Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

überall verschieden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • überall verschieden

    Habe mir schon vier Bücher über Warane ausgeborgt und in jedem Buch steht als Mindestmaß 120 x 60 x60 Auch steht in zwei Büchern er ist ein
    Einzelgänger und in den anderen zwei steht man soll in paarweise halten jedoch mit Trennwand falls nötig. Auch auf der Homepage von accanthus. de ist die terrariumgröße mit 120x60x80 angegeben eigentlich steht auf fast jeder Seite was unterschiedliches, darum habe ich gehofft von euch ein paar "Praxisratschläge zu bekommen.

  • #2
    Re: überall verschieden

    lies dir nochmal genau die Lebensweise von Waranen, insbesondere deinen, durch, und stellst dir vor Du wärest ein Waran!

    Meinst Du 120 x60 Grundfläche sind da prikelnd?? Für ein nicht faules Tier??

    Selbst Maskenleguane würden sich bei dieser "Grundfläche für Warane" schon gruseln.....

    enge grüße

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: überall verschieden

      braun mit algen schrieb:

      Selbst Maskenleguane würden sich bei dieser "Grundfläche für Warane" schon gruseln.....
      Für Maskenleguane ist das glaub ich schon das Mindestmaß...

      Grüße von dem, der seine in 120x50 hält *schäm*
      Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

      Kommentar


      • #4
        Re: überall verschieden

        Vielen dank für die schnellen Antworten !

        welches Tier wäre zu empfehlen so um die 50 cm Gesamtlänge ?

        Kein Regenwaldbewohner !




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: überall verschieden

          geckine schrieb:
          Grüße von dem, der seine in 120x50 hält *schäm*
          Wieso? Quarantaene muß doch sein ;O)

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: überall verschieden

            merlin 12 schrieb:
            Vielen dank für die schnellen Antworten !

            welches Tier wäre zu empfehlen so um die 50 cm Gesamtlänge ?

            Kein Regenwaldbewohner !
            50cm Gesamtlänge bei 120 x 60???

            Kommentar


            • #7
              Re: überall verschieden

              Ich selbst halte zwar keine Stachelschwanzwarane, in der vergangenheit aber Bindenwarane, einen Smaragdwaran und zur Zeit einen subadulten Timorwaran.

              Du hast recht, die Größenangaben der becken variieren sehr stark, in meiner Ausgabe von Bennets " Warane der Welt, Welt der Warane" wird sogar von bis zu fünf Tieren in einem 1 qm Becken berichtet. Persönlich kenne ich auch Leute, die ein Pärchen oder eine Zuchtgruppe ( 1,2) seit Jahren bei bester Gesundheit in etwa 120 x 60 Becken ( ohne allzu gut strukturierte Rückwände ) pflegen und vermehren. Ob das aber das Optimum ist sei zumindest angezweifelt.

              Die Mindestanforderungen zur Haltung von Reptilien würden bei Paarhaltung sogar ein Maß von nur 125 x 50 x 50 als artgerecht ansehen ( gerechnet mit 25cm Kopfrumpflänge ).

              Die Erfahrung zeigt, das Warane auch im Terrarium sehr aktive und aufmerksame Tiere sind - wenn sie können. Insbesondere grösser Arten neigen leicht zur Verfettung, auch bei kleineren Arten ist das aber möglich, wenn die Tiere nicht genügend Möglichkeiten haben, sich "auszutoben". Dabei muss das becken nicht gleich 2m lang sein, wichtig ist auch, es gut zu strukturieren, die Rückwände auszugestalten, damit die Tiere daran klettern können, Kletteräste einzustzen, möglicherweise auch ein Wasserbecken und das Becken so zu gestalten, dass die Tiere nicht von jedem Platz aus jeden Winkel ihres "Lebensraumes" einsehen können.

              Je mehr Platz Du den Tieren zur Verfügung stellst, desto lebhafter werden sie sich sicherlich auch verhalten, was wiederum dazu führt, das Du viel mehr Freude daran hast, die Tiere zu beobachten.

              Generell würde ich bei der Haltung von Arten bis 60cm Gesamtlänge zu Becken von etwa 1,5 Kubikmetern Inhalt für ein Pärchen raten. Je nach Lebensweise der Tiere dann eben mit mehr Bodenfläche oder mehr Höhe. Obwohl acanthurus eine bodenbewohnende Art ist, klettern die Tiere auch viel, durch die Gestaltung der Rückwände als Felsen kannst Du also schon viel Raum gewinnen.

              Gruss
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: überall verschieden

                merlin 12 schrieb:
                Auch steht in zwei Büchern er ist ein
                Einzelgänger und in den anderen zwei steht man soll in paarweise halten jedoch mit Trennwand falls nötig.
                Sers

                Ich habe vor den Stachelschwanzwaran als Einzeltier zu halten. Wie Du bereits richtig gelesen hast sind es von Natur aus Einzelgänger, also spricht auch nichts gegen die Einzelhaltung.

                Das mit der paarweisen Haltung ist auch einfach zu erklären. Wenn man vorhat mehrere Tier zu halten, so sollte die nur paarweise sein, da auch die weibchen unter sich sehr agressiv sein können.



                Gruß

                Tom

                [[ggg]Editiert von TomM am 05-02-2006 um 19:16 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: überall verschieden

                  black-eye schrieb:
                  Du hast recht, die Größenangaben der becken variieren sehr stark, in meiner Ausgabe von Bennets " Warane der Welt, Welt der Warane" wird sogar von bis zu fünf Tieren in einem 1 qm Becken berichtet. Persönlich kenne ich auch Leute, die ein Pärchen oder eine Zuchtgruppe ( 1,2) seit Jahren bei bester Gesundheit in etwa 120 x 60 Becken ( ohne allzu gut strukturierte Rückwände ) pflegen und vermehren. Ob das aber das Optimum ist sei zumindest angezweifelt.

                  Die Mindestanforderungen zur Haltung von Reptilien würden bei Paarhaltung sogar ein Maß von nur 125 x 50 x 50 als artgerecht ansehen ( gerechnet mit 25cm Kopfrumpflänge ).

                  Gruss
                  Sers
                  Ein ewiges Diskussionsthema.
                  Fakt ist aber, dass die Tiere in diesen
                  Behältergrößen erfolgreich gezüchtet wurden und werden.
                  Fakt ist auch, dass sich wohl jemand was gedacht haben muss, bei der Erstellung der
                  Richtlinien für die Mindestanforderungen von Reptilien.
                  Wie soll sich denn ein Anfänger verhalten, wenn er gutgläubig den Angaben der Bücher vetraut. Sicher darin wird auch angeführt, je größer desto besser, jedoch wird auch angeführt, dass die Einhaltung der Mindestgrößen noch als ausreichend vertretbar gelten. Warum auch nicht, dafür sind die Richtlinien ja auch da.

                  Gruß
                  Tom

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: überall verschieden

                    TomM schrieb:

                    Fakt ist aber, dass die Tiere in diesen
                    Behältergrößen erfolgreich gezüchtet wurden und werden.
                    Fakt ist: die vermehrten sich auch in 60x60x60


                    Fakt ist auch, dass sich wohl jemand was gedacht haben muss, bei der Erstellung der Richtlinien für die Mindestanforderungen von Reptilien.
                    Fakt ist auch, daß das ein Trugschluß ist, denn gedacht wurde nur ganz oberflächlich.
                    Die meisten Bodenwarane sind meiner Meinung nach nicht in Terrarien anständig haltbar. Beobachte die Tiere mal 20 Minuten und sage mir 100qm würden reichen!

                    Wie soll sich denn ein Anfänger verhalten, wenn er gutgläubig den Angaben der Bücher vetraut.
                    Tja, die Autoren sind wohl alle ein wenig verblendet. Normalerweise hilft das Alter in dem entgegen zu wirken!
                    Aber Du hast recht, der Einsteiger muß den Büchern trauen. Sobald er aber anfängt zu denken, käme das Maß nicht mehr in Betracht.

                    Sicher darin wird auch angeführt, je größer desto besser, jedoch wird auch angeführt, dass die Einhaltung der Mindestgrößen noch als ausreichend vertretbar gelten.
                    vertretbar?? Ein artbedingt hochaktives Tier in ein paar qm zu pferchen??

                    Warum auch nicht, dafür sind die Richtlinien ja auch da.
                    Machst Du auch was Dieter Bohlen befiehlt??!!

                    120x60 ist NICHTS.............................

                    traurige grüße

                    ps.:
                    Tom, ich halte eine Schlange die nur ca 30cm groß istund nicht viel größer wird, aber aufgrund ihrer besonderen Fortbewegung viel Platz benötigt. ich habe mittlerweile wirklich ein schlechtes Gewisen, weil das Tier das komplette Terrarium einige stunden abdüst. Sie lebt jetzt in 100x70, und würde das Tier aus Mitleid wieder abgeben, könnte ich ihr kein noch größeres Terrarium bieten. Mit Glück hat sie(+Partner) bald mind 270 x 80 Grundfläche. ich hoffe es reicht -wenn nicht --kommt das Tier wieder weg, weil ich es nicht ertrage dem zuzusehen. Einsperren ja, aber mit mit bedacht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: überall verschieden

                      braun mit algen schrieb:
                      Machst Du auch was Dieter Bohlen befiehlt??!!

                      Absoluter Schwachsinn. Ich praktiziere diese
                      Größen nicht, stelle lediglich die Angaben dieser mal zur Diskussion.
                      Wenn ich einen gewissen Braun mit Algen hier mal zitieren darf, sind die
                      Angaben zu den Mindestanforderungen, welche gerade in den neuen Büchern genannt werden, fernab jeglicher Realität.Sehr, sehr merkwürdig, zumal die Autoren auf mich doch einen sehr kompetent Eindruck machen.
                      Alles Schrott, oder was ??

                      Verwundert
                      Tom


                      [[ggg]Editiert von TomM am 06-02-2006 um 08:53 GMT[/ggg]]

                      [[ggg]Editiert von TomM am 06-02-2006 um 08:54 GMT[/ggg]]

                      [[ggg]Editiert von TomM am 06-02-2006 um 08:55 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: überall verschieden

                        120 x 60 cm Grundfläche zu empfehlen, halte ich angesichts der Bedürfnisse von Waranen für absurd. Knast total würd ich das nennen.
                        Egal, ob das ein Herr Oberforscher, oder superzüchter empfiehlt. Frag mal nen Eierproduzenten zum Platzbedarf für Hühner.

                        Ich habe in einem Beispiel versucht, dir meine Vorgehensweise zu erläutern, also muffel nicht so rum.........

                        unblinde grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: überall verschieden

                          werden denn in diesen Büchern auch Verhaltensstörungen ausführlich besprochen??
                          Daraus könnte man vielleicht Begründungen "pro Miniknast" ableiten!!!

                          Ist den Autoren wohl noch gar nicht aufgefallen, daß es so etwas überhaupt gibt..........

                          mangelhafte grüße

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: überall verschieden

                            braun mit algen schrieb:
                            120 x 60 cm Grundfläche zu empfehlen,

                            Von Empfehlung war nie Rede.
                            Ausreichend war der Diskussionspunkt.
                            Schreib am besten ein Buch.

                            Gruß
                            Tom


                            [[ggg]Editiert von TomM am 06-02-2006 um 09:35 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: überall verschieden

                              Warum "bewohnen" manche Arten im Habitat ein großes Areal?

                              Weil Sie es müssen, um nicht zu verhungern!

                              Meine V.storri hatten auch nur jeweils 120x60x60 zur Verfügung. Und das war für diese Art mehr als reichlich.

                              Nichtverallgemeinernde Grüsse

                              [[ggg]Editiert von Marco Beck am 06-02-2006 um 09:44 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X