Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Können" Eure Warane Eier fressen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Können" Eure Warane Eier fressen?

    Hallo,

    die Eingangsfrage mag etwas merkwürdig klingen, allerdings habe ich aktuell und in der Vergangenheit folgende Beobachtung gemacht:

    All meine bisher gepflegten Warane ( vor etwa 10 Jahren ein Paar Bindenwarane WF und ein Schwarzer Smaragdwaran NZ; aktuell ein halbwüchsiger Timorwaran NZ und wieder ein Schwarzer Smaragdwaran NZ ) hatten irgendwie nicht das nötige "Fingerspitzengefühl" entweder ein ganzes Ei mit dem Maul aufzuheben um es dann im Ganzen und unbeschadet herunterzuschlucken ( wie man das ja öfter in Filmaufnahmen sieht ), bzw. konnten sie auch nichts mit aufgebrochenen Eiern anfangen, sprich den Inhalt auflecken, sondern versuchten immer in die "Debris" hereinzubeißen. Die Tiere sind oder waren dabei keineswegs desinteressiert sondern im gegenteil schien sie die übliche hektische Art der Futteraufnahme vom Erfolg abzuhalten.

    Versuche, den Tieren Katzen- oder Hundefeuchtfutter während der Urlaubsvertretung anzubieten schlugen aus gleichem Grunde fehl. Die Tiere lernten offenbar nicht, mit den weichen Brocken so umzugehen, dass ein angemessener Teil im Schlund landete bevor alles zerbröselt und herunterfällt.

    Im Prinzip ist das Ganze ja auch keine große Sache, immerhin gibt es genügend Möglichkeiten die Tiere ohne Ei ( und Hundefutter ) abwechslungsreich zu ernähren. Mich würde allerdings mal interessieren, ob Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht habt? Habt Ihr NZ von Groß- oder Kleinwaranen, die ganze Eier fressen "können" oder flüssige Nahrung auflecken? Wie sieht's mit WF aus?

    Grüße

    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Hast du es schon mal mit mundgerecht zerkleinerten hartgekochten Eier versucht?

    Kommentar


    • #3
      Nö, in der Natur gibt's keine hartgekochten Eier ..... aber ich nehme an, das Ergebnis wäre in etwa das gleich wie beim Fertigfeuchtfutter, die Konsistenz von hartgekochtem Ei ist ja auch nicht fester als die der Fleischbrocken. Die Tiere scheinen grundsätzlich davon auszugehen, dass jede Art von Futter mit größtmöglicher Gewalt gepackt werden muss, um sie an der Flucht zu hindern, gleich ob Eintagsküken, Mehlwurm, Schabe oder Eierschale mit Dotter drin.

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Hartgekochte Eier sind bei mir kein Problem.
        Selbst kleine Stücke werden "aufgepickt" und gefressen.

        Kommentar


        • #5
          hallo,
          habe meinem v.p. beccari mal Wachteleier angeboten,die Eier waren roh.Sie zerbrachen zwar beim Weg richtung Rachen aber es tropfte nur etwas Dotter daneben.Ganz so "unbeholfen und Grobmotorisch" wie vom Themenstarter beschrieben habe ich es aber nicht erlebt.Direkt nach dem es zerbrochen war, strekte er seinen kopf nach hinten,als wenn er verhindern wollte,das noch mehr Dotter rausläuft.Auch wenn es für Baumwarane vieleicht ein natürliches Futter darstellt(generell eier,keine wachteleier )bleibt es bei dem einen Versuch.In der Natur werden sie auch nicht alle paar tage Eier fressen.

          Gruß

          Sebastian

          Kommentar


          • #6
            Also meine 2 Acanthurus Fressen alles,egal was,ich bin mir auch sicher das sie Hunde oder Katzenfutter nehmen würden.
            Und außerdem gehen sie (ich Füttere sie oft mit Hühnerleber) mit Leber anders um,als wenn ich ihnen eine heuschrecke gebe.
            Nur leider kann ich das mit den eiern noch nicht ausprobieren,sind zu klein,und Hartgekocht is Lahm
            mfg
            Daniel

            Kommentar


            • #7
              meine acanthurus und salvatoren fressen sehr gerne Wachteleier. dabei haben sie sich recht geschickt angestellt, sprich die Eier meist komplett gefressen. du kannst deine Tiere ja mal zur Asubildung zu meinen schicken

              Mal was anderes. Wie oft gibst du denn Hundefutter ?

              Kommentar


              • #8
                Hi!

                Alle sind sie ungeschickt, wenn ich meinem rudicollis ein rohes Ei gebe, wird es ausgiebig bezüngelt, ganz vorsichtig gepackt und mit der schmalsten Seite voran in den Rachen befördert. Dann folgen drei bis vier ruckartige Bewegungen mit dem Kopf und das Ei zerbricht im Rachen... Die Schale wird immer mitgeschluckt...

                Auf keinen Fall packt er mit seiner kompletten Kraft zu, dann würden Eier sofort zerbrechen...

                Flüssigkeiten, wie Ei bspw., werden mit der langen Zunge bis zum letzten Tropfen aufgeleckt...


                mfG
                Fabe

                Kommentar


                • #9
                  Ach ja: Hunde- und Katzenfutter verwende ich nie...

                  Ist meiner Meinung nach nicht optimal...

                  Kommentar


                  • #10
                    Sehe ich auch so, weshalb ich nachgefragt habe.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von ilovemonitor-lizards

                      Mal was anderes. Wie oft gibst du denn Hundefutter ?

                      Zitat von black-eye
                      Versuche, den Tieren Katzen- oder Hundefeuchtfutter während der Urlaubsvertretung anzubieten schlugen aus gleichem Grunde fehl.
                      Im Prinzip biete ich gar kein Fertigfutter an, selbst wenn die Tiere mehr "Geschick" bei der Aufnahme weicher Brocken zeigen würden, wäre das Zeug nur für Notfälle oder sich vor toten Eintagsküken oder ähnlichem ekelnde Urlaubsvertretungen vorgesehen. Die alltägliche Diat besteht aus den diversen Futterinsektensorten, Mäusen, Eintagsküken und Stinten plus Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

                      Nun, wie's aussieht, sind bzw. waren meine Tiere einfach zu ungeschick bzw. ungelernt....was nicht ist kann ja noch werden . Aber wo bekommt man denn Wachteleier her? Ich kenn' zwar einige Geflügelzüchter, aber da kann ich auch nur Eier in der Größe kleiner Hühnereier herbekommen, eindeutig noch zu groß, als dass sie timorensis oder beccari als Ganzes verschlucken könnte...

                      Grüße
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        einfach auf dem Markt nachfragen. da gibts eigentlich immer welche. ich selbst bekomme sie allerdings von Freunden

                        Kommentar


                        • #13
                          http://www.wachtelei-spezialist.de/

                          unter "Reptilienfutter"...

                          hoffe das hilft,
                          mfG,
                          Fabe

                          Kommentar


                          • #14
                            kann man denn bei wachteleiern sicher sein, dass sie salmonellenfrei sind, wenn man sie roh verfüttern möchte? ich verfüttere an meinen Albigularis frische rohe Zwerghuhneier (Seidenhühner), da weiß ich, dass der Bestand Salmonellenfrei ist.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hey black-eye,

                              mein Nilwaran,den ich einige Zeit gepflegt hette, stellte sich immer sehr dumm an er zerbrach das Ei und schlürfte sag ich mal es immer mit der ganzen Erde auf. Seit dem habe ich es ihm immer in einer kleinen Plastikschüssel (kein Glas) mit ein paar Schalenstücken gereicht das selbe mache ich immer bei meinen acis. Und es ist noch nie etwas übrig geblieben.

                              MfG Waränsche

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X