Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

rudicollis geschwollener Vorderfuß

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Da Fabe
    Falls die bakteriologische Untersuchung nichts signifikantes ergibt, folgt die Blutuntersuchung...
    Kannte so etwas bis dato nur auf einmal, um dem Tier Transportstress zu ersparen...
    Hallo!

    Hättest ja sofort eine verlangen können. (-; Aber wenn etwas bei der bakteriologischen Untersuchung rauskommt, hast Du das Geld für die Blutuntersuchung gespart.

    Wie aufgeregt war der Kleine denn? Und wie hat er reagiert, als er wieder zu Hause war?


    Gruß,
    Ricarda

    Kommentar


    • #17
      Hättest ja sofort eine verlangen können.
      Nö, ich will meine Meinung nicht über die eines TA stellen...
      Der Mann hat mehr Ahnung...

      Wie aufgeregt war der Kleine denn? Und wie hat er reagiert, als er wieder zu Hause war?
      Das stellt sich sehr einfach dar... Beim Transport ruhig, beim Tierarzt auch nur nicht als ihn die Helferin packen wollte - das habe ich dann übernommen während des Punktierens, war mir lieber...
      Zu Hause angekommen ist er von meiner Hand ins Terrarium gehumpelt, und hat sich sofort eine Locusta geschnappt...

      mfG
      Fabe

      Kommentar


      • #18
        Hi

        @ Fabian:
        Neuere Entwicklungen?
        Interessiert mich wirklich brennend wie es deinem rudicollis geht!

        @ Alle: Wie anfällig sind Reptilien auf Röntgenstrahlung?Gibt es dazu irgendwelche Studien?
        Weil du meintest, es wurden noch keine Röntgenaufnahmen gemacht.Es gibt doch in der Humanmedizin..."Handgeräte" zur Röntgenaufnahme von fingern oder gelenken?oder irre ich mich da?evtl. geben diese weniger Strahlung ab?
        Welche Varianten der Nebenwirkungsfreien Diagnose kennt ihr?

        weiterhelfenwollenden Gruß

        Sebastian

        Kommentar


        • #19
          Hi!

          Naja, keine große Veränderung... Der Zeh am hinteren Fuß ist minimal abgeschwollen, sieht jetzt nicht mehr aus, als ob er platzen würde....

          Ansonsten ist ja alles in Ordnung.... Aber es scheint ihm doch Schmerzen zu bereiten, das Humpeln ist bei der Fortbewegung auf dem Boden deutlich zu erkennen... Bin sehr auf das Ergebnis der Analyse des Abstrichs gespannt...

          Sollte es doch Gicht sein:
          Gibt es sinnvolle Therapien???? Können die Ablagerungen abgebaut werden? Allopurinol aus der Humanmedizin? "Verwächst" sich so etwas? Hab schon von Euthanasien gehört....
          Er ist doch noch so klein....

          Habe von einer möglichen Störung des Purinstoffwechsels gehört, die man gerade bei Waranen aufgrund der zwingend proteinreichen Ernährung nicht durch eine Umstellung derselben ausgleichen kann, jedoch keine Studien/papers etc. gefunden...

          An jede noch so schlimme Möglichkeit denkend,
          Fabian

          Kommentar


          • #20
            Was sagt Ihr denn jetzt dazu:

            Zusammenhang mit Frostfutter???

            !!!Klick mich!!!


            mfG
            Fabian

            Kommentar


            • #21
              Ich sehe zumindest in dem Thread/Post keinen Kausalzusammenhang.....das muesste schon ausgefuehrt werden...

              Gruss
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #22
                Dr. Duskys Diagnose:

                Ein ganz klarer ein Fall von Futtergecko-Mangel.

                schnell wech hier................

                Kommentar


                • #23
                  Danke, das ist die Art von ernster Hilfe, auf die ich gewartet habe...


                  ....


                  ofg
                  Fabe

                  Kommentar


                  • #24
                    Ach ja:

                    Habe soeben mit meinem TA telefoniert, er sah keinen möglichen Zusammenhang zwischen den Schwellungen und dem Frostfutter - bis auf eine unterbrochene Kühlkette.


                    Außerdem ist der Befund des Abstrichs angekommen, es waren nur zwei Keime(anaerobe Dingsbums und eine Staphylokokkenart - sorry) in einer nicht signifikanten Menge feststellbar.

                    Ende dieser Woche findet der nächste Termin statt - Blutuntersuchung und wenn die nichts ergibt folgt eine "diagnostische Antibiose"....

                    Mal sehen...

                    mfG
                    Fabe

                    Kommentar


                    • #25
                      Die Schwellungen sind leicht zurückgegangen.

                      Ich habe die Vitaminzufuhr leicht erhöht, und die Luftfeuchtigkeit gering ansteigen lassen(lokal bis 95% - Alternativen bis 60% sind vorhanden).

                      Von einer weiteren Untersuchung sehe ich vorerst(!) ab, solange sich der Zustand weiter - wenn auch langsam - bessert. Selbstverständlich wird sehr genau beobachtet.

                      mfG
                      weiterhin auf Besserung hoffend
                      Fabian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X