Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tarrariengröße bei V. gilleni

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tarrariengröße bei V. gilleni

    Hallo zusammen, möchte mal von euch Freaks wissen wie Größ ihr ein Becken für Varanus gilleni ( 1.1 ) machen würdet, bzw. wie Größ es ist wenn ihr welche habt.
    Gruß Max
    bin gespannt auf eurer Antworten

  • #2
    Hallo,

    ich halte keine Gillen's Zwergewarane, aber aus Erfahrungen mit anderen Arten kann ich Dir sagen, dass ein Waranbecken fast nie zu groß sein kann. Legt man die gesetzlichen Mindestmaße ( hier zu finden ) an, kommt man für ein Pärchen O. gilleni auf die dürftigen Maße von etwa 50 x 30 x 40 cm ( gerechnet mit realistischen 10 cm KRL ) !!! Wer Warane mal in Aktion gesehen hat, wird sich leicht vorstellen können, dass auch für eine sehr kleine Art ein größeres Becken her sollte.

    Ich würde grundsätzlich empfehlen, die Tiefe des Beckens mit mindestens 60, besser 80cm anzunehmen, da der Rückzug nach hinten meines Erachtens auch für das Wohlbefinden eingewöhnter und "zahmer" Tiere notwendig ist. Allein aus optischen Gründen wird die Länge meist größer als die Tiefe sein, gehen wir also von etwa 1 - 1,2m aus. Und die Höhe ( Lampenkasten und Bodengrund nicht mitgerechnet ) würde ich bei mindestens ebenfalls 1m festmachen, immerhin handelt es sich um einen Baumbewohner. Da es in der Höhe meistens die wenigsten Einschränkungen von wegen Raumplanung gibt, könntest Du den Tieren auch den Gefallen tun und das Maximum herauszuholen, sprich Raumhöhe.

    Zweifellos kann man die Tiere ähnlich wie acanthurus auch in viel kleineren Becken ( an den gesetl. Mindestanforderungen orientiert ) dauerhaft gesund halten und züchten, wer allerdings Spaß an der Beobachtung seiner Tiere hat, der macht nichts falsch, wenn er ihnen mehr Platz bietet. Im Gegensatz zu vielen anderen Terrarientieren die sich in Gefangenschaft fast nur zur Futteraufnahme bewegen, sind Warane in der Regel nämlich sehr "sportlich" und aktiv. Auch bei harmonierenden Paaren solltest Du übrigens die Möglichkeit vorsehen, das Becken durch ein Wand zu trennen, denn zB in Zeiten der Eiablage kann es durchaus wichtig sein, dass das Weibchen seine Ruhe vor dem Männchen genießt.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar

    Lädt...
    X