Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mindest Temperatur für V. acanthurus, Beleuchtungsfrage für Aufzuchtbecken&Bodengrund

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mindest Temperatur für V. acanthurus, Beleuchtungsfrage für Aufzuchtbecken&Bodengrund

    Hallo zusammen,

    da demnächst meine Varanus acanthurus bei mir einziehen hätte ich noch kurz einige Fragen:

    1. Welche Temperatur sollte nachts nicht unterschritten werden?

    Die einzigen Inforamtionen, die ich diesbezüglich gefunden habe, waren in Manfred Rogner: Echsen 2. Stuttgart 1994. Er gibt an, dass die Temperatur Nachts auf ca. 22°C absinken darf. Wie weit darf dieser Wert eurer Meinung und Erfahrung nach über- bzw. unterschritten werden? In meinem Wohn- und Arbeitszimmer dürfte die Temperatur nachts zwischen 18-25°C liegen, da ich meist nicht heize (es sei denn es wäre nötig), ist dies zu kalt?

    2. Welche Beleuchtung für das Becken (Vorab: es handelt sich hier nur um das Quarantäne- & Aufzuchtbecken)?

    Ich habe bisher zwei Versuche gestartet:

    I. einen 60W Spot Osram Concentra R63 (kleiner Spot) und einen 75W Spot R95 (großer Spot). Hierbei hatte ich einen Temperaturgradienten von ca.30-50°C im ganzen Terrarium und über 50°C bei den Hotspots (bestimmt annährend 60°C). Ich behaupte mal, dass dieser Temperraturbereich zu hoch angesetzt war oder? Ich behaupte jetzt mal, dass der überwiegenden Teil des Terrariums über 40°C hatte und nur ein kleiner Teil um die 35°C und niedriger.

    II. einen 60W Spot Osram Concentra R63 (kleiner Spot) und eine Lucky Reptile 23W UV Sun (Energiesparlampe mit UV Anteil). Hier habe ich einen Temperaturgradienten von ca. 24-50°C (50° beim Hotspot). Die Temperatur wäre hier m.E. besser, allerdings hätte ich hier nur einen Hotspot, da die Lucky Reptile ja nicht als Hotspot gewertet werden kann.

    Ich habe vor ab morgen einen Testlauf mit dem 75W Spot und der Lucky Reptile zu starten, allerdings befürchte ich, dass sich der Hotspot, dann wieder zu stark erhitzen (~60°C oder ist diese Temperatur akzeptabel?) wird.

    Wäre es hier ratsamer zwei Spots einzubauen (zwei kleine 60W, nächster Testlauf, ab Sonntag) oder das Mischungsverhältnis UV Lampe und Spot beizubehalten? Theoretisch könnte ich auch beide Versionen antesten (sobald die Temperaturen stimmen), dann das Verhalten der Tiere abwarten und mich dementsprechend entscheiden.

    3. Die Frage aller Fragen: Was ist der optimale/beste Bodengrund?

    I. für das Aufzuchtbecken:

    Sollte ich den Tieren hier schon etwas Sand spendieren oder sie nur mit Zeitungspapier, Pappe, Korkplatten oder ähnlichem abspeisen?

    II. für das richtige Becken:

    Welcher Sand soll es denn nun sein (ausgehend von nicht scharfkantigem Sand)?

    a. Spielkastensand:

    Soll verkleben und deshalb schädlich (bei versehentlicher Aufnahme) für die Verdauung sein und evtl. zu Verstopfungen führen, sowie teilweise Fungizide enthalten.

    b. Quarzsand:

    Soll immer scharfkantig sein, was andere allerdings widerlegen (Beispiel, die ersten Posts auf Seite 2).

    c. roter Sand:

    Hochgelobt, teuer und teilweise auch verteufelt! Was ist denn jetzt dran, an dem roten Sand? Ist er wirklich so gut, wie es manche meinen oder ist er nur reine Geldmacherrei und kann problemlos durch ein Sand-Lehmgemisch ersetzt werden? => gut zum Graben und Tunnel anlegen

    d. Lehm-Sandgemisch:

    Müsste ich beim Lehm auf was bestimmtes achten, wo bekomme ich ihn her und mit welchem Sand soll ich ihn den mischen (Problem wie oben)? Wie soll denn das Mischverhältnis sein (Lehm:Sand 1:10)? => gut zum Graben und Tunnel anlegen

    Im Voraus vielen Dank, für das Durchlesen, Gedanken machen und evtl. Antworten.

    Are$

  • #2
    Hallo,

    wie groß ist denn das Aufzuchtbecken? Ich persönlich würde versuchen einen 35W (evtl. je nach Beckengöße auch 70W) HQI-Strahler als Spot einzusetzen. Die sollen bei ebay gar nicht so teuer sein und du kannst sie gegebenfalls auch später weiterhin benutzen. Ich verwende HQIs bei meinen V. tristis als Spot und finde sie sehr gut geeignet.

    Zum Bodengrund: Ein Lehmzusatz ist bei V. acanthurus sicher immer von Vorteil. Ich teste bald Felsenkies als Bodengrund bei meinen V. t. orientalis. Dort können die Tiere auch gut Höhlen graben. Den kann man z.B. über das Reptilium Landau beziehen (ca. 10€ für 10kg). Das wird dort unter "Rocky Desert" angeboten.

    Gruß

    Robert
    Zuletzt geändert von RobertR; 01.11.2006, 20:05.

    Kommentar


    • #3
      Hallo RobertR,

      das Aufzuchtbecken hat die Maße 80x50x50cm. Einen HQI-Strahler hätte ich beinahe auf einer Messe ergattert, aber leider wurde mir der letzte gerade vor den Nase weggekauft, von daher habe ich mich entschlossen im Quarantänebecken nur zwei normale Strahler (eigentlich war die Lucky Reptile als dritte Lampe eingeplant, aber dann wird es darin wohl etwas zu warm) zu verwenden.
      Das normale Becken beinhaltet dann zwei 70W HQI Leuchten, zwei Hotspots und eine UV Lampe.

      Der Rocky Desert sieht sehr interessant aus, aber da würde ich 70% Porto bezahlen und das wäre m.E. etwas viel. Allerdings gibt es sicherlich ähnlichen Kies auch in umliegenden Kiesgruben (man müsste sie nur mal finden). Der rote Namibia (o.s.ä.) Sand kommt anscheinend auch aus dem Kaiserstuhl (oder war es aus der Pfalz?).
      Ich glaube, dass ich ebenfalls zum Sand-Lehmgemisch greifen werde, jetzt muss ich nur noch herausbekommen, was der richitge Sand ist.
      [url=http://www.dghtserver.de/foren/showpost.php?p=221981&postcount=9]Hier steht etwas über die Verwendung von Lehmputz, welcher bei Toom erhältlich ist, das hört sich doch schonmal ziemlich gut an. Allerdings frage ich mich, ob der Chlorid Anteil auch für die Tiere bedenkenlos ist:

      5. Ergebnis:

      Der DSC-Screening-Test zeigt als Nebenbestandteil lediglich anorganisches Chlorid. Sämtliche vom Test abgedeckten Schadstoffe liegen unter der Nachweisgrenze, die hier bei ca. 1 mg/kg anzusetzen ist.
      Quelle

      Danke für die Antworten.

      MfG

      Are$

      Kommentar


      • #4
        Welche UV-Lampe spendierst Du den heliophilen kleinen Waranen denn???

        Hast Du auch vor eine Ultra-Vita-Lux zu verwenden???

        Integrierst Du später noch T5/HQI im Aufzuchtbecken???

        Hast Du vor die Tiere einzeln zu halten?


        Neugierig,
        lieb grüßend,
        Fabian

        Kommentar


        • #5
          Ach ja, zur Nachtabsenkung:

          erhitze doch einfach eine Schieferplatte mittels Spotstrahler, dieser gibt dann für mehrere Stunden nachts Wärme ab, und acanthurus können ja auch etwas(!) höhere Bodentemperaturen (tagsüber auf der Schieferplatte) gut vertragen...

          Meine Tiere suchen sehr selten auch mal nachts eine noch leicht warme Stelle zum fortsetzen des Schlafes auf...

          mfG
          Fabe

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Da Fabe
            Welche UV-Lampe spendierst Du den heliophilen kleinen Waranen denn???
            Derzeit hätte ich eine Lucky Reptile, welche den ganzen Tag in Betrieb wäre, wie oben beschreiben.

            Hast Du auch vor eine Ultra-Vita-Lux zu verwenden???
            Nein, eigentlich nicht, da ich lieber eine nehme, die ich den ganzen Tag anlassen kann und die so nach und nach UV-Strahlung abgibt. Und da die Lucky Reptile bei einem Test am besten abgeschnitten hat, werde ich nur diese verwenden.

            Integrierst Du später noch T5/HQI im Aufzuchtbecken???
            Hatte ich eigentlich nicht vor, es sei denn, ich sehe mal wieder einen guten HQI Strahler, dann greife ich natürlich zu (Messe). T5 etc. werde ich mir auf jeden Fall nicht zulegen, da die Röhren meistens nicht so gut wegkommen - ich weiß, dass es auch andere Stimmen gibt, aber alleine die Diskussion, ob sie gut oder schlecht sind, das oftmalige Austauschen etc. schrecken mich ab - tendiere ich da eher zu HQI. Das Aufzuchtbecken sollte eigentlich auch nicht allzulange verwendet werden.

            Hast Du vor die Tiere einzeln zu halten?
            Nein, eigentlich nicht, zumindest solange es sich vermeiden lässt.

            erhitze doch einfach eine Schieferplatte mittels Spotstrahler
            Ein Stück roter Schiefer ist schon im Becken drin, allerdings mache ich mir Sorgen, dass die Temperatur gegen Ende zu stark abfällt. Was für eine Temperatur hast du denn nachts bei deinen Tieren (Höchst- bzw. Tiefstwerte). Ich möchte ja nicht, dass die Tiere eine Erkältung bekommen.

            acanthurus können ja auch etwas(!) höhere Bodentemperaturen (tagsüber auf der Schieferplatte) gut vertragen...
            Ich nehme mal an, das ~60°C dennoch etwas zu viel sind oder (auf dem angestrahlten Stein)?

            Ich habe derzeit eine Raumtemperatur von 18°C, im Terrarium sind noch 20°C, ist das zu kalt, da die Temperatur sicherlich noch unter 20°C fällt. Falls es zu kalt wäre, dann würde ich einfach per Heizung dafür Sorge tragen, dass ich konstante 20°C im Raum habe.

            Heute habe ich das Terrarium nochmals durchlaufen lassen mit dem 60W Spot und der Lucky Reptile und habe Temperaturen von 23°C - 55°C. Bei 13 gemessenen Punkten, habe ich an zwei Punkten 50 bzw. 55°C, an sechs Stellen 23 - 28°C, an vier weiteren 30-34°C und an einer 44°C. Die Meßstellen sind über das ganzer Becken verstreut (Boden, Rück-/Seitenwand, Hindernisse (Korkröhren, Steine, Tränke etc.), so dass die zwei Warane, ohne sich in die Quere kommen zu müssen, ein Plätzchen finden dürften.

            MfG

            Are$

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              die Temperaturverhältnisse hören sich so vernünftig an. Bedenke aber, dass die UV-Sparlampe sehr dicht bei den Tieren sein muss, dami sie auch lange was davon haben. Die UV-Stärke soll ziemlich schnell abnehmen. Also die Lampe tief hängen oder erhöhten Liegeplatz anbieten.

              Nachttemperaturen von 18°C vertragen die V. acanthurus gut. Bei der Winterruhe darf's auch auf 12-14°C runtergehen.

              Kleiner Tipp noch: Zwischen den Sonnenplätzen sollte eine Sichtbarriere sein.


              Gruß

              Robert

              Kommentar


              • #8
                Zitat von RobertR
                die Temperaturverhältnisse hören sich so vernünftig an.
                Das freut mich. Heute morgen waren noch 17C° im Terrarium, ich nehme mal an, dass die Temperatur nicht weiter fallen dürfte. Zudem werde ich bald die Heizung einschalten.

                Bedenke aber, dass die UV-Sparlampe sehr dicht bei den Tieren sein muss, dami sie auch lange was davon haben. Die UV-Stärke soll ziemlich schnell abnehmen. Also die Lampe tief hängen oder erhöhten Liegeplatz anbieten.
                Für die UV Lampe gibt es mehrere Möglichkeiten, um an die begehrte Strahlung zu kommen. Sie strahlt mehrere Ablagemöglichkeiten an der Rückwand an und ist nciht allzu weit von den Tieren entfernt (zumindest im derzeitigen Becken). In das andere baue ich evtl. einen UV-Spot ein, da diese eine höhere Distanz überbrücken können.

                Bei der Winterruhe darf's auch auf 12-14°C runtergehen.
                Die wird es wohl erst nächstes Jahr geben.

                Kleiner Tipp noch: Zwischen den Sonnenplätzen sollte eine Sichtbarriere sein.
                Wenn die sich nicht sehen wollen, dann sehen sie sich auch nicht.

                Danke euch für eure Tipps!

                MfG

                Are$

                Kommentar


                • #9
                  Ich kann ehrlich gesagt eine dauerhaft paarweise Haltung nicht verstehen...
                  Warum nicht einzeln? Der Platz muß ja bekanntlich eh vorhanden sein...

                  Ferner möchte ich Dir die Verwendung von HQI von Anfang an ans Herz legen...

                  mfG
                  Fabe

                  Kommentar


                  • #10
                    @ da fabe

                    Nenn mir einen triftigen Grund warum man ein harmoniesierendes Pärchen nicht zusammen pflegen sollte. Und wie kannst du dir mit zwei einzelnen Waranen überhaupt eine solche Aussage herrausnehmen !

                    Kommentar


                    • #11
                      Dauerhafte Einforderung von Einzelhaltung

                      Lieber Fabian,

                      ich finde es ebenfalls sehr schade, dass Du mit Deinen permanent vertretener Ansicht nach Einzelhaltung und aus meiner Sicht völlig überzogenen Terrariengrößen potenzielle Halter, die absolut vernünftige Vorstellungen haben, abschreckst.

                      Auch wenn größere Terrarien in vielen Fällen wünschenswert sind, so ist eine SINNVOLLE, artgerechte Haltung meist deutlich unterhalb Deinen Vorstellungen an.

                      Gruß

                      Hutti
                      http://www.xhutti1.de

                      Kommentar


                      • #12
                        @ hutti


                        Nun zurück zur topic. Ich finde die Terrariengrösse sehr gut und deine Tiere werden es dir definitiv danke. Entscheident ist, wie viele bereits gepostet haben, dass du viel nutzfläche integrierst. Sprich am besten noch mal in den Wald und auf den nächsten Berg gehen bevor es draußen richtig ungemüdlich wird und schonmal Äste, Wurzeln und Steine ( am besten Sandstein-, oder Kalkslatten, die sind in Massen zu finden sehen gut aus, lassen sich super aufschichten und sind nicht schwer, wodurch ein Erdrücken der Warane durch die Steine eher unwahrscheinlich ist. Außerdem speichern sie wärme und geben sie eine zeitlang dementsprechend auch wieder ab. ) und dann haben deine Tiere einen schönen "Abenteuerspielplatz". Achja, ganz wichtig, enge Korkröhren mit maximal Durchmesser von 10cm, grösser ist meist uninteressant. Zur Beleuchtung ist ja bereits alles gesagt worden. Ich persönlich benutze 80watt HQL´s und zwei 50er Spots. Meine Becken sind aber nur 60cm hoch.

                        Viel Spass mit den Schönen, Gruss Martin
                        Zuletzt geändert von Moderation; 04.11.2006, 20:10. Grund: Persönliche Anmerkungen zu anderen Usern gelöscht

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X