Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelhaltung Stachelschwanzwaran

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    V. acanthurus

    ...weil man sie nicht einzeln halten muß. Weil die meisten Tiere verträglich sind und weil bei einem Becken von 2 m Länge und 1 m Breite eine paarweise Haltung absolut möglich ist. Das sind, bei einer temporären Trennung, 1 m2 pro Tier, nur diese Einschränkung will keiner dauerhaft.



    Gruß

    Hutti
    http://www.xhutti1.de

    Kommentar


    • #17
      @hutti:
      Schon klar, dass es in den meisten Fällen funktioniert, ich las nur davon, dass varanidae in freier Wildbahn einzeln leben...; ferner hat mal jemand eine, wenn auch sehr geringe, Möglichkeit einer evt. Unverträglichkeit eines Paares auch nach längerer Zeit hier angesprochen, besteht diese Möglichkeit nicht? Was nähert sich der "optimalen" (ich verwende diesen Begriff nach der hier üblichen Definition...) Haltung denn eher? Einzelhaltung oder die paarweise - von der möglichen "Machbarkeit" natürlich abgesehen???

      mfG
      der friedliche Fabe
      Zuletzt geändert von Moderation; 04.11.2006, 15:35. Grund: Zitat und Kommentar editiert

      Kommentar


      • #18
        Ganz klar die paarweise Haltung. Man kann ganz deutlich soziale Verhaltensweisen bei einem Pärchen erkennen, was die Haltung für beide sicherlich angenehmer gestaltet.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          mich würde interessieren wie man ruhigen Gewissens und teilweise mit einem solchen Absolutismus die paarweise Haltung von Varanus acanthurus acanthurus propagieren kann.

          So wie es scheint hat der Threadstarter wohl nicht geschrieben das er sich zu 100% ein adultes Pärchen kaufen wird.Um realistischt zu sein muss man wohl davon ausgehen das der Threadstarter sich Jungtiere anschaffen wird. Diese Jungtiere werden definitiv nicht Geschlechtsbestimmt sein da dieses bei Waranen an sich schwer möglich ist. Auch wundert es mich das niemand anspricht das das Terrarium viel zu groß für die Jungtieraufzucht ist und gerade dann wenn 2 Jungtiere unbestimmten Geschlechts darin gehalten werden es kaum eine Moglichkeit gibt zu kontrollieren wie die Tiere fressen, ob ein Tier unterdrückt wird usw.Ich habe oft unverträglichkeiten bei Jungtieren gesehen speziell bei der Fütterung welche in schweren Beissereien ausarteten.Auch sind mir Fälle bekannt wo nach Jahren gemeinsamer Haltung plötzlich ein Tier verschwunden war und das andere Tier plötzlich sehr gut genährt aussah.

          Ich bitte dadrum bei Tips an Anfänger dieses zu bedenken und auf Nummersicher zu gehen anstatt den Idealfall zu propagieren.

          Einzelhaltung bei Waranen ist das Mittel der Wahl gerade wenn man noch kein Auge für Unverträglichkeiten und Stresssymtome hat.

          Gruß

          Henning Schwier
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar


          • #20
            V. acanthurus

            Hallo Henning Schwier,

            niemand besteht auf paarweise Haltung. Ich halte seit ca. 17 Jahren Warane, habe zur Zeit knapp 20 Tiere und hatte noch keine Probleme mit einem Pärchen. Wir reden von V. acanthurus, die sowohl adult zu erwerben sind und auch bei unverträglichen Tieren auch wieder veräußerbar sind.

            Ich habe auch nichts gegen Einzelhaltung, ganz sicher nicht. Aber ich schließe eine Paarhaltung auch nicht aus - auch nicht bei einem Anfänger, der sich v.a. auch noch informiert.

            Gruß
            Hutti
            http://www.xhutti1.de

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              So wie es scheint hat der Threadstarter wohl nicht geschrieben das er sich zu 100% ein adultes Pärchen kaufen wird.
              Nein das werden wir auch nicht tun. Der Grund dafür ist ganz einfach.
              1. Ist es doch sehr schön anzusehen wie die oder der Waran groß wird.
              2. Haben wir davon gelesen das es angeblich Züchter geben soll die die Jungtier sehr schnell hochziehen um sie als adult zu verkaufen. Was meist dazu führt das sie überfettet sind.

              Diese Jungtiere werden definitiv nicht Geschlechtsbestimmt
              Wir wollen auf alle fälle vermeiden zwei männchen zu erwerben. das es wahrscheinlich mit sicherheit früher oder später zu schwierigkeiten kommt. Siehe bei unseren beiden Bartagamen.


              Auch wundert es mich das niemand anspricht das das Terrarium viel zu groß für die Jungtieraufzucht ist und gerade dann wenn 2 Jungtiere unbestimmten Geschlechts darin gehalten werden es kaum eine Moglichkeit gibt zu kontrollieren wie die Tiere fressen, ob ein Tier unterdrückt wird usw.
              Das es zu groß für jungtier ist wissen wir. Es ist ja auch so gebaut das jederzeit ne trennwand eingebaut werden kann, um die grundfläche zu verkleinern.
              Was das Füttern anbelangt wollen wir wie bei unseren anderen Tieren versuchen ihnen das fressen von der Pinzete anzugewöhnen. Vorteil darin seh ich in einer optimalen überwachen beim fressen wenn sie noch so klein sind, und das evtl. einfacher verabreichen von Medikamenten sollte es mal nötig sein.



              So jetzt stellt sich halt die frage, sollen wir es riskieren mit einem Pärchen oder laufen wir gefahr doch wieder zwei Männchen zu erwischen. Platz für eine trennung haben wir auf alle fälle nicht mehr.
              Desweitern steht auch die Zucht bei uns im hintergrund, das wir das nur machen würden wenn wir auch 100prozentige Abnehmer für die Tiere hätten.

              Kommentar


              • #22
                @hutti:

                Du hast geschrieben, dass man acanthurus ja auch wieder verkaufen könnte
                ...wieder veräußerbar sind...
                , ich bin jedoch der Meinung, dass man den Transport- und Umzugsstress durch die Einzelhaltung jedem Tier ersparen kann, oder?
                Aber da hängt viel persönliche Einstellung meinerseits hinter (wie vorig schon erwähnt).

                Wie lebt acanthurus denn nun in freier Wildbahn? Die eineindeutige Beantwortung dieser Frage sollte doch als Entscheidungshilfe zur Wahl der Terrarienhaltung (einzeln&saisonal zusammengeführt oder paarweise) hinreichend sein...???

                Das (Sozial-)Verhalten zwischen nicht gleichgeschlechtlichen Tieren kann man ja auch durch eine saisonale Zusammenführung bewirken, oder liege ich da wieder falsch?

                Ferner möchte ich mich nicht gegen Erfahrungswerte aussprechen... Die weiß ich durchaus zu schätzen... Jedoch können sie in diesem Fall meiner Meinung nach nicht zur Beantwortung der Frage nach der Haltungsvariante ausreichen... - Jedoch liegt es mir nahe, als Essenz des bspw. hier des Öfteren Geschriebenen über die Lebensweise in freier Natur, eher die Einzelhaltung zu propagieren...

                mfG
                Fabe, der mit diesem posting mehr fragt als propagiert...

                Ich bezweifle, dass sich die beiden obig genannten Haltungsvarianten einer "optimalen" (Definition wie vorig) Haltung auf gleiche Art und Weise nähern. Daher die Bedenken... Die "Machbarkeit" habe ich nie in Frage gestellt...
                Vielmehr soll es die Frage sein, ob evt. die Einzelhaltung dem Leben in freier Wildbahn näher kommt. Wenn nein, hat sich weiteres erledigt, wenn ja, ergeben sich wohl logische Konsequenzen für die Wahl der Haltungsvariante nach in diesem Forum allgemein bekannten und in der in anderen Unterforen propagierten Reptilienhaltung (persönliche Mitteilungen erfahrener Halter über das Forum) als unumstößlich geltenden Grundsätzen...

                PS: Ich möchte mich doch auch nicht beratungsresistent verhalten, es gibt zur Zeit nur dieses kleine, vielleicht auch eher große, "Aber..." in meinem Kopf...

                @hutti:
                Ich las auch schon von der Vermehrung von timorensis in 100x50x50cm auf Katzenstreu ohne hinreichende Beleuchtung... Wenn ich an meinem PC bin lasse ich Dir das paper mal zukommen... Es werden keine Aggressionen etc. erwähnt - wenn ich mich recht erinnere - werde aber nochmal nachlesen... Sorry, falls mir mein Gedächtnis einen Streich spielt... Empfehlen würde diese Haltungsvariante hier aber auch keiner...

                Dieses extreme Beispiel soll nur zur Verdeutlichung des von mir ausgedrückten Zweifels dienen, einen Vergleich zur Haltung der hier Anwesenden will ich nicht machen (nicht dass mich jemand falsch versteht und sich angegriffen fühlt..) - das wäre fern ab von der Realität!
                Zuletzt geändert von Da Fabe; 05.11.2006, 07:13.

                Kommentar


                • #23
                  @ da fabe

                  Ich bringe mal deine so schön verpackte Aussage auf den Punkt. Sind Warane, speziell Varanus acanthurus in der Natur Einzelgänger ? Antwort ja, Überrraschung! Deine argumentative Konsequenz daraus ist, wie du ja schon so oft geschrieben hast, dass du die Tiere dauerhaft getrennt hälst und somit alles richtig machst, da du ja am "nächsten zur Natur bist". Darf ich nochmal ins Gedächtnis rufen, dass da Fabe 1,0 Varanus rudicollis und 1,0 Varanus timorensis pflegt. Das ist der grösste Quatsch( würde auch eine andere Wortwahl treffen, aber die gehört nicht in dieses Forum) den ich je von dir und anderen gelesen habe.
                  Die logische Folge daraus ist ja dann, dass all die Leute da draußen, die ihre Warane erfolgreicht seit Jahrzehnten halten etwas grundlegend falsch machen und nur du der Einzigste bist der Warane richtig hält !

                  Hiermit verneige ich mich vor die, denn gegen dich sind wir alle nur Amateuere !

                  Kommentar


                  • #24
                    Zurück zur eigentlichen Frage...

                    Hallo R@iderz,

                    wenn Du wirklich Jungtiere kaufst, kannst Du natürlich Pech haben und zwei Männchen erwerben. Meine beiden Böcke kann ich zwar problemlos zusammensetzen, aber das ist absolut nicht empfehlenswert.

                    Nachdem es Dir nicht auf die Zucht ankommt, kauf Dir doch erst einmal ein Tier, ziehe es groß, bestimme das Geschlecht (was einige übrigens erstaunlich gut auch bei Jungtieren können) und wenn Du Dich dann mal dazu entscheidest, doch zu züchten, kauf Dir ein passendes Tier dazu. V. acanthurus bekommt man mit etwas Geduld in allen Geschlechtern und Altersstufen.

                    Wie geschrieben, aber da drehen wir uns ja mit den Argumenten mittlerweile im Kreis, glaube ich, dass 1,1 V. acanthurus bei Deinem Becken gut untergebracht sind.

                    Auf jeden Fall viel Spaß damit, sind wirklich interessante kleine Tiere.

                    Gruß

                    Hutti
                    http://www.xhutti1.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Verehrte Teilnehmer,

                      bei allem Verständnis für die Aspekte unterschiedlicher Sichtweisen hinsichtlich der Haltung von Terrarienpfleglingen bitte ich Sie nun letztmalig, Animositäten jedwelcher Form nicht im Rahmen des Forums sondern auf anderen Wegen auszudiskutieren.

                      Ein wenig mehr Toleranz bei der Betrachtung anderer Sichtweisen könnte auch nicht schaden. Das gilt für alle Beteiligten.

                      Weitere postings die sich lediglich um persönliche Belange drehen werden kommentarlos entfernt, und ggbfls. geahndet.

                      MfG

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #26
                        Nunja, so sollten Sichtweisen aber doch in irgendeinerweise belegbar sein, oder vielmehr auf irgendeiner Beobachtung fussen, oder zumindest im einfachsten Fall ein Zitat sein.
                        Überlegungen wie "in der Natur", oder "naturnah", da sollten doch zumindest irgendwelche Beobachtungen gemacht worden sein. Man muss doch seine Behauptungen irgendwie stützen.
                        Und -Frau Macina- diese Gelegenheit kann ich mir nicht entgehen lassen, auch gegebenenfalls "gegebenfalls" ausschreiben.

                        Gruss
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #27
                          Lieber Martin,

                          vermeide bitte unbegründete Unterstellungen oder Anspielungen in der Öffentlichkeit... Dazu (wenn es unbedingt sein muß) gibt es die PN-Funktion...

                          Nenne mir doch lieber ein paar stichhaltige Argumente außer der von mir bereits angesprochenen vorhandenen massenhaften Erfahrung der Machbarkeit einer paarweisen Haltung...

                          Ist die Wahl der "Naturnähe"(im möglichen leider schmalen Rahmen) die falsche??? Was sind die klaren Vorteile der dauerhaft paarweisen Haltung gegenüber der Einzelhaltung mit saisonaler Zusammenführung????

                          Halte die Diskussion doch bitte auf einem sachlichen Niveau...
                          Und über irgendjemanden stelle ich mich und meine Ansichten nicht!
                          Ich sehe mich von Dir dazu genötigt, meine Ansichten öffentlich wieder in das richtige Licht zu rücken, schade!

                          liebe Grüße an alle,
                          Fabian
                          Zuletzt geändert von Da Fabe; 05.11.2006, 22:49.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Lj-Bü
                            Nunja, so sollten Sichtweisen aber doch in irgendeinerweise belegbar sein, oder vielmehr auf irgendeiner Beobachtung fussen, oder zumindest im einfachsten Fall ein Zitat sein.
                            Überlegungen wie "in der Natur", oder "naturnah", da sollten doch zumindest irgendwelche Beobachtungen gemacht worden sein. Man muss doch seine Behauptungen irgendwie stützen.
                            Und -Frau Macina- diese Gelegenheit kann ich mir nicht entgehen lassen, auch gegebenenfalls "gegebenfalls" ausschreiben.

                            Gruss

                            Hallo Lj-Bü,

                            der Austausch von Sichtweisen ist hier unbegrenzt möglich. Dass eine Sichtweise belegbar sein "sollte" beinhaltet m.E. nach nicht, dass nicht jeder eine solche, auch ohne Belege, haben "kann". Das ist auch der Unterschied zwischen "Sichtweisen" und "Behauptungen".

                            Es geht nicht um den Austausch als solches, sondern um die Austragung von Animositäten und damit einhergehender persönlicher Angriffe, Beleidigungen und Unterstellungen. Und diese sind zu unterlassen.

                            Da, wie aus Ihrem posting ersichtlich, das Ausschreiben von gegebenenfalls doch immer wieder zu Rechtschreibfehlern führt, zumindest wenn man es zweimal hintereinander aufführt, beschränke ich mich doch lieber auf die Abkürzung.

                            Gruß

                            SM

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo da Fabe, der besseren Verständlichkeit halber bitte ich Dich, Deine, der eingängigen Meinung völlig gegensätzliche Darstellung der Einzelhaltung einmal zu begründen. So lassen sich die völlig unterschiedlichen Sichtweisen vielleicht nicht gänzlich beheben, aber werden verständlicher, und keiner sieht sich mehr zur jeweiligen Rechtfertigung genötigt!

                              Gruß


                              Edit: Formulierung in Absprache mit User!
                              Zuletzt geändert von Silvia Macina; 06.11.2006, 14:22.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von mir selbst
                                Nenne mir doch lieber ein paar stichhaltige Argumente außer der von mir bereits angesprochenen vorhandenen massenhaften Erfahrung der Machbarkeit einer paarweisen Haltung...

                                Ist die Wahl der "Naturnähe"(im möglichen leider schmalen Rahmen) die falsche??? Was sind die klaren Vorteile der dauerhaft paarweisen Haltung gegenüber der Einzelhaltung mit saisonaler Zusammenführung????

                                Ich bin doch auch mit stichhaltigen Argumenten (außer dem angesprochenen....) zu überzeugen.... Will doch nicht, dass hier ein falsches Bild meiner Sichtweisen entsteht oder gar erbaut wird...

                                Für eine Beantwortung durch Dich wäre ich dankbar!
                                Du siehst doch an meinen Fragen, dass ich durchaus Selbstreflexion ausübe und keineswegs nicht von meiner Sichtweise abweichen will...

                                mfG
                                Fabe, der auch immer daran denkt, dass sich die Terraristik manchmal schnell verändert...
                                Zuletzt geändert von Da Fabe; 06.11.2006, 19:32.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X