com/images/animals/bengalmonitor1.jpg Hat nämlich weniger rot, als einer meiner beiden V.acanthurus!?! Oder hat dies mit etwas anderem als der Farbe zu tun, dass ein Tier ein "Redackie" ist?
          Meiner Meinung nach sind das richtige "Redackies". -> http://www.kingsnake.com/donpatterson/gallery/data/16/1jons_reds-med.jpg
          MfG Christian.

          Kommentar


          • #6
            Re: Welche ist die

            Hi,

            auch hier gibt es Individuen mit mehr Rotanteil und weniger. Der Unterschied zu einem gelben Acanthurus ist aber deutlich zu sehen.
            @ Spartakus
            Wie kannst du dir eigentlich sicher sein ein Pärchen zu besitzen wenn deine Tiere erst 5- 6 Monate alt sind (laut deiner HP)?
            Die HP find ich ganz gut, müssten aber mehr Bilder rein.
            @ Michael
            Meine Tiere weisen die folgenden SL zur KRL auf:
            Track 132,5%
            Trick 130%
            Tick 130%
            Selbst als sie noch Jungtiere waren konnte nur eine max. SL/KRL von 140% festgestellt werden. Schwanzbrüche, Regenerate hat keins der Tiere. Komische Sache das. Werde unseren Bekannten mal anmailen und bei ihm mal nachfragen.
            MfG,
            Sebastian
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche ist die "gängige" Acanthurus Unterart?

              Hi.
              Mal so gesagt:
              Bin eigentlich ein realtiv optimistischer Mensch.
              Naja, habe gehört/gesagt/geschriebn bekommen, dass die Weibchen bei etwa gleicher Größe und gleichem Alter einen etwas schmaleren Kopf haben und etwas scheuer sind.
              Das trifft bei mir (ähm, den Waranen) auch zu. Das (vermutliche) Weibchen ist außerdem insgesamt zierlicher gebaut und ist auch nicht ganz so neugierig wie das Mänchen bzw. ist "ängstlich", manchmal (oft!) sogar aggresiv.
              Hoffe halt mal, dass es ein Pärchen ist, zumal sie sich bisher erst 2x "gebissen" haben und zwar, weil einer eine größere Schabe hatte.
              MfG Christian.
              ps: Danke, aber die HP ist halt noch im Aufbau und ich suche eigentlich immer die besseren Fotos raus, sonst hätte ich schon tausende auf der HP.

              Kommentar


              • #8
                Re: Welche ist die

                Hi nochmal,

                ich will dich nicht enttäuschen, aber in diesem Alter sind noch keine sekundären Geschlechtsmerkmale wie verbreiterter Schädel, zierlichere Figur usw. ausgebildet. Diese entwickeln sich erst mit der Geschlechtsreife, frühstens ab dem 10 Monat. Meine Tiere sind nun 16 Monate alt, da kann man die Geschlechter schon recht gut erkennen. Jedoch haut das mit der zierlichen Figur nicht ganz hin, eines meiner beiden Weibchen ist ziemlich voluminös. Kommt auch darauf an, wie das einzelne Tier sein Futter verwertet.
                Ich drück dir aber die Daumen das du ein Pärchen hast.
                MfG,
                Sebastian
                Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                Kommentar

                Lädt...
                X