Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stachelschwanzwarane

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stachelschwanzwarane

    Hi
    wie lange dauert es, bis sich die Stachelschwanzwarane im Terrarium eingelebt haben und mich als Pfleger akzeptieren? Ich bin schlicht weg am Verzweifeln, seit 2 Wochen haben die 2 jetzt. Sie hängen permanent beide in ihrer Röhre, ab und zu werden mal die Köpfe rausgesteckt. Aber... wenn die mich sehen flitzen sie sofort in die Röhre. So hässlich bin ich nun auch nicht :-). Ich habe gehört diese Tiere wären sehr rege und viel im Terrarium unterwegs.
    Wer kann mir Mut machen.
    Gruss Yellow

  • #2
    Re: Stachelschwanzwarane

    Hallo,
    gib ihnen einfach Zeit.Eine normale eingewöhnungszeit gibt es nicht,da jedes Individuum eine andere Zeit braucht.
    Ich setze mal sehr gute bis optimale Haltungsbedingungen (Größe des Terrariums,Temperatur usw.) vorraus.

    mFg
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Stachelschwanzwarane

      Hi
      vielleicht ist das Terrarium auch zu groß!?
      Es hat 180 x 80 x 1 m und es ist von allen Seiten einsehbar. Beim vorherigen Besitzer waren sie in 1,40 x 70 x 60 untergebracht, mit Rück und Seitenwand.
      Nun, wir warten ab.

      Gruss Yellow

      Kommentar


      • #4
        Re: Stachelschwanzwarane

        Hallo Yellow

        Das Terrarium ist sicher nicht zu groß, sondern vielleicht sogar zu klein. Du hast zwar gute Maße gewählt, aber effektiv steht scheinbar nur die Bodenfläche zur Verfügung: Du solltest unbedingt 1-3 Wände mit bekletterbaren Rückwänden (Anleitungen gibt es zahlreich) ausstatten. Das gibt deinen Tieren zum einen viel mehr Platz und zum anderen viel mehr Sicherheit. Dadurch werden sie garantiert aktiver und "zutraulicher" werden.

        MFG Oliverius

        Kommentar


        • #5
          Re: Stachelschwanzwarane

          Volle zustimmung
          Schnellstmöglich die Rückwand und mindestens eine Seitenwand verkleiden.Am besten als Modellierte Felswand.
          Dadurch das das Terrarium von allen seiten eingesehen werden kann , fühlen sich die Tiere immer beobachtet und werden dadurch nur unnötigem stress ausgesetzt.
          Zu Groß ist das Terrarium im übrigen absolut nicht.Es gibt bei Waranen glaube ich gar kein Zu Groß
          Also.Schöne Felselandschaft einrichten an Rück und Seitenwand , und immer ruhig im und vorm Terrariun agieren.Dann werden sich die kleinen schon dran gewöhnen.Aber immer dran denken : sind wildtiere.kann auch passieren das sie nie "zahm" (was auch immer das bedeuten mag ... ) werden.

          mFg
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Stachelschwanzwarane

            Hi

            glaubt ihr jetzt wirklich, dass ich da nur Bodenfläche zu Verfügung habe? Natürlich sind da Felsaufbauten, und riesige Korkröhren die gegeneinander gelehnt sind drin. Die volle Höhe wurde ausgeschöpft. Also Klettermöglichkeiten ohne Ende. Es sind meines Erachtens schon zu viele Versteckmöglichkeiten.
            Ein Rückwand kommt gar nicht in Frage, da es sich um einen Raumteiler handelt. (Trennt Küche von Eßzimmer).
            Gruss Yellow

            Kommentar


            • #7
              Re: Stachelschwanzwarane

              Wenn das nicht in Frage kommt,bitte nicht beschweren wenn die Tiere aufgrund von Dauerstress kaum Aktiv / zu sehen sind ...

              nur so meine meinung...

              mFg
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Stachelschwanzwarane

                Hallo Zusammen

                Ich stimme Timo völlig zu. Wer Terrarien als Raumteiler VIEL belebter Räume nutzt und dann auch noch relativ scheue Tiere hält, brauch sich nicht über deren Verhalten zu wundern.
                Ist es denn nich möglich wenigstens 1 Seitenscheibe zu bebauen???

                Grüße Oliver

                Kommentar


                • #9
                  Re: Stachelschwanzwarane

                  Hi,
                  ansonsten könntet Ihr ja eine Art Wall die Scheiben entlang bauen, sodass Ihr zwar noch von oben reinsehen könnt, die Tiere sich aber nicht gestört fühlen. Könnt Ihr z.B. aus Styropor mit Fliesenkleber/Epoxidharz machen oder halt durch Steinaufbauten evtl. in Verbindung mit Holz. Letzteres muss natürlich sehr gut gesíchert werden und hat ein hohes Gewicht.
                  Weiß leider nicht, ob sich das verwirklichen lässt und, ob es wirklich hilft. -> bin eigentlich auch der Meinung, dass man diese Tiere nicht gerade im "Durchgangsverkehr" halten sollte, wobei dies auch von jedem einzelnen Tier abhängt. Gibt sehr neugierige, die sich nicht schnell aus der Ruhe bringen lassen und eben sehr schreckhafte.
                  Zuerst aber solltet Ihr die Tiere einfach in Ruhe lassen und so ruhig wie nur möglich vor dem Terrarium agieren. Und wenn die Tiere mal draußen sind, nicht direkt anschauen, sondern die Augen durch das Terrarium umherschweifen lassen. Vielleicht hilft das auch ein wenig.
                  Eventuell meldet sich hier ja aber doch noch einer der richtig Waran-erfahrenen zu Wort?
                  Viele Grüße,
                  Christian.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Stachelschwanzwarane

                    Hallo Yellow,
                    habe selber Acanthurus in einem Becken ohne Seitenwand. Die Steinaufbauten bieten allerdings gute Versteckmöglichkeiten. Nach dem Neuerwerb waren diese mehrere Wochen sehr scheu. Mittlerweile kann ich oder auch fremde Personen direkt vor dem Terri vorbeigehen, ohne daß sie flüchten. Sie sind nach anderthalb Jahren sogar handzahm (noch widerwillig). Also einfach Geduld haben.
                    Mfg

                    [[ggg]Editiert von dragonmaster am 17-10-2004 um 15:45 GMT[/ggg]]
                    Mit fränkischem Gruß

                    Dieter

                    DNZ 12/56
                    Halte europäische Eidechsen

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Stachelschwanzwarane

                      14 Tage Eingewöhnungszeit sind nicht gerade viel.......das kann noch dauern.

                      Bei viel Hektik und Gefummel im und vor dem Terrarium, wird es sicher noch eine kleine Ewigkeit dauern, bis die Tiere ihre Scheu in der neuen Umgebung verlieren.

                      Das Becken bietet für Acanthurus sicher sehr gute Platzmöglichkeiten und ich würde empfehlen einfach eine Seite für eine gewisse Zeit mit einem Tuch/Zeitungspapier abzuhängen.
                      Sollte keine Besserung eintreten, wirst du die Rückwand verkleiden müssen.
                      Du verschenkst leider 1,8 qm nutzbare Fläche innerhalb des Beckens, falls 1 Meter die Höhe ist.

                      Gruß Lippe


                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Stachelschwanzwarane

                        Hallo
                        Die Tiere werden jetzt neugierig, sobald ich die Scheibe aufmache glotzen sie aus der Röhre und holen sich ihre Heuschrecken ab.
                        Bei uns ist auch kein Durchgangsverkehr, so dass die Tiere viel Ruhe haben. Ich kann sie jetzt tagsüber beobachten, wie sie durch Terrarium rennen.

                        Jetzt noch eine andere Frage. Ein Reptilienladenbesitzer erzählte mir, dass man die Warane auf keinen Fall zusammen halten kann, die würden sich irgendwann zerfetzen auch wenn es ein Paar ist.
                        Ich kann das nicht so recht glauben?

                        Gruss Yellow

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Stachelschwanzwarane

                          Das hängt von deinen Tieren ab.

                          Meine jetzigen sind getrennt, da mein Männchen das Mädel tod poppen würde.
                          Meine 1,2 konnte ich das ganze Jahr zusammen lassen ohne das Probleme entstanden (Trennung erfolgte nur zur Paarungsabstimmung).
                          Es macht häufig den Eindruck das Tiere bestimmter Herkunftsgebiete erheblich agressiver reagieren als andere (nur ein Gedanke).

                          Trennungsmöglichkeit sollte bei Waranen und natürlich auch bei anderen Reptilien immer vorhanden sein.

                          Gruß Lippe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Stachelschwanzwarane

                            Hallo Lippe,

                            der Vorbesitzer hat die Tiere nicht getrennt. Auch bei mir verstehen sie sich prächtig. Sie liegen ständig zusammen in der Höhle und wenn der eine mal woanders ist, dann rennt der andere garantiert hinterher.
                            Möglichkeit zum Trennen hätte ich genug.
                            Gruss Yellow

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X