Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Varanus Timorensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung Varanus Timorensis

    Hallo!!!

    Ich möchte für meinen Bruder (bisher nur Halter eines Tiliqua Gigas Evanescens) Infos zum Varanus Timorensis einholen.
    Er hat sich soweit möglich über Literatur und im Netz schon schlau gemacht. Jetzt fehlt noch ein Abgleich mit Erfahrungen anderer Halter/Kenner und evtl. noch neue Infos, ehe das Tier einziehen darf.

    Der bisherige Stand ist der:

    - Terrarium: 120x60x100cm (BxTxH)
    - Beleuchtung: 1x60 Watt normaler Spot, 1x75 Watt Hallogen für E27, 2x30 Watt Leuchtstoffröhre (Glühbirnen mit Käfigen geschützt)
    - Luftfeuchtigkeit: 60-80% (eine Regenzeit vom Frühjahr bis Sommer simulieren,d.h. 2x täglich sprühen, sonst einmal)
    - Tiere größtenteils baumbewohnend
    - Korkröhren mit rel. geringem Durchmesser als Verstecke
    - Terrarienrückwand mit Kork verkleiden
    - große Wasserschale als Bademöglichkeit
    - Temperatur 27-32 Grad Celsius
    - UV-Bestrahlung nötig
    - Beleuchtungsdauer 9-11 Stunden täglich
    - Futter: Insekten entsprechender Größe (je nach alter des Warans), d.h. Heuschrecken, Heimchen, Grillen, Zophobas, Rosenkäferlarven, evtl. Schaben, selten Fisch, sehr selten nackte Mäuse (wg. Verfettungsgefahr)
    - Vitamine: Insekten bei jeder zweiten Fütterung mit Korvimin bestäuben
    - Tiere legen Scheu nur selten und wenn, dann nach langer Zeit ab


    Ein paar Fragen gibt es auch noch: (-;

    1) Zur UV-Bestrahlung:
    Wie häufig und lange Ultravitalux? Oder stellen Powersun (160 Watt) oder ähnliche Leuchtmittel eine gute Alternative dar?
    Und: Ist es sinnvoll, beim Einsatz der oben genannten Hallogenstrahler
    deren Glasabdeckung zu entfernen, damit die geringen UV-Anteile des Lichtes durchkommen?

    2) Zur Versorgung mit Calcium:
    Reicht das Gut-Loading der Insekten mit Matzingers Hundeflocken und Calci-Gel? Oder sollte Korvimin mit Calciumlaktat gemischt werden?
    Was ist mit Sepiaschulp? Gehen Warane da dran?

    3) Zur Beleuchtung:
    Nach derzeitigem Wissensstand werden nicht die obersten Schichten der Bäume bewohnt; daraus ergibt sich ein mäßiges Lichtbedürfnis der Tiere, richtig?

    4) Zur Literatur:
    In "gängiger" Literatur (z.B. 'Warane der Welt, Welt der Warane', Bennett, Daniel; etc.) und auf vielen Homepages sind die Infos oft allgemeinerer Natur bzw. wenn sie den Timorensis betreffen sehr kurz gehalten. Kann noch jemand eine gute Quelle nennen?


    Ich freue mich über Antwort!!!!! (-: (und besonders mein Bruder...)

    Liebe Grüße Ricarda

    [[ggg]Editiert von Cadi am 08-05-2005 um 19:05 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Haltung Varanus Timorensis

    hallo ricarda,

    warum meldet sich dein bruder nicht persönlich zu wort ?

    es gibt leider derziet noch keine spezielle literatur zu timorensis.

    ich finde allerdings das die literatur diesbezüglich nicht ganz so spärlich ausfällt wie du schreibst da die art nicht wirklich schwierig zu halten ist.

    gruss Florian

    Kommentar


    • #3
      Re: Haltung Varanus Timorensis

      Hallo, hier schreibt Ricardas Bruder:

      Erstmal danke für die schnelle Reaktion! - Wie ich sehe sind sie Timorensis-Halter - darf ich daher die Frage stellen ob sich ihre Haltungsbedingungen mit meinem derzeitigen Wissensstand decken oder gibt es gravierende Unterschiede? Wie sieht`s mit der UV-Bestrahlung/Beleuchtung aus?

      Kommentar


      • #4
        Re: Haltung Varanus Timorensis

        Hallo,
        hab das hier mal überflogen....
        Also von der Höhe her finde ich einen Meter nicht ausreichend. Bei mir sinds 1,50 und die Höhe wird in vollen Zügen genutzt.
        Du liegst falsch mit deiner Annahme das diese Tiere wenig Licht benötigen würden. HQI oder HQL sind das Mittel der Wahl.
        Ach ja scheu sind meine Tiere nicht...gierig und verfressen passt da eher.

        Kommentar


        • #5
          Re: Haltung Varanus Timorensis

          Hi,
          1,00 Meter (abzgl. Lichtkasten?) sind zu wenig. Die Tiere nutzen gerade die Höhe gerne aus. Über UV-Bestrahlung scheiden sich die Geister, ich empfehle es. Powersun für Dauerbetrieb oder Osrams Vitalux für kurze Bestrahlung (ich stelle gerade auf Osram um, da mir die Terras sonst zu heiß werden).
          Bei jeder Mahlzeit gibt es Korvimin zusätzlich.

          Unbedingt mit HQI oder (schlechtere Alternative) HQL beleuchten.

          Meine Tiere sind nicht scheu, haben allerdings auch genug Versteckmöglichkeiten. Je tiefer am Boden sie sind, umso scheuer werden sie. Vorsicht Futterneid! Die Tiere verbeißen sich beim füttern sehr leicht!

          Viel Spaß und viel Erfolg mit den leicht zu haltenden Tieren!

          Hutti

          http://www.xhutti1.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Haltung Varanus Timorensis

            Vielen Dank für die Tipps!

            Ich werde demnach auf 120cm oder 140cm Höhe umsteigen(ohne Lichtkasten)und evtl. eine Powersun (100 oder 160Watt) installieren.
            Wie sieht es denn mit der Temperatur aus wenn man HQI und Powersun kombiniert; habe bis jetzt keine Erfahrungen mit der Powersun, aber nur gutes von der 160Watt-Version gehört bzw. gelesen! Stellt - nur für den Fall, dass das Becken zu heiß wird - die 100Watt-Version eine ausreichende Alternative dar?
            Eine (bis dato) letzte Frage habe ich noch:
            Macht es Sinn die ohnehin nur selten bei der Fütterung zum Einsatz kommenden nackten Mäuse mit flüssigen Vitaminen zu spritzen (?Dosierung/Präparat?) oder wäre dies überflüssig oder gar ein Fehler?
            Ich würde für eine Beantwortung dieser Fragen wiederum sehr dankbar sein und mich über die zukünftige Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches sehr freuen! Alles Gute bei der Haltung dieser faszinierenden Tiere! Fabian

            Kommentar


            • #7
              Re: Haltung Varanus Timorensis

              ich glaub nicht ,dass es zu heiss wird,mein(vergleichbares) Becken ist 150,80,120 und da is auch die 160 Watt Birne drin,kombiniert mit Leuchtstoffröhren,HCI und PAR Strahlern passt genau(sind aber V.tristis.o.)
              die Mäuse kannste so verfüttern
              mfg

              Kommentar


              • #8
                Re: Haltung Varanus Timorensis

                Hi, kommt auf den Standort des Beckens an. Mein Dachgeschossbecken hat halt eine hohe Umgebungstemperatur, da hilft es schon, wenn man die Powersun gg. eine kürzere Bestrahlung austauscht.

                Die 160 Watt sind gut zu empfehlen. Habe, glaube ich, mal irgendwo etwas über eine kürzere Haltbarkeit der 100 W Powersun gelesen.

                Nutze möglichst viel Deiner höhe aus. Der Raum darüber ist eh verloren und die Tiere danken es Dir. 1,80 m/ 2 m machen auch richtig was her, Du hast ein schönes Temperaturgefällt und bekommst, je nach Deckenhöhe, auch noch die Futtertierboxen oben drauf. Das macht dann allerding HQI unverzichtbar.

                Gruß

                Hutti
                http://www.xhutti1.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Haltung Varanus Timorensis

                  fmaier schrieb:
                  es gibt leider derziet noch keine spezielle literatur zu timorensis.
                  Da widerspreche ich mal:

                  BEHRMANN, H.-J. 1981 Haltung und Nachzucht von Varanus timorensis timorensis
                  Salamandra 17 (3 - 4): 198 - 201

                  RESE, R. 1983 Der Timorwaran Varanus timorensis - Haltung und Zucht SAURIA 5 (4): 13 - 15

                  EIDENMÜLLER, B. 1986 Beobachtungen bei der Pflege und Nachzucht von Varanus t. timorensis Salamandra 22 (2 - 3): 157 - 161

                  CHIPPINDALE, P. 1991 Captive Breeding of the Timor Monitor (Varanus timorensis similis)
                  Herp. Rev., 22 (2): 52

                  LAMBERTZ, K. 1995 Haltung und Zucht des Timorwarans (Varanus [Odatria] timorensis Gray, 1831) mit verschiedenen Zuchtgruppen. Monitor, Frankfurt/M., 4 (1): 30 - 38

                  KIRSCHNER, A. 1999 Bemerkungen zur Pflege und Zucht vom Timorwaran der Insel Roti, Indonesien
                  herpetofauna 21 (123): 13 - 18

                  IZABER, F. 2001 Nachzucht eines ungewöhnlichen Warans
                  Reptilia 6 (1): 9

                  Mit etwas Mühe findet man sicherlich auch das ein oder andere als .pdf im Netz. Ansonsten: Fernleihe der örtlichen Stadtbibliothek. Die machen sowas gerne. Naja, bilde ich mir jedenfalls ein.

                  Gruß,

                  Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Haltung Varanus Timorensis

                    Vielen Dank Marco;
                    ein Teil der Artikel war mir natürlich bekannt(man gibt sein Bestes... )
                    Jedoch konnte ich - und dies liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am "Alter" der genannten Texte - keine Informationen über den Vgl. Ultravitalux/Powersun(ich habe gehört, dass dieses Produkt noch nicht allzu lange Zeit erhältlich sei) finden!
                    Ich bin auch weiterhin dankbar für alle Informationen bzgl. des timorensis,

                    mfG Fabian

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Haltung Varanus Timorensis

                      [quote]Marco Beck schrieb:

                      Mit etwas Mühe findet man sicherlich auch das ein oder andere als .pdf im Netz. Ansonsten: Fernleihe der örtlichen Stadtbibliothek. Die machen sowas gerne. Naja, bilde ich mir jedenfalls ein.


                      Hallo zusammen,

                      ich muss Marco recht geben:

                      Es gibt genügend aufschlussreiche Literatur über den Timorwaran.
                      Zu dem sind auch einige Veröffentlichungen über Artverwandte Warane wie den Simlis oder Scalaris auf den Timor übertragbar:

                      Herpetofauna; Berghof; Die Pflege und Vermehrung des kleinen neuguineischen Baumwarans Varanus (Odatria) similis Mertens, 1958 2001.

                      Alle Hefte sind einfach und günstig auf der HP von herpetofauna nachbestellbar.

                      Grüße Tom

                      Kommentar


                      • #12
                        Haltung Varanus Timorensis

                        Nachdem die Terrariengröße nun geklärt ist hat sich eine weitere
                        Frage ergeben:

                        Macht es Sinn die komplette Terrarienabdeckung und Lüftung aus Maschendraht (hab ich auf www.xhutti1.de für die varani prasini gesehen) zu bauen? Ich würde natürlich alles stabil verstreben... Und damit die Wärme nicht flöten geht kommt ein Lichtkasten drauf.
                        Wäre 0,5cm ein geeignetes Maß für die Maschen?

                        Habe nämlich gehört, dass es schon passiert ist, dass sich Timorwarane(und auch andere Echsen) beim herumturnen an der Gase oder am Lochblech Krallen abgerissen haben. Ferner ist mir zu Ohren gekommen, dass sogar ein durchreißen bzw. -schneiden mit den Krallen möglich sei(bei der normalen Gase) - hat da schon mal jemand etwas zu gehört?

                        mfG

                        Fabian

                        [[ggg]Editiert von Da Fabe am 18-05-2005 um 16:55 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Haltung Varanus Timorensis

                          Hi,

                          das Problem stellt sich nicht nur bei der Haltung von Timorensis, sondern bei der Haltung aller Warane. Ich verwende bei meinen Acanthurus ein Gazegeflecht mit einer Lochweite von 0,2 mm. Ist zwar teuer und deutlich schwerer zu beziehen, jedoch können Zehenverletzungen nicht vorkommen. Daher rate ich immer dazu Lüftungsflächen mit dieser Gaze zu versehen.
                          MfG,
                          Sebastian
                          Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Haltung Varanus Timorensis

                            SebastianH schrieb:
                            Hi,

                            das Problem stellt sich nicht nur bei der Haltung von Timorensis, sondern bei der Haltung aller Warane. Ich verwende bei meinen Acanthurus ein Gazegeflecht mit einer Lochweite von 0,2 mm. Ist zwar teuer und deutlich schwerer zu beziehen, jedoch können Zehenverletzungen nicht vorkommen. Daher rate ich immer dazu Lüftungsflächen mit dieser Gaze zu versehen.
                            MfG,
                            Sebastian
                            Meinst du wirklich 0,2mm oder cm? Würde eine Maschenbreite von 0,5cm andere Gefahren mit sich bringen?
                            Hast du verzinkten Draht genommen? Unbehandelter Draht rostet ja bekanntlich ziemlich schnell und der kunststoffbeschichtete verträgt sich nicht auf Dauer mit dem Licht/der Wärme und den Krallen!?

                            mfG

                            Fabian

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Haltung Varanus Timorensis

                              Hi,

                              nein ich meine schon 0,2 mm. Wie gesagt es ist ein Gasegeflecht.
                              MfG,
                              Sebastian
                              Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X