Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche art könnt ihr mir empfehlen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche art könnt ihr mir empfehlen?

    Hi,bis jezt habe ich nur paar Geckos und Bartagamen.
    Jezt haben mich aber die Warane auch noch in ihren Bann gezogen.
    Ich würde mir also gerne eine Waranen Art zulegen,weis aber noch nich genau welche.
    Mein Entscheidungsfeld ist aber stark eingeschränk da mir nich so viel Platz zur verfühgung steht.

    Ich habe ein freies 150x80x100 Terra.Also ich habe mir schon mal in die ängere auswahl den Varanus acanthurus (Stachelschwanzwaran) und den Varanus timorensis (Timorwaran) genommen.Da ich die beiden echt schön finde und die größe auch einiger maßen stimmt.Obwohl,ja ich weis die mindest größe beim Timor ist meines wissens bei 140x 88x 110 .


    Könnt ihr mir vieleichtbisschen etwas über das wesen der beiden Arten Sagen,sind es schwierige Tiere,Lebhaft,etwas scheu? vielleicht aggressiv?

    Über andere vorschläge von Anderen Arten würde ich mich sehr freuen.

    mfg

  • #2
    Würde auch gerne wissen was ihr zu meiner Terrariumgröße meint.Ist ziemlich klein und ich weis nicht ob ich das machen kann ,so nahe an der mindestgrenze zu schraben wie bei Varanus acanthurus ( mindest maße 150x 75x 100)
    oder sogar zu unterschreiten wie bei Varanus timorensis.

    Kann mir gut vorstellen das jezt bei vielen die Alarmglocken aufleuchten

    aber noch hab ich ja nix getan
    ok bis dann
    Zuletzt geändert von Moderation; 21.06.2006, 07:55. Grund: Abkürzung editiert

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      die gesetzlichen Mindestanforderungen tragen vielleicht dazu bei, Dein Gewissen etwas zu erleichtern. Sowohl bei acanthurus als auch bei timorensis kannst Du mit ca. 20cm Kopfrumpflänge ( KRL ) rechnen, sodass sich streng nach den Mindestanforderungen für ein Paar acanthurus ein Becken von 100 x 40 x 40 eignen würde, für timorensis ein 100 x 40 x 80 Becken. Gerechnet wird hier mit dem Multiplikator der KRL; für Bodenbewohner gilt 5 x 2 x 2, für Baumbewohner 5 x 2 x 4. Rechtlich wärest Du also mit Deinen Terrarienmaßen "abgesichert", etwas anders sieht das mit den natürlichen Bedürfnissen und technischen Anforderungen aus....

      Beispiel: In einen gerade mal 40 cm hohen Becken für einen Wüstenbewohner lässt sich eine artgerechte beleuchtung nicht unterbringen, sie würde den Inhalt des Beckens verbrennen. Allein aus technischer Sicht muss für die gesamte Konstruktion ein wesentlich größere Höhe gewählt werden. Setzt man UV-Lampen ( Vitalux ) ein, muss sogar ein Abstand von Lampe zu Tiere von 80 -100 cm eingehalten werden. Inklusive Bodenhöhe etc. wird also ein Gesamthöhe von ca. 130-150 cm notwendig. Außerdem leben auch Bodenbewohner nicht ständig am Boden, gerade acanthurus klettert ( auch in der Natur ) viel an Felsen und nutzt das Platzangebot in der Höhe.

      Generell sind Warane sehr aktive und "aufgeweckte" Tiere, die für Reptilienverhältnisse extreme Ausdauer zeigen ( wenn sie können! ). Ein Becken kann daher in der Regel kaum zu groß sein.

      Daniel Bennett berichtet in seinem Buch "Warane der Welt - Welt der Warane" von 5 acanthurus in einem 1qm Becken. Sicher ist, dass man die Tiere unter diesen Bedingunen halten und sogar vermehren kann. Persönlich ( habe acanthurus zwar nie gepfelgt, dafür aber andere Arten ) halte ich diese verhältnisse für sehr beengt und nicht zur Nachahmung empfohlen. Die Tiere zeigen viel mehr von ihrem Verhalten und ihrere Aktivität, wenn man ihnen mehr Platz zur verfügung stellt.

      Da gleiche gilt im Prinzip für timorensis, allerdings mit einer Einschränkung: Die Tiere bleiben häufig sehr scheu und scheinen ihre Aktivität häufig im Vorhinein einzuschränken, wenn sie befürchten müssen, "unterborchen" zu werden, zb durch Besuche des Pflegers. Ist das terrarium an einer Stelle aufgestellt, an der die Tiere häufig Sichtkontakt zum Pfleger oder anderen Menschen ( eventuell auch Hunden und Katzen, also potentiellen Prädatoren ) haben, so bewegen sie sich nie weit von der schützenden Höhle weg und durchstreifen nur sehr selten das Becken. Man könnte den Eindruck bekommen, die Tiere seien ebenso "faul" wie manch andere Reptilien. Sind sie allerdings nicht, was man anhand scharrender und kratzender Geräusche hören kann, wenn sich das Becken an einer schwer einsehbaren Stelle steht und sich die Tiere sicher fühlen.

      Auch timorensis ist ein interessanter Pflegling, erfordert aber meist sehr viel Geduld. Acanthurus legt seine Scheu in der Regel recht schnell ab und lässt sich gut beobachten. Aggressiv sind beide Arten gegenüber dem Pfleger eigentlich nicht. Auch untereinander ist die verträglichkeit meist recht gut, die vergesellschaftung von Männchen schließt sich natürlich aus. Allerdings sollte man auch Paare und Gruppen im Auge behalten und die Möglichkeit haben, unterdrückte oder gestresste Tiere ( zB trächtige ) separieren zu können.

      Besonders zu acanthurus findest Du in diesem Forum schon zahlreiche Beiträge, einfach SuFu nutzen

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Ja das hört sich ja alles ganz gut an.Kann meine pläne also weiter verfolgen
        juhu!!!!!
        Ok vielen dank für die weiteren Quellenangaben,werde mal ordentlich stöbern

        Wenn jemand mir noch eine andere Art vorschlagen kann die ich mir mal angucken sollte,könnt ihr ja ruhig schreiben.
        Will alles mal gesehen haben

        ok vielen dank
        mfg

        Kommentar


        • #5
          Nur weil es mich jedesmal wieder beschäftigt mal an dieser Stelle. Es handelt sich um Richtlinien, keineswegs um Gesetze. Sie besitzen nämlich keine rechtsbindende Kraft.

          Zumal bei ihnen vieles im Argen liegt!

          Grüße
          Hochdorff

          Kommentar


          • #6
            ich kann dir acanthurus auch nur ans Herz legen. er deckt eigentlich alles ab was man sich von einem Waran erhofft. außer natürlich Grösse, aber das scheint bei dir ja nicht das zwingende Argument zu sein.

            Kommentar


            • #7
              Da hast du recht,auf die größe kommt es nicht an. Habe jezt auch mal in den Archiven gestöbert,genau diese Thema wurde ja oft genug durchgekaut

              Ja wie sieht es denn überhaupt aus mit meldepflicht oder so.Ich habe in Zooläden noch nich so drauf geachtet aber muss man einige arten anmelden oder registrieren lassen oder der gleichen.?

              ich habe jezt auch mal den V.tristis gesehen,der war mir auch positiv aufgefallen.
              Aber wie es mit dem Verhalten und den mindestmaßen aussieht würde mich noch interresieren.ich denke mal das ich was in der "SUFU"

              finden werde

              Kommentar


              • #8
                ruf mich doch einfach mal an, dann kann ich dir genaueres zu den Arten erzählen. hab keine Lust das alles zu posten. alle Warane sind meldepflichtig.

                Kommentar


                • #9
                  Ah ok habe dir ne Mail geschrieben.

                  Du hälst ja genau die Tiere die mich auch am meisten interresieren ^^

                  Ich glaube da habe ich den richtigen am Harken.

                  Ok bis dann

                  Kommentar


                  • #10
                    Hey.
                    Also ich pflege timorensis und die sieht man schon relativ selten.
                    Man weiß zwar wo sie liegen (also in welchem Versteck) aber man sieht sie halt höchst selten mal einzeln laufen.
                    Sobald sie sich gestört oder beobachtet fühlen sind sie meist eh im Versteck.
                    Da wären acanthurus sicher die bessere Wahl,
                    da diese meines Erachtens nach wesentlich besser und öfter zu beobachten sind.
                    Also Timorwarane sind schön, aber man muß mit ihrer versteckten Art auskommen.

                    Gruß

                    Maik

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X