Hallo,
derzeit plane ich ein Terrarium für eine kleinbleibende Waranart. Meine Wahl fiel auf V. timorensis, weil mich die indopazifischen Arten und die semiarboreale Lebensweise interessiert. Vor einigen Jahren hielt ich bereits einen V. beccari und war äussert begeistert von dem Tier. In Anbetracht des immensen Bewegungsdranges des Tieres wollte ich mich dieses Mal aber für eine etwas kleinere Art entscheiden.
Das Becken ist wie gesagt noch in Planung und daher stehen noch alle Möglichkeiten offen, denn: In mehreren Quellen steht zu lesen, dass die Timorwarane auch nach langjähriger Pflege ihre Scheu nicht ablegen und in ihre Versteckplätze flüchten, sobald jemand den Raum betritt.
Nun erwarte ich von meinen Pfleglingen nicht, dass sie handzahm werden wie damals mein beccari ( wäre natürlich toll, aber das ist nicht das Maß der Dinge ), aber Tiere die ständig flüchten und sich nicht beobachten lassen sind auch nicht so ganz mein Fall, ausserdem hab' ich schon so eins
( Mein Bergchamäleon ist trotz der Anmerkungen in diverser Literatur dass die Männchen gegenüber dem Menschen gleichgültig wären und nicht flüchten extrem scheu und frisst nicht, solange er beobachtet wird. Und das obwohl das Tier meines Wissens nie extrem negative Erfahrungen mit Menschen gemacht hat, ist auch ein NZ-Tier, naja, ist dennoch ein tolles Tier und ein Chamäleon sollte man halt suchen müssen
).
Nun meine Frage: Wird diese extreme Scheu auch bei NZ-Tieren von timorensis beobachtet? Dass die Individuen unterschiedlich reagieren und es solche und solche gibt ist klar, aber wie ist die Tendenz?
Danke für Eure Antworten
Grüsse
Dennis
derzeit plane ich ein Terrarium für eine kleinbleibende Waranart. Meine Wahl fiel auf V. timorensis, weil mich die indopazifischen Arten und die semiarboreale Lebensweise interessiert. Vor einigen Jahren hielt ich bereits einen V. beccari und war äussert begeistert von dem Tier. In Anbetracht des immensen Bewegungsdranges des Tieres wollte ich mich dieses Mal aber für eine etwas kleinere Art entscheiden.
Das Becken ist wie gesagt noch in Planung und daher stehen noch alle Möglichkeiten offen, denn: In mehreren Quellen steht zu lesen, dass die Timorwarane auch nach langjähriger Pflege ihre Scheu nicht ablegen und in ihre Versteckplätze flüchten, sobald jemand den Raum betritt.
Nun erwarte ich von meinen Pfleglingen nicht, dass sie handzahm werden wie damals mein beccari ( wäre natürlich toll, aber das ist nicht das Maß der Dinge ), aber Tiere die ständig flüchten und sich nicht beobachten lassen sind auch nicht so ganz mein Fall, ausserdem hab' ich schon so eins


Nun meine Frage: Wird diese extreme Scheu auch bei NZ-Tieren von timorensis beobachtet? Dass die Individuen unterschiedlich reagieren und es solche und solche gibt ist klar, aber wie ist die Tendenz?
Danke für Eure Antworten

Grüsse
Dennis
Kommentar