Hallo,
die Eingangsfrage mag etwas merkwürdig klingen, allerdings habe ich aktuell und in der Vergangenheit folgende Beobachtung gemacht:
All meine bisher gepflegten Warane ( vor etwa 10 Jahren ein Paar Bindenwarane WF und ein Schwarzer Smaragdwaran NZ; aktuell ein halbwüchsiger Timorwaran NZ und wieder ein Schwarzer Smaragdwaran NZ ) hatten irgendwie nicht das nötige "Fingerspitzengefühl" entweder ein ganzes Ei mit dem Maul aufzuheben um es dann im Ganzen und unbeschadet herunterzuschlucken ( wie man das ja öfter in Filmaufnahmen sieht ), bzw. konnten sie auch nichts mit aufgebrochenen Eiern anfangen, sprich den Inhalt auflecken, sondern versuchten immer in die "Debris" hereinzubeißen. Die Tiere sind oder waren dabei keineswegs desinteressiert sondern im gegenteil schien sie die übliche hektische Art der Futteraufnahme vom Erfolg abzuhalten.
Versuche, den Tieren Katzen- oder Hundefeuchtfutter während der Urlaubsvertretung anzubieten schlugen aus gleichem Grunde fehl. Die Tiere lernten offenbar nicht, mit den weichen Brocken so umzugehen, dass ein angemessener Teil im Schlund landete bevor alles zerbröselt und herunterfällt.
Im Prinzip ist das Ganze ja auch keine große Sache, immerhin gibt es genügend Möglichkeiten die Tiere ohne Ei ( und Hundefutter ) abwechslungsreich zu ernähren. Mich würde allerdings mal interessieren, ob Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht habt? Habt Ihr NZ von Groß- oder Kleinwaranen, die ganze Eier fressen "können" oder flüssige Nahrung auflecken? Wie sieht's mit WF aus?
Grüße
Dennis
die Eingangsfrage mag etwas merkwürdig klingen, allerdings habe ich aktuell und in der Vergangenheit folgende Beobachtung gemacht:
All meine bisher gepflegten Warane ( vor etwa 10 Jahren ein Paar Bindenwarane WF und ein Schwarzer Smaragdwaran NZ; aktuell ein halbwüchsiger Timorwaran NZ und wieder ein Schwarzer Smaragdwaran NZ ) hatten irgendwie nicht das nötige "Fingerspitzengefühl" entweder ein ganzes Ei mit dem Maul aufzuheben um es dann im Ganzen und unbeschadet herunterzuschlucken ( wie man das ja öfter in Filmaufnahmen sieht ), bzw. konnten sie auch nichts mit aufgebrochenen Eiern anfangen, sprich den Inhalt auflecken, sondern versuchten immer in die "Debris" hereinzubeißen. Die Tiere sind oder waren dabei keineswegs desinteressiert sondern im gegenteil schien sie die übliche hektische Art der Futteraufnahme vom Erfolg abzuhalten.
Versuche, den Tieren Katzen- oder Hundefeuchtfutter während der Urlaubsvertretung anzubieten schlugen aus gleichem Grunde fehl. Die Tiere lernten offenbar nicht, mit den weichen Brocken so umzugehen, dass ein angemessener Teil im Schlund landete bevor alles zerbröselt und herunterfällt.
Im Prinzip ist das Ganze ja auch keine große Sache, immerhin gibt es genügend Möglichkeiten die Tiere ohne Ei ( und Hundefutter ) abwechslungsreich zu ernähren. Mich würde allerdings mal interessieren, ob Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht habt? Habt Ihr NZ von Groß- oder Kleinwaranen, die ganze Eier fressen "können" oder flüssige Nahrung auflecken? Wie sieht's mit WF aus?
Grüße
Dennis
Kommentar