Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewasser Timorwaran

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Badewasser Timorwaran

    Halli hallo,

    ich habe eine Frage zu einer Beobachtung, die ich bei meinem Timorwaranmännchen gemacht habe:
    Er badet, taucht, schwimmt und schläft "sehr gern" im Wasser,
    jedoch nie wenn ich das Wasser frisch ausgewechselt habe, sondern am
    liebsten wenn es ca. 24Std. und mehr im Becken steht. Dabei verändert sich die Wassertemperatur nicht mehr. Kann dies an einer Abnahme durch Verdunstung bestimmter Stoffe (evt.Chlor...) liegen, die der Waran mit seinem feinen Geruchssinn wahrnehmen kann, oder ist das Becken jedesmal nach dem Einsetzen ins Terrarium für eine gewisse Zeit eine Bedrohung.(Es befindet sich zur Reinigung alle zwei bis drei Tage für ca. eine 3/4Std außerhalb des Terrariums. Wie lange kann ich - das Absetzen von Kot ausgeklammert - das Wasser ohne Wechsel im Terrarium lassen?

    Ich habe diese Frage ins Waran-forum gestellt, da man mir sagte, das der Verdauungstrakt von Waranen nicht ganz so empfindlich auf sich im Wasser bildende Bakterien bzw. Organismen reagiere. Was ich nicht zu 100 % verstehe.


    mfG&vorab dankend für Antworten

    Fabian

  • #2
    Re: Badewasser Timorwaran

    Hallo Fabian,

    zur Qualität des Trinkwassers, insbesondere den Chlorgehalt, gibt es viele Meinungen und viele Leute lassen zB Blumenwasser erst 24h abstehen, bevor gegossen wird, filtern das Wasser zB mit Britafiltern wegen irgendwelcher Schadstoffe etc.. Sicher ist, dass Wasser unsere qualitativ hochwertigstes und am besten kontrolliertes Lebensmittel ist. Nebenbei ist auch für eine vorsätzliche oder fahrlässige Verunreinigung von Trinkwasserquellen und -speichern juristisch eine weit höheres Strafmaß angesetzt, als es etwa bei Dingen wie aktuell dem Fleischskandal der Fall ist.

    Der Gehalt an Chlor bei dem wasser das in der Wohnung aus dem Hahn läuft, ist verschwindend gering, wenn überhaupt nachweisbar.

    Allerdings ist der Geruchssinn der Warane ja sehr ausgeprägt, der frische Zustand des Wassers lässt sich von diesen Tieren ganzsicher auch ohne Chlor feststellen, einfach weil das Wasser recht viel Luft enthält und frei von Bakterien ist. Sobald das Wasser einige Zeit im Becken des Terrariums steht, verliert eseinen grossen Teil der gelösten Luft und Bakterien und Algen beginnen zu wachsen. Die Geschwindigkeit des Wachstums hängt natürlich davon ab, wieviele Bakterien des Altwassers noch überlebt haben ( zB glattwandige Wasserschale oder rauhwandige Vogeltränke ), ob das Wasser gleich "verunreinigt" wird ( zB Bodengrund hereinfällt, das Wasserbecken u.U. bepflanzt ist etc. ) und anderes.

    Möglicherweise mag Dein Waran abgestandes "muffeliges" Wasser einfach lieber, oder die Temperatur der frischen Wassers trifft doch nicht so ganz seine Badewassertemperatur.

    Das mit der Unempfindlichkeit ( des Verdauungstraktes ) gegenüber Bakterien und Keimen mag auf einige Arten sicher zutreffen, zB Bindenwarane oder Komodowarane. Gerade bei grossen Fleischfressern ( zB auch bei Krokodilen ) ist das Immunsystem sehr stark. Da diese Tiere oft Aas fressen, oder tagelang an einem selbsterlegten Tier fressen, gelangen unzählige Bakterien und Keime in den Verdauungstrakt. Kleine Wunden zB im Rachenraum dürfen sich dabei natürlich nicht entzünden, da dies für das Tier fatale Folgen hätte ( Infektionen, Blutvergiftung ). Oft sind auch die Heimatgewässergewässer stark mit Keimen belastet. So lebt der Bindenwaran zB stellenweise auf Mülldeponien.

    Man sollte daraus aber nicht schliessen, dass ein Wasserwechsel etwa nur einmal im Monat angebracht wäre, oder sogar alle Waranarten gleichermaßen unempfindlich auf Keime und Bakterien reagieren!

    Bei einem Wasserbecken/Badebecken ohne biologische Filterung sollte mindestens zweimal pro Woche das Wasser gewechselt werden, bzw. sobald Kot in das Wasser abgesetzt wurde.

    Neben Keimen und Bakterien können auch Dauerbelastungen des Wassers durch Stickstoffverbindungen ( durch Kotabsetzen )zu Schäden führen ( Wachstumsstörungen, Augenentzündungen ).

    Das 120L-Becken meiner Bindenwarane wurde mittels eines starken Innenfilters gefiltert und einmal pro Woche ( nach der Kotabgabe ) zu etwa 80-90% gewechselt.

    LG

    Dennis

    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Badewasser Timorwaran

      Man dankt.

      Kommentar

      Lädt...
      X