Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus macraei

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus macraei

    Hallo alle zusammen,
    werde mir Varanus macraei anschaffen,und bin noch auf der suche nach
    Haltungsberichten oder Kontakt zu Haltern die diese schönen Warane pflegen.Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Mfg Stephan

  • #2
    Re: Varanus macraei

    Hallo,

    ich bin kein Waran-Experte, ich halte noch nicht mal welche, aber nach meiner Logik müssten sie wie Varanus prasinus zu halten sein. Eine Haltungsbeschreibung zu prasinus findest du zb hier: www.geckhoff.de

    Es gibt auch noch einen Artikel zu macaraei in einer Herpetofauna von 2001, Heftnummer 133.
    Böhme & Jacobs
    Varanus macraei sp. n., eine neue Waranart der V. prasinus-Gruppe aus West Irian, Indonesien

    hier zu bestellen: www.herpetofauna.de

    lg

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ciliatus am 04-07-2005 um 14:27 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Varanus macraei

      Hy,

      also die wichtigste Haltungsbedingung ist GEH ZUM TIERARZT!
      Varanus macraei sind für gewöhnlich dehydriert, unterernährt und voll mit Würmern etc. Also Vorsicht!

      Ansonten gehören sie ja zur prasinus Gruppe. www.geckhoff.de wurde dirja schon genannt. Gut ist auch www.treemonitors.com. Den Bob kannst du auch anschreiben.

      Viel Erfolg,

      Timo

      Kommentar


      • #4
        Re: Varanus macraei

        Danke euch beiden,habt mir echt weiter geholfen.
        Die Tiere die ich bekomme sind seit einem Jahr schon in der EU und wurden gegen Parasiten behandelt.

        MfG Stephan

        Kommentar


        • #5
          Re: Varanus macraei

          Hallo zusammen

          Grundsätzlich ist V. macraei ganz ähnlich zu halten wie V. prasinus. Importierte und damit oft stark dehydrierte Tiere kann man für einige Wochen in einem Aquaterrarium halten. Wenn's Wasser genügend warm ist, so liegen die Tiere oft tagelang darin und erholen sich so mit der Zeit wieder. Ist aber imer ein Risiko, sich solche Wildfänge anzuschaffen.

          Aufgepasst! V. macraei wird deutlich grösser als V. prasinus und benötigt somit ein deutlich grösseres Terrarium mit stabiler Einrichtung. Als vernünftige, minimale Terrariengrösse sehe ich z.B. 2.5 x 1 x 2 m (LBH).

          Hat jemand in Mitteleuropa schon Nachzuchten von V. macraei?

          Viele Grüsse
          Beat
          Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
          www.skn-reptilien.ch

          Kommentar

          Lädt...
          X