Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

blauer baumwaran

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blauer baumwaran

    Aus Platzgründen muss ich mich jetzt leider für einen kleineren Waran entscheiden. Daher meine Frage: was kostet ein mänliches Tier der Gattung blauer baumwaran bzw. timorwaran?.

    Ich würde mich sehr über eine baldige Antwort freuen.

    MfG. M.Ueberscher

  • #2
    Re: blauer baumwaran

    Ich denke mit 2-300€ biste nicht schlecht im Rennen.

    Grüsse
    Stefan

    Kommentar


    • #3
      Re: blauer baumwaran


      Komisch, die "Gattungen" Blauer Baumwaran oder Timorwaran kenne ich gar nicht. Ich habe zwar lange Timorwarane gehalten und gezüchtet, aber immer gedacht, es handelt sich un eine Art innerhalb der Gattung Varanus.

      Spaß beseite:
      die Art der Frage läßt wieder mal auf unheimlich genaue Informationen zum Thema Warane schließen. Welche Literatur hast Du zum Thema Warane ??
      Vor zwei Tagen war ein Raumterrarium mit 2,50 Metern Höhe und Wasserteil von mehreren hundert Litern beschlossene Sache, und 48 Stunden später alles retour ?? Nach einer gewissenhaften Vorbereitung und Planung sieht mir das nicht aus, sorry.

      Bei Deinen Bezeichnungen wird nicht klar, welche Waranart Du genau meinst. Blauer Baumwaran könnte Varanus macrei sein. Diese netten Kerlchen kosten aber etwa 1.500,- Euro pro Nase. Außerdem werden die Tiere auch locker 120 cm groß und brauchen, was die Höhe angeht Terrarien, die nicht viel kleiner sein dürfen, als Du für doreanus geplant hattest. Viele meinen immer noch, daß die Tiere vom Habitus etwa so werden wie prasinus, aber sie werden erheblich größer.

      Bei Varanus timorensis schließe ich mich meinem Vorredner an mit der Ergänzung, daß es sich bei den von Dir gemeinten Tieren auch um Varanus auffenbergi handeln könnte. V. auffenbergi von der indonesichen Insel Roti galt lange als Unterart von V. timorensis. Die Tiere wurden aber schließlich in der Artstatus erhoben. Im Unterschied zu V. timorensis sind die Ocellen bei V. auffenbergi bläulich bis intensiv hellblau. Außerdem sind die Tiere etwas kleiner und zierlicher. Sie kosten allerdings auch etwa 100-200 Euro mehr als V. timorensis.

      Gruß Stefan L.

      Kommentar


      • #4
        Re: blauer baumwaran

        Danke für eure Antworten.

        An Stefan L.

        Mit ihrer Vermutung das ich mich noch nicht sehr lange mit dem Thema Terraristik befasse (ca. 6 Wochen)liegen Sie richtig. Ich möchte das es meinem Tier gut geht. Deshalb habe ich mich auch bei DGHT angemeldet weil ich hier die Möglichkeit habe mit Leuten zu sprechen die sich damit auskennen.

        Mir steht leider nur eine Raumhöhe von 2,25 Meter zur Verfügung. Da ich gelesen habe dass ich das Terrarium nicht direkt auf Bodenhöhe Plazieren sollte um bei den Tieren unnötigen Stess zu vermeiden muss ich mich jetzt für einen kleineren Waran entscheiden. Durch meine Fehlinformation über die Gattung der Tiere, welche sie aber richtig erkannt haben, steht Varanus macrei nun eh nicht mehr zur Auswahl da er zu teuer ist und zu gross wird.Ich hatte eine Info aus dem Internet das Varanus macrei höchstens 1 Meter wird.

        Gelesen habe ich bisher phyton regius von Thomas Kölpin und Faszination Terraristik von Oliver Drewes. Ich will mir jetzt aber noch das Buch Warane aus dem Herpeton Verlag von Bernd Eidenmüller hohlen, es sei den Sie hätten mir noch einen besseren Literatur tipp zu Varanus timorensis.

        Eine weitere Frage ist : Kann ich mir einen Wasserfall aus Pu-Schaum (Bauschaum)Bauen wenn ich ihn danach mit ungiftigem Lack behandle oder entstehen da giftige Dämpfe?

        Nochmals Danke für die ehrliche Antwort.

        Mit freundlichen Grüssen
        Michael Ueberscher

        -Jahrgang 1982
        -Bisher nur Aquarium (720 liter)seit 1992

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: blauer baumwaran

          Hallo Michael,

          "Sie" ist nicht nötig, komme mir ja uralt vor :-)

          Das mit dem PU-Schaum müsste gehen, da nach dem Aushärten keine Giftstoffe mehr abgegeben werden. Aber Lackieren wird nicht reichen. Du mußt schon Epoxydharz zum Versiegeln verwenden, sonst wirst Du nicht lange Freude an Deinem Wasserfall haben.

          Wenn es Dir ernst mit der Waranhaltung ist, empfehle ich Dir "Faszination Warane" von Kirschner, Müller, Seufer. Es ist zwar teurer als der Eidenmüller, aber geht sehr viel detaillierter auf terrarienpraktische Aspekte wie z.B. Behältergrößen ein.
          Ich denke, das Buch wird viele Deiner Fragen schon beantworten.

          Gruß Stefan L.


          [[ggg]Editiert von Stefan L. am 03-05-2004 um 08:28 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: blauer baumwaran

            An Stefan L.

            Danke für die beiden tipps.
            Ich werde mir das Buch bestellen und mich infomieren damit es meinem Waran an nichts fehlt.

            Gruß Michael

            Kommentar


            • #7
              Re: blauer baumwaran

              Hi,

              noch ein Buch das in keiner Sammlung fehlen sollte: Daniel Bennett "Warane der Welt, Welt der Warane". Es befasst sich hauptsächlich mit der Ökologie der unterschiedlichen Arten.
              MfG,Sebastian
              Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

              Kommentar

              Lädt...
              X