Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserteil V.panoptes horni ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserteil V.panoptes horni ?

    Hallo zusammen,

    ich habe auf der Webseite www.goannas.net folgenden Satz gelesen:

    "You also can integrate a water basin into the enclosure."

    Wenn mich mein Schulenglisch nicht täuscht, bedeutet dies das man einen Wasserteil ins Terrarium integrieren kann.

    Nun würde ich gerne wissen wie groß und wie tief ihr so ein Wasserteil machen würdet für 1.1 Varanus panoptes horni ?

    Danke !

  • #2
    Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

    Tach,


    Seh ich das richtig??Du besitzt schon 1,1 Varanus panoptes horni und hast dich nicht über die haltung informiert??Deine Tiere tun mir echt leid!!

    schüss

    Kommentar


    • #3
      Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

      Also mal langsam !

      Mehr als solche Kommetare kannst du nicht bieten ?

      Natürlich hab ich mich vorher informiert doch in keinem Buch oder sonstwo irgendetwas über ein Wasserteil bei V. panoptes gelesen. Erst als ich bei goannas.net schaute, fand ich den Hinweis. Deshalb stell ich jetzt diese Frage ob jemand darin Erfahrung hat.

      Alles klar ? Hast du vertanden was ich meine ? Dann freu ich mich schon auf deine Antwort da du ja alle Infos immer parat hast und es keinen besseren Fachmann als dich gibt !

      Kommentar


      • #4
        Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

        Nein,

        Da hast du was falsch verstanden !!Ich habe dich etwas gefragt und mehr nicht!!Sorry, aber wenn du eine Frage und eine Aussage nich unterscheiden kannst ist das nicht mein Problem !Das war ein Bedingungssatz Wenn-Dann!!Wenn es so ist ,dann tun mir deine Tiere leid und es ist ja nicht so also Keep cool.



        [Edited by Michael.L on 05-04-2003 at 09:38 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

          ok, dann is ja gut !

          Wie ich sehe hälst du einen Caiman ? Was für Filter verwendest du bzw. wie schaffst du es dein Wasserbecken sauber zu halten ?

          Kommentar


          • #6
            Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

            Also, mein Becken ist 150 x 150 x 70 es sind ca 60 liter drin da ich das wasser nur ca 10 cm hoch hab!!Seit kurzem habe ich einen Außenfilter von projekt der schafft 380 l/h reicht völlig aus!!Es kommt auch immer drauf an wie viel Dreck die Tiere machen!!

            Kommentar


            • #7
              Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

              Hi,

              ich habe hornis über mehrere jahre nachgezogen. sie haben wasserbecken (wenn vorhanden) immer aufgesucht und darin ausgiebig gebadet aber davon meistens probleme mit der haut bekommen (speziell am schwanz). sie lieben es aber schon feuchter als die nominatform

              gruss

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

                Hallo knox !

                Kannst Du mir ein wenig genauer sagen wie die Hautprobleme aussahen ?
                Hast Du auf das Wasserbecken ganz verzichtet um diese zu beseitigen ?
                Wie groß sind Deine Tiere ?

                Gruß Billy


                knox schrieb:
                Hi,

                ich habe hornis über mehrere jahre nachgezogen. sie haben wasserbecken (wenn vorhanden) immer aufgesucht und darin ausgiebig gebadet aber davon meistens probleme mit der haut bekommen (speziell am schwanz). sie lieben es aber schon feuchter als die nominatform

                gruss

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

                  Hallo Billy,

                  die Schwanzspitzen sahen aufgequollen aus und die Schuppen haben sich abgelöst. Dies geschah nur bei grossen Wasserteilen (Aquarien mit über 200 Liter). In kleinen Wasserteilen (zwischen 10 und 40 Liter - max 10cm tief) ist Nichts passiert. Bei der jährlichen Trockenzeitsimulation (ca. 4 bis 6 Wochen) waren aber nur noch Trinkwasserbehälter (max 1 Liter) in den Becken. Ich habe alle Tiere abgegeben - die Zuchttiere waren zwischen 35 und 50 cm (KR). Sie haben alle 3 bis 4 Monate Eier abgesetzt - egal ob die Weibchen von den Männern getrennt waren oder nicht (die Eier waren aber immer befruchtet). Hab die Eier am Ende verfüttert, da keiner Horni's kaufen wollte und ich in Jungtieren fast erstickt bin.

                  Gruss
                  Knox


                  Billy schrieb:
                  Hallo knox !

                  Kannst Du mir ein wenig genauer sagen wie die Hautprobleme aussahen ?
                  Hast Du auf das Wasserbecken ganz verzichtet um diese zu beseitigen ?
                  Wie groß sind Deine Tiere ?

                  Gruß Billy


                  knox schrieb:
                  Hi,

                  ich habe hornis über mehrere jahre nachgezogen. sie haben wasserbecken (wenn vorhanden) immer aufgesucht und darin ausgiebig gebadet aber davon meistens probleme mit der haut bekommen (speziell am schwanz). sie lieben es aber schon feuchter als die nominatform

                  gruss

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Wasserteil V.panoptes horni ?

                    Danke für Deine schnelle Antwort.
                    :-)
                    Das beruhigt mich.
                    Dachte schon muß mein Becken wieder abbauen .
                    Was mich mich ein wenig überrascht ist die doch recht geringe Körpergröße Deiner ehemaligen Tiere .
                    In der Literatur (Eidenmüller) werden die mit 1,60 cm angegeben .
                    Ist das doch etwas übertrieben ?

                    Wie bzw. womit hast Du Deine Tiere eigentlich gefüttert ?

                    Zur Erläuterung meiner Fragen :

                    Ich habe mein Paar nur erst seit kurzem .
                    Sie ca. 40 cm (Körpergröße ohne Schwanz) und er ca. 60 cm (Körpergröße)
                    Die Tiere haben sich gut eingewöhnt, sind unwarscheinlich mobil und recht zutraulich.
                    Fast schon zu zutraulich. ;-O
                    Meine ich habe ein wenig Bedenken vor lauter Neugierde mal angeknappert zu werden .
                    :-)

                    Bedauerlicher Weise findet man in der Literatur nur begrenzte Info zuden einzelnen Arten , was nicht wirklich befriedigend ist.
                    Ich will den Tieren schließlich eine optimale Haltung und Ernährung bieten , sofern diese machbar ist.
                    Momentan probiere ich alles mal aus.
                    Das geht über Heuschrecken , Große Schaben, diverses Geflügelfleich, Schrimps gekocht , Eier gekocht und roh.
                    Leider findet man nirgends einen Hinweis darauf wieviel man den Tieren füttern soll.
                    Fütter ich zuviel verfetten die beiden , ist es zu wenig ist auch nicht optimal und Sie werden gereitz.

                    Würde mich über ein paar Tips freuen .

                    Gruß Heiko.


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X