Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zungenscheide bei rudicollis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zungenscheide bei rudicollis

    Mir ist schon am Einzugtag aufgefallen, dass rudicollis über eine extrem(!) lange Zunge verfügt...(kein Vergleich mit timorensis)

    Jetzt interessiert mich doch mal langsam wo und wie die Zunge genau in der Zungenscheide untergebracht wird...

    Für erklärende Bilder/Skizzen/paper wäre ich dankbar!

    mfG
    Fabian

  • #2
    Zitat von Da Fabe
    Jetzt interessiert mich doch mal langsam wo und wie die Zunge genau in der Zungenscheide untergebracht wird...
    Die Waranezunge ist fast wie die Schlangezunge aber die Waranezunge ist länger und breiter. Es ist fast wie es „federbelastet“ ist. Die Trachee in Waranen ist auch wie die Schlangen und man kann die Trachee in Maul sehen wann der Waran sein Maul breit öffnet oder wann es etwas groß frisst, aber eine Schlange kann die Trachee länger ausstecken. Auch wie viele Schlangen hängt oft die Zunge des Waranes aus dem Maul wenn es tot ist.
    http://i14.photobucket.com/albums/a3...enjitongue.jpg
    Herzlich „Militärputsch“ Grüße ,
    Michael
    Zuletzt geändert von Michael C; 26.09.2006, 16:00.

    Kommentar


    • #3
      Danke schonmal!

      Kann sich die Zunge zusammenziehen? Auffädeln in gewissem Maße???
      Was passiert wenn sie rausgestreckt/zurückgezogen wird genau???

      Konnte nichts dazu finden...

      Danke!!!
      Fabian

      PS:
      Ist die Lage bei Euch im Moment echt so schwierig? Oder wieder stabil? Wer ist zur Zeit am "Ruder"?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Da Fabe
        Danke schonmal!
        Kann sich die Zunge zusammenziehen? Auffädeln in gewissem Maße???
        Was passiert wenn sie rausgestreckt/zurückgezogen wird genau???
        Konnte nichts dazu finden...
        Danke!!!
        Fabian
        PS:
        Ist die Lage bei Euch im Moment echt so schwierig? Oder wieder stabil? Wer ist zur Zeit am "Ruder"?
        Es ist mehr zurückstoßen als sich zusammenziehen können, aber sie können sich ein bisschen (nicht so stark) die Zunge zusammenziehen. Es passiert irgendwann dass die Zunge ist selbst gebissen oder von Beute verletzt. Das ist gefährlich weil es sein kann dass die Zunge nicht mehr funktioniert und viele Warane sterben danach weil sie oft nicht mehr essen oder trinken. Ich habe es in einem Varanus flavescens gesehen. Wirklich eine Schade weil man so selten Varanus flavescens sieht.

        Alles ist in Ordnung hier in Thailand, ganz normal. Nur ein bisschen mehr Verkehr weil viele Leute Bilder auf der Straße mit den Panzern und Soldaten machen möchten.
        http://i14.photobucket.com/albums/a3...2M41A1Hwy1.jpg
        Gruß,
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          bei http://asm.wku.edu/faculty/Huskey/ sind fantastisch präparierte Sklette u.a. auch von Waranen zu sehen. Bei V. salvadorii ist auch die Zungenbeinstruktur präpariert worden, die unterhalb der Halswirbelsäule bis zum Schultergürtel reicht ( bei V. indicus nicht präpariert). Bei V. rudicollis sind die Verhältnisse sicher entsprechend. Ich glaube mit Hilfe dieser Bilder kann man sich recht gut vorstellen, wie die Zunge funktioniert.

          mit den besten Grüssen
          D. Kiehlmann

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank...

            Bin ich recht informiert, dass der "Zungenbeinapparat" abgespreizt werden kann wenn große Beute geschluckt wird?

            mfG
            Fabian

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              dass der Zungenbeinapparat nach unten beweglich sein muss, ist aus anatomischen Gründen zwingend, weil ja die Speiseröhre oberhalb verläuft. Sicherlich ist auch eine seitliche Beweglichkeit (abspreizen) vorhanden. Aber wie die exakten Verhältnisse beim Verschlingen grosser Futterbrocken sind, ist mir aus der Literatur nicht bekannt. Ich fürchte, nichts ganz Genaues weiss man nicht. Lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

              MfG
              D. Kiehlmann

              Kommentar


              • #8
                Da gibt es durchaus Paper zu, die sich mit genau dieser Thematik befassen:

                Smith, K.K. (1986) Morphology and function of the tongue and hyoid apparatus in Varanus (Varanidae, Lacertilia).
                J Morphol. 187(3):261-87.


                Elias, J.A. Prey, McBrayer, L.D. & Reilly, S.M. (2000) transport kinematics in Tupinambis teguixin and Varanus exanthematicus: conservation of feeding behavior in 'chemosensory-tongued' lizards.J Exp Biol. ;203(Pt 4):791-801.

                Gruß


                Ingo


                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  @Ingo

                  Vielen Dank für die Literaturhinweise.

                  Gruss

                  D. Kiehlmann

                  Kommentar


                  • #10
                    Elias, J.A. Prey, McBrayer, L.D. & Reilly, S.M. (2000) transport kinematics in Tupinambis teguixin and Varanus exanthematicus: conservation of feeding behavior in 'chemosensory-tongued' lizards.J Exp Biol. ;203(Pt 4):791-801.
                    Ist das nicht der im Draco-Themenheft "Warane" erwähnte Artikel(S.94)???

                    Darüber bin ich auf die Fragestellung gekommen....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X