Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V. salvator ungeklärte Unterart

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • V. salvator ungeklärte Unterart

    Hallo,

    diesen zu V. salvator gehörenden Waran pflege ich nun seit 2 Jahren, doch ist immer noch nicht klar zu welcher Unterart er gehört. Er war ca. 60cm lang als ich ihn bekam, nun ist er um die 90cm lang.

    http://www.foto.fm/foto-64194-l-.jpg

    Gekauft hatte ich ihn als V.s.togianus.
    Vielleicht kann mir jemand helfen...

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Timm Schulz

  • #2
    V.s.togianus
    Jepp - togianus (typisches melanistisches Erscheinungsbild)!

    Schon interessant, wenn man diese Färbung mit der eines nicht so intensiv an der Kehle gefärbten jobiensis vergleicht... Ein Bekannter pflegt jobiensis, die sehen (farblich) fast identisch aus...

    mfG
    Fabe

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      es scheint sich in der Tat um V.s.togianus zu handeln. Um bei der Kompliziertheit der Materie sicher zu sein, empfehle ich, das Bild Herrn André Koch, dem Stadtgruppenleiter der DGHT-Stadtgruppe Bonn, vorzulegen. Er beschäftigt sich seit Jahren im Rahmen seiner Diplom- und Doktorarbeit insbesondere auch mit V.s.togianus.

      Mit den besten Grüssen

      D. Kiehlmann

      Kommentar


      • #4
        "Die Herpetofauna Sulawesis unter besonder Berücksichtigung der Gattung Varanus: phylogeographische Beziehungen zu angrenzenden Gebiete- Das Projekt stellt sich vor" elaphe 13 (2005) Heft 4: 43-46 (Koch & Böhme 2005) hat Bilder von Varanus salvator togianus.

        Es kann sein dass es von Sulawesi kommt. Es gibt’s zwei unbeschriebenen Formen (vielleicht mehr in der Nähe) von Varanus salvator in Sulawesi: „Sulfur“ und „Speckled (gefleckt)“. Es sieht wie ein „gefleckt“ Bindenwaran aus.

        mit freundlichen Grüße,
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

          Ich hielt das Tier anfänglich eben auch für V. togianus, doch einige Waranspezialisten z.B. aus Holland sagten mir, dass es sich wohl um die "speckled" Variante von Sulawesi handeln soll. Böhmes veröffentlichten Ergebnisse lassen leider von meiner Seite nur Spekulationen zu. Wenn "speckled" Sulawesi, dann handelt es sich wohl um eine Schwesternart, welche sich weder genetisch, noch optisch großartig von V.togianus unterscheidet, also möglicherweise lediglich eine Standortvariante ...?

          Viele Grüße,

          Timm Schulz

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich habe nicht zuletzt deswegen auf Herrn Koch verwiesen, weil er erst vor kurzer Zeit von einer Forschungsreise nach Sulawesi einschliesslich vorgelagerter Inseln zurückgekehrt ist. Ein Hauptforschungsziel war der V. salvator-Komplex. Er hat auf der DGHT-Tagung in Bad Orb kurz darüber berichtet.
            Warum sich anderweitig informieren, wenn ein Fachmann vorhanden ist?

            MfG

            D.Kiehlmann

            Kommentar

            Lädt...
            X