Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus Glauerti Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus Glauerti Terrarium

    Guten Abend,

    ich möchte mir in absehbarer Zukunft (<6 Monate) 2 V. Glauerti Jungtiere kaufen.

    Bezüglich des Terrariums haben sich mir 2 Fragen aufgetan:

    Ich habe verschiedene Seiten (online) durchforstet und bin auf Maße (LBH) 140x80x150 gekommen.
    Wäre es möglich die Tiefe auf 70 oder leicht darunter zu reduzieren?
    Was Höhe und Breite angeht habe ich eigentlich keine Einschränkungen, sollte es sich hier sinnvoll erweisen mehr Platz anzubieten kann das Terrarium auch größer geplant und gebaut werden
    ​​​
    Ich habe vor das Terrarium aus MDF Platten zu bauen und dann Rück und Seitenwände zu modellieren (vermutlich Styropor mit Fliesenfleckleber). Mir wäre zwar Naturkork lieber gewesen aber der ist bei der Größe unbezahlbar.

    Die zweite Frage wäre die ideale Belüftung.
    Kaminlüftung scheint klar zu sein, nur in welchem Ausmaß?
    Reichen eingelassene.Runde Lüftungsgitter oben und unten vorne oder sollten es ganze Alustreifen zur Belüftung sein?


    Vielen Dank im Voraus

    David


    PS.: Je nach Größe setze ich die Tiere nicht gleich in dieses Becken , möchte es aber schon fertig haben bevor ich die Tiere kaufe

  • #2
    70 cm Tiefe halte ich für vertretbar. Wenn Du die gut gestaltest, nutzen sie eh vor allem die Rückwand Aber es darf ruhig breiter sein. Meine lebten in zwei durch einen Durchgang verbundenen 1m breiten Terrarien (siehe Bild). So konnten sie sich auch gut mal ausser Sicht gehen. Lüftung würde ich unten einen Streifen oder auch runde Lüftungsgitter nehmen, dafür aber dann den ganzen Deckel in Gaze halten.
    Angehängte Dateien
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Danke für die rasche Antwort
      Wie halte ich dann die Temperatur im Terrarium bei der großen Lüftungsfläche oben?
      Regelst du die Temperatur hier mittels Heizung des Raumes?

      Darf ich fragen aus was deine Rückwand besteht?

      Sehr schöne Terrarien

      Kommentar


      • #4
        Keine Sorge, wenn Du das ganze versuchst, halbwegs artgerecht hell zu bekommen, hast Du ein Kühlproblem, kein Heizproblem. Daher muss das gut belüftet sein.
        Nachts darf es ja auch ruhig kühle werden. Meine Rückwände sind aus Styropor, darüber Fliesenkleber, darüber D4 Holzleim mit Sand
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo Ingo,

          würdest du eine Grundfläche von 120x80 für ein Paar für vertretbar halten?

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Nur, wenn es mindestens 2 Meter hoch und richtig gut strukturiert ist.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Ich habe in dem Zimmer eine Raumhöhe von 210cm.

              Ich habe mich nun dazu entschieden die Grundfläche 160 breit (evtl auch 170) x 80cm tief zu machen.


              Mein ursprünglicher Plan war das Terrarium auf einen Unterbau mit Rollen zu stellen, dieser wäre 50cm hoch
              Dieser war dazu gedacht Kisten dort verstauen zu können.

              ​​​​​​Der Lichtkasten (damit die Tiere nicht an die Beleuchtung kommen) über dem Terrarium würde nochmal 30cm schlucken wodurch ich nurnoch eine Nettohöhe von 130cm hätte.

              Vermutlich beantworte ich mir die Frage gerade selbst aber den Unterbau sollte ich vermutlich streichen oder?
              Wollte das Terrarium eigentlich nicht direkt auf den Boden stellen auch wenn mir das bei dir Ingo sehr gut gefällt.

              Kommentar


              • #8
                Wenn Rollen unter dem Terrarium für Dich Sinn machen, nutze sie. Auf den geplanten Unterbau verzichten heißt ja nicht, daß Du auch auf die Rollen verzichten mußt - sind die drunter, steht das Terrarium trotzdem nicht direkt auf dem Boden.

                Kommentar


                • #9
                  Rollen direkt unter das Terrarium möchte ich nicht montieren. Hätte die Rollen nur in Kombination mit dem Unterschrank genutzt.
                  Mir wäre der Unterschrank wichtig, ohne Rollen wäre dieser 40cm hoch.
                  Auf die Rollen kann ich verzichten.
                  ​​​​

                  Kommentar


                  • #10
                    Update:

                    Pläne würden nun doch geändert und ich habe mir einen Rahmen der Firma Alusteck mit den (Außen-)Maßen:
                    Breite 120cm x Tiefe 70cm x Höhe 190cm

                    bestellt.
                    In diese Außenmaßen ist ein Lichtkasten mit 20cm enthalten und Die Front unter den Glasscheiben ist 30cm hoch.

                    Nun habe ich folgende Fragen:

                    Beregnungsanlage installieren?

                    Wie hoch soll der Bodengrund sein besser Erde/Sand oder evtl. Lehm/Sand Gemisch?

                    Wände aus MDF, Multiplex oder geht evtl auch OSB?


                    Viele Grüße

                    Kommentar


                    • Ingo
                      Ingo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi,



                      Ja, ich hatte eine Beregnungsanlage installiert. Nur eine Düse, die zweimal täglich 20 Sekunden in eine Ecke sprühte. Zusätzlich gab es eine in 1 Meter Höhe aussen ans Terrarium angeflanschte Box mit einem Gemisch aus Moos und Sand. Da haben die Warane immer drin geschlafen.
                      Der Boden war Sand mit geringem Gartenerde Anteil und etwas Falllaubabdeckung. Nur ca 10 cm hoch, die Tiere waren eh praktisch nie dort.
                      Bei 190 cm Höhe würde ich eine 150 W HID mit UVB installieren. Dazu passsende LEDs mit einer Gesamtlumenmenge von mindestens 15000. Ich würde ein Ufo (damit genug Licht am Boden ankommt) Mit einer Leiste zu Aufhellung generell kombinieren. 
                      Lichtfarbe für die LEDs zwischen 4000 und 6500k. Unter einer Lichtausbeute von 120lm/W würde ich nichts nehmen.
                      Ich hofffe, das hilft Dir ein wenig weiter.
                      Viele Grüße

                      Ingo

                  • #11
                    Update

                    Reicht denn 1x 150W HID (ich würde hier vermutlich die LR BS 150W Desert nehmen) oder besser 2-3?

                    ​​​​​​Frage nur weil ich dann dementsprechend die Löcher in den Deckel säge.

                    ​​​​​​@Ingo, Offtopic: Wie hast du das in deinem Terrarienraum mit dem Laub auf dem Boden gemacht? Mir gefällt das äußerst gut nur habe ich die Befürchtung dass evtl der Laminat aufquillt.

                    Gruß und danke Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20250207_135135.jpg
Ansichten: 94
Größe: 31,9 KB
ID: 1244575

                    Kommentar


                    • #12
                      Ich habe das damals eingebracht, weil das Laminat einen Wasserschaden hatte und ich es im Terrarienzimmer nich teinfach austauschen kann. Das Laub trocknet sehr schnell und bringt nichts zum Quellen.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #13
                        Modellierung der Rückwand ist nun zum Großteil abgeschlossen, habe heute angefangen die einzelnen Paneele mit Flexkleber zu bestreichen.
                        Hat jemand Erfahrung wie viele Schichten man machen sollte?
                        Reichen 2 + 1 Schicht D4 Holzleim?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #14
                          Blickdicht bezüglich des Untergrunde reicht, dann eine Schicht D4 Holzleim (D3 geht aber auch) mit etwas Sand, Abtönfarbe und Wasser angerührt drüber. Wenn das getrocknet ist, kannst du es mit einer Drahtbürste säubern, ohne dass es Schaden nimmt.
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #15
                            Wie fixiere ich die Platten am besten an der Rückwand?
                            Habe jetzt Schaschlikspieße genommen diese in die Platten gesteckt und dann quasi das rausstehende Ende in die Rückwand gedrückt.
                            Zusätzlich die Rückseite der Platten mit Montagekleber bestrichen.

                            Reicht das?

                            Darüber würde dann die Schicht mit Holzleim kommen und vereinzelt Lücken mit Bauschaum aufgefüllt werden
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Davidz; 18.02.2025, 10:28.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X