Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V. prasinus Terrariengröße?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • V. prasinus Terrariengröße?

    Hallo.

    Ich habe im Internet ein wenig gegoogelt und mir ein paar Erstinformationen zu V. prasinus herausgesucht. Nun finde ich einige Angaben aber recht seltsam und wollte mich hier nochmal genauer informieren.
    Ist er überhaupt als Anfängerwaran geeignet?
    Zu seinem Verhalten habe ich nämlich nicht sehr viel gefunden.

    Zu dem, was ich gelesen habe:

    Gesammtlänge bis ca. 70 cm. Stimmt das?

    Viele haben als Terrarienmindestgröße
    120x120x50 angegeben, ich persönlich finde das etwas sehr wenig für ein 70cm langes Tier, egal wieviel der Schwanz ausmacht. Was empfehlt ihr?

    Kennt ihr Züchter, die diese Warane züchten und auch abgeben im Raum NRW. Vor allem mit wem ich mal reden kann? Den Terraristikladen in Düsseldorf mal ausgenommen, den kenne ich bereits.

    ich denke, das war es vorerst, über alles andere Informier ich mich dann nochmal genau, wenn die Entscheidung für oder wieder gefallen ist.

    bis denne

    dme

  • #2
    Re: V. prasinus Terrariengröße?

    Hi.
    Bei der Terrariengröße würde ich etwa 2x1x2m empfehlen. Größer wäre sicherlich auch nicht verkehrt, da die Tiere aktiv und bewegungsfreudig sind.
    Grüße
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: V. prasinus Terrariengröße?

      Hi,

      deimcei schrieb:
      Ist er überhaupt als Anfängerwaran geeignet?
      Nein.

      Man könnte die Art eher Fortgeschrittenen empfehlen. Gerade diese Tiere sind in Sachen Klima und Futter recht anspruchsvoll, sie nur mit Insekten zu versorgen dürfte einige Probleme aufwerfen. Zumindest muss man mehrere florierende Futtertierzuchten besitzen.
      Zumal das sie auch preislich ein mächtiges Loch in die Tasche reißen. Diese Tiere werden einem ja nicht gerade nachgeworfen.
      MfG,
      Sebastian


      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

      Kommentar


      • #4
        Re: V. prasinus Terrariengröße?

        Naja, Terrarien können ja eigentlich nie groß genug sein.

        Bzgl. Futter dieser Tiere : Habe bis dato zwei unterschiedliche Sachen gelesen :

        1) Eine private HP, welcher seine Tiere ausschließlich mit Heuschrecken und Heimchen füttern
        2) bei einem Zoofachhändler stand als nahrung dabei : Vögel, Säuger, Insekten.

        Was Futtertiere angeht, dürfte das kein Problem darstellen, nur bzgl. der terrarientechnik wird esd halt doch etwas kniffelig.

        Bzgl. Anfängerwaran meinte ich allerdings eher das Verhalten, da man alle klimatischen Verhältnisse ja durch Technik herstellen kann.
        Und preislich loegen die Tier so zw. 700 und 1000 Euro habe ich gesehen, allerdings sollte das kein Kriterium als Anfängertier sein ;-)

        Dann aber folgt die nächste Farge: Könnt ihr einen Waran für Anfänger empfehlen, habe bis dato nur Erfahrung mit Kornnattern, und das hilft ja nun nicht wirklich viel.
        Wenn möglich sollte es ein Bodenbewohner sein, Terrarium, was ich max stellen kann, wäre 230cm x 80cm Grundfläche, nach oben bin ich zw. 60 und 80cm flexibel.

        Danke auf jeden Fall

        bis denne

        dme

        [[ggg]Editiert von deimcei am 21-08-2004 um 21:08 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: V. prasinus Terrariengröße?

          hallo Deimci.
          als anfangerwaraan wurde ich dir accanthurus anraten,der wird nicht groser als 60 c.m.
          aber hier in eur. meistens um die 50 c.m.
          sind totaal nicht schoeu,terr. grosse 1.20x0.80 x 0.60
          grusse Joshua

          Kommentar


          • #6
            Re: V. prasinus Terrariengröße?

            Hi,

            also mit Säugern sollte man keine Prasinus füttern, eben so ein Quatsch der in Läden steht. Ausnahmsweise ist das sicher kein Problem, der Hauptnahrungsbestandteil sollte jedoch aus Gliedertieren bestehen.

            Zum "Anfängerwaran". V. acanthurus sind tolle Tiere, sehr gelehrig und interessiert. Obwohl ich es nicht drauf anlegte, kommt mein Männchen mich regelmäßig bei geöffneten Terrarium (etwa zur Reinigung) besuchen. Da du dich wohl für eine kletternde Art interessierst, wird dieser Boden-, bzw. Felsenbewohner eher nicht in Frage kommen.
            Eine weitere Art ist V. timorensis, jedoch sind einige Exemplare dieser Art recht scheu. Vorteil wäre ihre abricole (kletternde) Lebensweise.
            Auch V. tristis orientalis wären denkbar, deren Lebensweise ist so ein Mittelding zwischen denen der beiden zuvor genannten Arten. Vorteil, sie sind nicht so scheu wie V. timorensis.

            MfG,
            Sebastian
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #7
              Re: V. prasinus Terrariengröße?

              Danke euch beiden.

              Bzgl. kletternde oder bodenlebende Art : Ist mir eigentlich nicht so wichtig, ich habe auf einer Fachseite für Warane mir einfach von A-Z alle Bilder angeschaut und dann nach Aussehen aussortiert, die dann übriggebliebenen nach Größe ( Komodowaran finde ich zwar vom Körperbau usw. sehr schön, aber soooo viel Platz hat ein normaler Mensch ja kaum ).

              Ganz zum Schluß blieb da der V. prasinus übrig.

              Wie ihr an der Terragröße von 230x80 Grundfläche und max. 80 cm Höhe sehen könnt, wäre ein Baumbewohner eher schlecht, also bleibt mir eigentlich nur ein Bodenbewohner.

              Habt ihr mal ca. Preise des V. acanthurus ? Und evtl. mal einen Shop, wo er zu bekommen ist, bzw. einen Züchter, der einem da auch noch weiterhelfen kann?

              Mir wäre ein Wüstenbewohner, bzw. ein Trockenterrarium lieber, noch ein Grund, warum V. prasiuns ausfallen würde.

              Könnt ihr mir etwas mehr über die klimatischen Verhältnisse der drei von euch genannten Arten sagen ?

              Danke schon mal, der V. Acanthurus sieht auch recht gut aus :-)

              bis denne

              dme

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: V. prasinus Terrariengröße?

                Hallo,
                www.reptilienserver.de
                www.terraristik.com
                auf denen beiden Seiten kannst du mal schauen, dort werden regelmäßig V. acanthurus und andere Warane angeboten.

                Gruß Timo

                Kommentar


                • #9
                  Re: V. prasinus Terrariengröße?

                  Hi,

                  V. acanthurus ist der häufigste nachgezogene Australier. Die Preise schwanken so zwischen 150- 200 Euro je nach Züchter. Ich würde mir solche Tiere sowieso nur von einem Züchter holen, von sogenannten Fachgeschäften halte ich persönlich nicht viel.
                  Kuck doch mal hier
                  http://www.terraristik.com/
                  oder hier
                  http://www.reptilienserver.de/
                  da solltest du auf jeden Fall fündig werden.

                  Dein Terrarium eignet sich geradezu für die Haltung von Acanthurus, den beiden anderen von mir genannten Arten sind sie nicht hoch genug.

                  Als Literatur zu diesen Tieren empfehle ich dir:
                  - Kirschner, Seufer,...: Faszination Warane
                  - Bennett: Warane der Welt, Welt der Warane
                  - Eidenmüller: Warane

                  Oder nutzt doch mal die Suchfunktion, über Acanthurus wurde schon einiges hier geschrieben.

                  MfG,
                  Sebastian

                  P.S.: Mist, da hat wohl jemand schneller geschrieben

                  [[ggg]Editiert von SebastianH am 22-08-2004 um 12:50 GMT[/ggg]]
                  Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: V. prasinus Terrariengröße?

                    Wieviele Tier könnte man in dieser Größe halten?

                    Auch bitte die Geschlechteraufteilung mit angeben, habe mal beim reptilienserver geschaut, sind einige drin für ca. 150 Euro.

                    Danke, habt mir dazu schonmal sehr geholfen

                    bis denne

                    dme

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: V. prasinus Terrariengröße?

                      Hi,

                      mehr als 1,2 würde ich in deinem Terrarium trotz seiner Größe nicht halten, man sollte bedenken das man die Tiere im Terrarium auch hin und wieder trennen muss (z.B. zur Stimulirung, nach Auseinandersetzungen, etc).
                      MfG,
                      Sebastian
                      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: V. prasinus Terrariengröße?

                        Jau, danke. Werde mir dann mal schnell ein oder drei Bücher anschaffen und dann mal schauen.

                        Danke euch

                        bis denne

                        dme

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X