Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus albigularis Futter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus albigularis Futter

    Hallo! Bin etwas verwirrt, was meinen varanus abligularis angeht, und zwar in Bezug auf die ernährung: habe berichte gelesen, dass sie sich in freier wildbahn hauptsächlich von insekten ernähren. meiner nimmt gerne große heuschrecken und zophas, aber noch lieber nimmt er stinte, mageres geflügelfleisch, schnecken (alles natürlich mit vitaminen angereichert)und das in rauen mengen (wenn ich ihn lassen würde). pflanzliche kost nimmt er nicht.was haltet ihr von dieser kost? was fütterst ihr? ich versuche möglichst vielseitig und abwechslungsreich zu füttern, da das tier immer einen gesegneten appetit hat, habe ich immer angst , dass er überfüttert wird. er bekommt jeden zweiten tag ca 3-4 eßlöffel, bzw 10 heuschrecken. Kotprobe war aber in ordnung. wie füttert ihr denn?
    danke

  • #2
    Re: Varanus albigularis Futter

    tovanda schrieb:
    Hallo! Bin etwas verwirrt, was meinen varanus abligularis angeht, und zwar in Bezug auf die ernährung: habe berichte gelesen, dass sie sich in freier wildbahn hauptsächlich von insekten ernähren.
    einen ausgewachsenen V.albigularis wirst du kaum mit Insekten satt bekommen. Ich könnte mir vorstellen das sich das auf Jungtiere bezieht.

    Klingt aber ganz gut wie du ihn fütterst. Wenn er adult ist kannst du ihm ja noch die Meerschweinchen (aus deiner Signatur) spendieren :-)


    Kommentar


    • #3
      Re: Varanus albigularis Futter

      Also ich halte zwar leider keinen albigularis, wäre aber ein Traum von mir. Einfach tolle Tiere.
      Deine Fütterung klingt recht gut, du könntest auch Argentinische Waldschaben züchten, das geht recht leicht. Behälter mit Deckel, Erde und ein paar Eierkartons rein, nicht zu feucht halten, damit keine Milben rein kommen und gut anfüttern.
      Ich glaube mit der mageren Fleischkost wirst du auch ganz gut fahren. Du könntest auch noch im Reptilium in Landau anfragen, ob sie dir verraten was sie ihren 3 riesigen Brocken füttern.

      Wenns dir nichts ausmacht schick mir mal ein paar Bilder, damit ich vor mich hin schmachten kann.

      lg

      Ingo

      Kommentar


      • #4
        Re: Varanus albigularis Futter

        schick dir gern ein paar pics sobald meine digicam wieder funktioniert!

        die idee mit den waldschaben ist gut..ich hatte mal fauchschaben, die waren sehr possierlich!
        und NEIN! meine meerschweine werden nicht verfüttert! :-)
        sind uralt und wahrscheinlich sehr zäh! und auch sehr possierlich!

        ein kleines problem hab ich mit Walther( eben diesem waran) doch: er hat ein leichtes körpergeruchsproblem! (was ja nicht verwunderlich ist bei einem carnivoren tierchen). gibt es irgendwelche tricks das geruchsproblem anzugehen?( Reptilien-Deo lehne ich ab und Walther auch) :-))

        Kommentar


        • #5
          Re: Varanus albigularis Futter

          A) Schnell saubermachen, sobald gek.... wurde.
          B) Bei meinem Teju hatte ich eine Platstikwanne mit nem Spot drauf gerichtet, und er hat dann meistens im lauwarmen Wasser sein Geschäft erledigt. Danach gleich Wanne raus, ausleeren, Wanne gründlich reinigen, frisches Wasser rein.

          lg

          Ingo

          Kommentar


          • #6
            Re: Varanus albigularis Futter

            wollte nur noch nachtragen , das walther nun brav sein häufchen in sein wasserbecke absetzt und es somit sehr einfach geworden ist, dem geruchsproblem herr zu werden.

            Kommentar


            • #7
              Re: Varanus albigularis Futter

              Ja, bei meinen Bindenwaranen war es auch sehr leicht, das Geruchsproblem in grenzen zu halten. Bei denen muss ja zwingend ein Wasserbecken im Terrarium sein in das sie auch fast immer den Kot absetzten, besonders nach dem Verfüttern von Eintagsküken oder Futter mit Ei dabei war das die übeslte Drecksbrühe. Ein kleiner aber leistungsstarker Innenfilter unterstützte die mechansiche Reiningung optimal, denn bereits etwa eine Stunde nachdem die Sauerei angerichtet war, waren der Grossteil an Federn und anderen Überresten aus dem wasser gefiltert. Biochemisch war es deswegen natürlich noch lange nicht sauber, aber der Geruch war eindeutig in einem zivilen Rahmen

              Ach ja, probier als Futter doch auch mal ganze Eintagsküken, macht zwar viel Dreck, ist aber wertvoller und billiger als Geflügelfleisch. Der Tipp mit den Waldschaben ist auch gut, sind auch leicht in Massen zu züchten, auch wenn der Generationszyklus recht lange dauert. Selbiges gilt für Zophobas. Einmal im Monat bekamen meine Bindenwarane auch Leber oder Niere, und selten auch mal etwas Ei. Leider haben sie es nie auf die Reihe gebracht, ganze Eier zu verschlingen, sodass die Schale auch mit im Magen landet. Aber vielleicht kriegt Deiner das ja hin

              Grüsse

              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar

              Lädt...
              X