Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warane frei laufen lassen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warane frei laufen lassen?

    Hi,
    ich denke, der Titel sagt alles. Ich selbst bin stolzer Besitzer einer Elaphe Schrenki, die man natürlich nich frei laufen lassen kann. Eine Kollegin fragte mich, (als ob ich mich nun mit allen Reptilien auskennen würde...) ob man Warane oder größere Leguane auch zeitweise frei in der Wohnung herumlaufen lassen könne. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht gibt es hier ja spezialisten, die es besser wissen.

    Vielen Dnak auf jeden Fall für eure Antworten.


  • #2
    Re: Warane frei laufen lassen?

    Hallo,

    in Terrarium umgebaute Wohnung oder Wohnung = der Raum in dem Sie auch lebt?
    Bei letzterem erübrigt sich wohl die Antwort....

    [[ggg]Editiert von varanus am 06-01-2005 um 01:35 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Warane frei laufen lassen?

      Ganz sachlich: Nein, eine Wohnung entspricht nicht den Bedürfnissen von Grossechsen. Ist der Boden Parkett, Kunstoff oder Stein so
      ist es zu glatt - rennt der Waran bei erschrecken mal los, kann er vor den Wänden nicht gut bremsen und donnert voll mit der Schnauze in die Wand, Stuhlbein, Möbel etc.
      Ist der Boden mit Spannteppichen belegt, so bleiben Echsen mit ihren Krallen hängen: Resultat - Zehen- oder Fussbrüche, Zerrungen etc.
      Im weiteren wird das Vieh etliches umstürzen und zum herabfallen veranlassen - es geht nicht.

      Kommentar


      • #4
        Re: Warane frei laufen lassen?

        ...ganz abgesehen von den (normalerweise) falschen klimatischen Bedingungen...

        [[ggg]Editiert von Veit am 06-01-2005 um 16:52 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Warane frei laufen lassen?

          Ich kannte vor Jahren jemanden, der zwei grosse V.varius in einem Terrarium
          hielt, das in seinem Arbeitszimmer stand. Um den beiden Waranen grössere
          Bewegungsmöglichkeiten zu bieten, öffnete er regelmässig die Tür des
          Terrariums und liess die Tiere über ein Brett frei ins Zimmer. Bei einfallender
          Sonne konnte man sie regelmässig sich sonnend auf der Fensterbank antreffen.
          Nach den Ausflügen ins Zimmer zogen sich die beiden Warane von selbst
          wieder ins Terrarium zurück. Natürlich musste mit dem ein oder anderen
          Kratzer an der Zimmereinrichtung gerechnet werden.

          Sicherlich kann man darüber streiten, ob eine solche Haltung artgerecht ist.
          Insbesondere sollte die Zimmertemperatur ausreichend hoch sein.
          Jedenfalls erfreuten sich die beiden V.varius jahrelang bester Gesundheit.

          Die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit zumindest einiger Grosswarane
          sollte nicht unterschätzt werden und macht ja u.a. auch den besonderen Reiz
          ihrer Haltung aus.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Warane frei laufen lassen?



            Die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit (zumindest einiger Grosswarane)


            gibt es übrigens, besonders darauf eingehend, etwas Schriftliches zu bekommen?


            waranlose grüße

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Warane frei laufen lassen?

              grau mit punkten schrieb:

              gibt es übrigens, besonders darauf eingehend, etwas Schriftliches zu bekommen?
              Hallo,

              ich denke nicht, daß in dieser Richtung Forschungen betrieben wurde, oder wird. Zumindest sind mir keine bekannt.
              Doch wer sich Jahre oder gar Jahrzehntelang mit einer Tierfamilie beschäftigt, kann
              über die Intelligenz bzw. über die Lernfähigkeit dieser Tiere sicherlich Aussagen. Leider werden solche "private Forschungen und Beobachtungen" zu selten oder gar nicht publiziert.

              Grüße
              Robert

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Re: Warane frei laufen lassen?

                Hallo,
                den ein oder anderen Hinweis zum Thema findet sich schon in der Literatur. H.-G. Horn postuliert sogar u.a. aus diesen Gründen eine Sonderstellung der Warane innerhalb der Ordnung der Squamata in

                Horn, H.-G. (1999): Evolutionary Efficiency and Success in Monitors: A Survey on Behavior and Behavioral Strategies and some Comments. – S. 167 – 180 in Horn, H.-G. & Böhme, W. (Editors): Advances in Monitor Research II. Mertensiella 11. – Rheinbach.

                Entsprechende Anmerkungen insbesondere zum Komodowaran macht u.a.auch D.Bennett in seinem bekannten Buch:

                Bennett, D. (1996): Warane der Welt. Welt der Warane. – Frankfurt (Chimeira).

                Desweiteren sind in diesem Zusammenhang u.a. zu nennen:

                Klingelhöffer, W. (1957): Terrarienkunde / Dritter Teil: Echsen. – S.246ff. – Stuttgart (Kernen)

                Lederer, G. (1929): Ein zahmer Bindenwaran. – Wschr. Aquar. Terrar. Kunde 26: 19-20
                Lederer, G. (1933): Beobachtungen an Waranen im Frankfurter Zoo. – Zool. Garten NF 6: 118-126
                Lederer, G. (1942): Der Drachenwaran (Varanus komodoensis Ouwens). – Zool. Garten NF 14(5/6): 227-244

                Grüsse
                Dietmar

                Kommentar


                • #9
                  Re: Warane frei laufen lassen?

                  danke,

                  wie sieht es mit den kleineren Arten aus? Sind die wirklich viel "dümmer" als die größeren bis großen Vertreter?

                  hat das jemand klar beobachten können?

                  Könnte man die klar in mehrere Intelligenzklassen unterteilen, bzw gibt es Ausnahmen?

                  ? grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Warane frei laufen lassen?

                    Hy,

                    zu dem Thema "Intelligenz" hat auch Dennis King in seinem Buch "The Biology of monitor lizards" was geschrieben.
                    Mit den Waranen wurden Testreihen durchgeführt, wobei immer 6 Futtertiere in einer Box angeboten wurden. 4 Boxen standen nebeneinander. Die Fütterung fand so jeden Tag statt. Bot man nun einmal nur 5 Futtertiere an, fingen die Warane wie verrückt an nach dem fehlenden Tier zu suchen und ignorieten die restlichen Futterboxen. Bei höheren Zahlen als 6 trat das Verhalten nicht auf.
                    Soviel in Kurzform dazu: Ergebnis der Testreihe: Zumindest Großwarane können bis 6 zählen!

                    Hoffe es hat jemanden interessiert :-)

                    Servus,

                    Timo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Warane frei laufen lassen?

                      und wie!

                      können das überhaupt alle Säugetiere schon?? Würde "nein" tippen.



                      oder doch steinig auf 26 grad wohnen? das mit der Einrichtung bekäme ich in den Griff!



                      trotzdem erstmal waranlosbleibende grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X