Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gelbe Färbung "verstärken" ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gelbe Färbung "verstärken" ?

    Hallo zusammen, ein ferner Bekannter von mir hat sich vor

    einigen Monaten einen subadulten Stachelschwanzwaran gekauft,

    er hält ihn meiner Meinung nach nicht besonders "artgerecht/gut"

    (ohne UV-Strahlung...) Er verfüttert größtenteils junge Mäuse, in

    die er zweimal monatlich eine relativ große Menge eines

    Flüssigvitaminpräparates injiziert. - Der Waran hatte beim Kauf

    eine bräunliche Grundfarbe die nach den letzten Häutungen einem

    wunderschönen Gelb gewichen ist.(Möchte die Haltung nicht weiter

    anprangern)

    Nun meine Frage: Ich habe in den letzten beiden Wochen drei

    (klitzekleine) nestjunge Mäuse verfüttert und ebenfalls eine höhere

    Vitamindosis verwendet. Vorgestern und gestern kam nach einer

    teilweisen Häutung an den Hinterbeinen, an der Schwanzwurzel und am

    Hals - siehe da - ein unübersehbarer Gelbschimmer heraus!

    Habe ich zuvor zu wenig Vitamine verabreicht (Korvimin bei jeder

    Fütterung)? Liegt es an Vitaminen, die in den Nagern enthalten sind

    (unabhängig von den injizierten)? Wie hoch ist bei varanus timorensis

    die Gefahr einer Hypervitaminose einzustufen?

    Bisher habe ich nur von Wildfängen gehört, die ihre intensiv gelben

    oder blauen Zeichnungen in der Gefangenschaft verloren! Vielleicht

    durch zu wenig Vitamine verursacht?

    Würde mich über alle Antworten freuen!

    Fabian


  • #2
    Re: Gelbe Färbung

    Intensive Beleuchtung (Artgerecht) = Intensive Färbung
    Mangelnde Beleuchtung = dunkle Färbung

    Der Einfluss der Nahrung und Vitamine auf die Färbung ist natürlich
    auch vorhanden (siehe Flamingos), aber versuch es erstmal mit der richtigen Beleuchtung.

    Gruß Lippe

    Kommentar


    • #3
      Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

      Zur Zeit wird das Becken mit HQL und zwei UV-Röhren mit guten

      Reflektoren"befeuert" - ist nicht wesentlich dunkler als HQI... Wenn

      der Waran an der oberen Gaze klettert befinden sich zwischen Körper

      und Unterkante der Röhren 15-20cm, zusätzlich gibts alle zwei Tage

      12min Ultra-Vitalux! Reicht das für timorensis aus?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

        Da Fabe schrieb:
        Zur Zeit wird das Becken mit HQL und zwei UV-Röhren mit guten

        Reflektoren"befeuert" - ist nicht wesentlich dunkler als HQI... Wenn

        der Waran an der oberen Gaze klettert befinden sich zwischen Körper

        und Unterkante der Röhren 15-20cm, zusätzlich gibts alle zwei Tage

        12min Ultra-Vitalux! Reicht das für timorensis aus?


        Meine Timorensis haben sich nach dem Umsteigen von HQL auf HQI deutlich kräftiger gelb gefärbt. Die subjektiv empfundene Helligkeit mag für das menschliche Auge kaum unterschiedlich sein, das Lichtspektrum ist es allerdings.
        UV-Röhren hatte ich keine drin, die sind meiner Meinung nach nur Geldmacherei. Ultravitalux hatte ich noch nie.

        Gruß Stefan L.

        Kommentar


        • #5
          Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

          Nun gut, er muß nun mit HQL leben - entschied sein Halter*g*...

          Bin jedenfalls gespannt ob es mit der Zunahme von Gelbanteilen in

          der Färbung trotzdem weitergeht...

          Kann mir vielleicht noch jemand etwas zur Hypervitaminose verraten?

          Muß mir auch noch einiges aneignen... Aber man bemüht sich...

          Vielen Dank

          Fabian

          PS: Durch die Ultra-Vitalux scheint er besser zu fressen... Auch

          wieder Insekten...(siehe letzter Post)

          Man sagte mir (aus verläßlicher und vertrauenserweckender Quelle...),

          dass UV-Röhren eben doch UV-Licht abstrahlen würden (bis ca.

          25cm Entfernung...) - und wenn nicht(da ist ja noch die Ultra-

          Vitalux für UV-Strahlung), ist´s trotzdem heller...

          Oder schadet´s?*hihi*

          Kommentar


          • #6
            Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

            Hallo
            sorry das ich das hier nochmal ausgrabe. Mich würd interessieren wie sich die Gelbfärbung in den letzten Monaten entwickelt hat?
            Gruß
            Marcel

            Kommentar


            • #7
              Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

              Der Gelbanteil hat sich als Schimmer über den ganzen Körper ausgebreitet, im thread "Eure Warane" kann man es erahnen; man stelle es sich nun um zwei, drei Nuancen Gelbschimmer intensiviert vor, insbesondere nach dem Sonnenbad. Wenn er ausgewachsen ist folgt das nächste Bild, dann ist der Unterschied deutlicher sichtbar.

              Hab den Anteil an Nagern und Echsen an seiner Ernährung leicht erhöht, da er abnahm, weil Insekten - bis auf Rosenkäferlarven -(trotz 2-wöchiger Futerpause) erneut verweigert wurden. Längere Fastenperioden folgen wenn er ein wenig(!) Masse aufgebaut hat.
              Ansonsten problemlos und parasitenfrei - letzte Kotuntersuchungen:
              Zwei im Abstand von zwei Wochen vor ca einem Monat.


              mfG

              Fabian

              Kommentar


              • #8
                Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?


                Hallo Fabian!

                Ich habe da eine Frage an dich: Was für Reptilien fütterst du und wie
                ? Ich meine, tötest du sie vorher ab oder bietest du sie lebend an. Ich könnte mir vorstellen, dass es dann eine riesige Sauerei gibt, wenn ich sehe, wie meine V. tristis die Grillen verschütteln bzw. auf dem Boden drücken.

                Gruß

                Robert

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

                  Ich hab vor 2 Tagen das erste mal lebende Mäuse an meine Accis verfüttert. Ich war überrascht wie schnell und präzise sie die Tiere getötet haben. Die wurde sofor am Kopf gepackt und so heftig hin und her geworfen, das wohl das Genick recht schnell gebrochen ist. Tippe auf ca 6 Sekunden bis sie sie hatten und maximal weitere 15 Sekunden bis sie tot waren. Gab nicht einen Blutspritzer. Besonders die trächtigen Weibchen waren sehr geschickt dabei. Bilder dazu gibts hier :

                  http://www.tierfreunde-forum.info/wbb2/jgs_galerie_userbilder.php?userid=2566&bildid=1489&page=14&s id=


                  mit toten mäusen sauen sie manchmal mehr rum, da sich da schonmal 2 tiere gleichzeitig draufstürzen.


                  [[ggg]Editiert von ilovemonitor-lizards am 13-01-2006 um 13:20 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

                    Grüß Dich, Robert!

                    Ich verfüttere - mir über das Ansteckungsrisiko bewußt und man möge mich dafür verurteilen - Geckos und Anolis, einmal hab ich eine Kornnatter nach ihrer ersten Mahlzeit verfüttert allerdings war sie wohl ein wenig zu lang, wurde ausgewürgt, sofort klein gebissen und gefressen. Die Echsen werden lebend verfüttert, allerdings werden sie wesentlich schneller als bspw. Mäuse getötet, die mein varanus timorensis manchmal "lebend/sich bewegend" verschlingt. das ganze läuft sehr präzise ab und ohne eine nenneswerte "Sauerei" zu hinterlassen: Die Echse wird entweder im Nacken oder exakt an der Schwanzwurzel gepackt, es folgen zwei bis drei sehr schnelle ruckartige Kopfbewegungen des Warans - entweder horizontal(meistens) oder vertikal(ähnlich wie bei phelsuma madagascariensis grandis) - wobei gerade bei den Anolis häufig entweder die Autotomie zu beobachten ist oder der Schwanz abreißt. Daraufhin wird das Tier verschlungen, das kann bis zu zwei Minuten dauern, falls sich mal ein Bein verdreht und durch Reiben der entsprechenden Kopfseite auf dem Untergrund zurechgelegt wird. Die Schwänze der Anolis werden verschmäht, die der Geckos immer gefressen.
                    Aber es sei auch eine Warnung ausgesprochen, mein Waran erbeutet die Echsen teilweise auch durch sehr akrobatisch wirkende Sprünge und das direkte zubeißen aus dem Sprung, ich sehe eine Gefahr in der Möglichkeit, das sich der Waran, für den Fall, dass sich ein Futtertier an einer Scheibe befindet, eine leichte Verletzung der Schnauze zuzieht. Ist mir aber noch nie passiert, ich lasse die Tiere meist ein wenig abkühlen, wenn sie dann ins Becken kommen schaffen sie es meistens noch bis zu einem der Sonnenplätze bevor sie ihr Schicksal ereilt.
                    Zur Größe: Der Körper der Tiere, die ich verfüttere, ist - ohne Schwanz - ca. so groß wie Hals und Kopf des Warans (so dick wie der Kopf und so lang wie Hals und Kopf zusammen).


                    mfG

                    Fabian

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

                      @t ilml:

                      Bei Mäusen hatte ich da schon andere Erfahrungen, einmal hab ich gedacht, das mein Waran heftig aus dem Maul bluten würde als er eine lebende Maus fraß und dachte schon an eine Bißverletzung durch die Maus. Es hat sich aber herausgestellt, dass er der Maus sozusagen mit seinen Zähnen den Hals aufgeschnitten hatte....


                      mfG

                      Fabian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Gelbe Färbung

                        Guten Tag ihr beiden,

                        Danke für eure ausführlichen Antworten! Es ist wirklich interessant zu lesen, wie die Warane ihre Beute erlegen und dann auch fressen. Aber vom Grundprinzip nicht viel anders als das unserer Hunde. Die pirschen sich auch an eine Maus heran oder springen von oben auf sie herab, um sie dann im Genick zu packen und in der horizontalen zu verschütteln. Allerdings wird sie nicht gefressen.

                        Auf jeden Fall freue ich mich schon auf die erste Fütterung meiner V. tristis mit jungen Mäusen oder, falls es sich mal ergeben sollte, mit Echsen (selbstverständlich nicht vom Zoohandel)

                        Schönes Wochenende,

                        Robert

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Gelbe Färbung

                          Da Fabe schrieb:
                          Grüß Dich, Robert!

                          Ich verfüttere - mir über das Ansteckungsrisiko bewußt und man möge mich dafür verurteilen - Geckos und Anolis,

                          mfG

                          Fabian

                          Hi
                          Züchtest du die Tiere selber?Wieviel % der Ernährung machen andere Echsen bei dir aus?
                          mfg

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Gelbe Färbung "verstärken" ?

                            15-25% - vielleicht auch mehr - so in etwa mal biomassentechnisch abgeschätzt...
                            Werde das Futter aber nicht abwiegen...
                            *g*


                            mfG

                            Fabian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X