Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Erfahrungen mit Varanus Macraei?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von RobertR Beitrag anzeigen
    Hallo,

    falls du dir noch keine Bücher gekauft hast, solltest du das schleunigst nachholen, besonders bei der Haltung von Waranen aus dem prasinus-Komplex. Darin werden die Fragen, die du gestellt hast sehr ausführlich beantwortet. Sehr zu empfehlende, deutschsprachige Bücher sind:

    "Faszination Warane" von A. Kirschner und Co.

    "Warane der Welt - Welt der Warane" von D. Bennet

    "Warane - Lebensweise, Pflege und Zucht" von Bernd Eidenmüller

    Angesichts des Preises deiner Wunschtiere solltest du einen Kauf aller drei Bücher nicht scheuen, sie lohnen sich in jedem Fall!

    Liebe Grüße,

    Robert
    Hallo Robert,

    das ist genau das was ich hier im DGHT Forum so schätze, man bekommt wertvolle Informationen selten sofort. Meist muss man erst diskutieren, ich denke daher kommt auch die Namensgebung "Diskusionsforum" ich wäre dem Forum mehr verbunden, wenn es ein Erfahungs,- und Wissensaustauschforum wäre. Tja aber so ist es LEIDER nicht.

    Mal ne Frage bekommen viele von Euch und auch du Robert Verkaufsprovisionen der Bücher??? Wenn ich eine Info suche oder brauche, dann gehe ich nicht sofort los und kauf mir 3 dicke Bücher....ja ja sicher es stehen noch mehr wissenswerte Informationen drin. Letztens habe ich erst eine Mail, auch zufällig von einem Robert bekommen, der hat mir geschrieben, das wenn ich so viele Fragen zu Waranen habe...müsste ich unbedingt mal in diesem Forum vorbei schauen, weil ich hier die Antworten auf meine Fragen finde, kaum ist man im Forum bekommt man den Hinweis auf Bücher...naja wahrscheinlich ist es eh ein anderer Robert gewesen...trotzdem danke für eure Hilfe, werd mir jetzt die Bücher bestellen und beim lesen werde ich mich darüber freuen, nicht wieder auf eine andere Quelle verwiesen zu werden und das ich vom Buch die Infos wohl ohne vorherige Diskusion bekomme. Dafür sag ich schon mal....DANKE!

    Kommentar


    • #17
      Hi,
      auch, wenn ich kein Waranhalter bin, würd ich gern was anmerken.

      Wie man an deinen Postings erkennt, kommst du von der Idee, Warane zu halten nicht ab.
      Deshalb ist es eine sehr gute Idee, passende Literatur vorzuschlagen.
      Früher oder später wirst du sie eh kaufen (müssen) - ich bin der Meinung: besser früher.
      Dass hier eine Diskussion entsteht, liegt weniger am Thema "Waran" selbst, sondern an der Art, die du dir ausgesucht hast.
      Sei doch froh, dass die User hier berichten, dass es Probleme geben könnte, und man sehr gut aufpassen muss.
      Außerdem habe ich hier schon einige gute Tipps gelesen, die man sich bereits merken kann.
      Provision bekommen wir keine - es liegt aber in unserem Sinn, wenn es den Tiere gut geht.
      Und für diesen Zweck werden Bücher empfohlen.
      So schlimm?
      Grüße,
      Matthias

      PS.: Und gerade, wer eine solche Art pflegen will, sollte nicht alles "vorgekaut" bekommen. Ein bisschen aus dem Nähkästchen wurde ja schon geplaudert.
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #18
        @ schwen:
        Solltest du wirklich denken wir können hier alle ERfahrungen ohne gründliches Studium von Bücher preisgeben so täuschst du dich.
        Die meisten von uns haben etliche Bücher, manche auch ganze Bibliotheken zu einer einzigen Art und versuchen aus allen möglichen Ecken ihre "Wahrheit" zu finden.
        Es gibt, desshalb auch diese Foren, viele Möglichkeiten, aber wenn auch nur ein einziges Tier von diesen abweicht, was dann? Dann werden die Tielnehmer hier sofort an den Pranger gestellt.
        Ein Beispiel?
        Ich habe von meinen Lieblingstieren eine kleine Gruppe. Jedes Tier hat seine kleinen Eigenarten, aber die Gesamtheit der Verhalten lassen sich zusammenschreiben und stimmen teilweise mit den vorher diskutierten Erfahrungen überein. Wenn ich alle mir vorliegenden Berichte lese ergibt sich ein Gesamtbild, es stimmt teilweise mit meinen Tieren überein.
        Aber nur teilweise.

        Versuche soviele Infos , wie möglich zu sammeln, und dann frage noch mal nach.
        Den Anfang has du gemacht, mach weiter.
        MfG Martin

        Kommentar


        • #19
          Hallo schwen,

          nur um Dich vorzuwarnen, auch in den von Robert empfohlenen Büchern wirst Du wenig wissenswertes über V. macraei finden. In Eidenmüllers "Warane" gibt's einen kleinen Artikel, in den beiden anderen findet die Art keine Erwähnung ( mag bei Daniel Bennett mittlerweile anders sein, meine Ausgabe ist einige Jahre alt, dennoch würde ich auch im Falle der Erwähnung keine allzu großen Erwartungen haben. ) Immerhin handelt es sich um eine recht "neue" Art, die selten importiert und durch den immensen Preis noch seltener gehalten wird. Dennoch ist jedes einzelne der Bücher sein Geld wert da es viele Hinweise über die Warane als Familie enthält von denen vielleicht nicht alle für die Terraristik von vorrangiger Bedeutung sind, aber dennoch das Wissen über jede Art auf ein festes Fundament stellen.

          Zu V. macraei selbst kann auch ich nichts sagen, denn erstens ist blau nicht meine Farbe und zweitens sind mir die Tiere zu teuer. Da die Tiere zum prasinus-Komplex zählen und auch offenbar einen ähnlichen Anspruch an das Habitat haben, wie andere Arten des Komplexes, würde ich die Haltungsbedingungen übertragen. V. prasinus beccarii habe ich z.B. als sehr ausdauernden und problemlosen Pflegling kennengelernt ( allerdings NZ-Tiere ) und kenne etliche Terrarianer mit ähnlichen Erfahrungen. "Lediglich" die erfolgreiche Inkubation der Eier kann einige Probleme bereiten. Zumindest V. p. beccarii würde ich erfahrenen Terrarianern auch als "Anfänger"-Waran empfehlen, wobei die Pflege von Wildfängen sicher auch nicht ohne ist.



          Grüße

          Dennis
          Zuletzt geändert von black-eye; 03.03.2007, 12:07. Grund: Absatz entfernt, siehe meinen 2. Post zu diesem Thread weiter unten.
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #20
            Hi,

            man könnte auch mal auf Manfred Reisingers HP vorbeischauen, er züchtet/e erfolgreich diverse Arten des Prasinus Komplex (Prasinus, Boehmei, Reisingeri). Vielleicht kann er noch einiges dazu beitragen.
            www.heloderma.de
            MfG,
            Sebastian
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #21
              Hi,

              also ich bin auch der Meinung, dass diese durchaus netten Bücher unserem Fragesteller nicht wirklich weiter bringen werden.

              Ich an deiner Stelle würde mich hier mal durchscrollen und die Artikel welche mir Informationen versprechen bei der Fernleihe oder subito ordern.

              Auch habe ich noch einen Artikel im Hinterkopf zu V.macraei in der guten alten Herpetofauna (gibts da eigentlich was neues oder hat sich dort jemand mit den Abobeiträgen in die Karibik abgesetzt?). Das genaue Zitat müsste eigentlich auch in der oben angegebenen Liste zu finden sein, wenn nicht gibts ja noch google.


              Ach ja, und nochwas:

              Wir (das heisst jeder User dieses Forums) haben mal null verpflichtung irgendwem helfen zu müssen. Wenn man also geholfen bekommt sollte man sich erstmal bedanken und hier nicht gleich loslegen über das Forum abzulatzen. Wenns dir hier nicht "fachlich" und "fix" genug zu geht, dann wende dich doch einfach an andere "Fach"foren :ggg: .


              Gruß

              Henning Schwier
              AG Skinke!

              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

              Kommentar


              • #22
                Böhme, W. and H. Jacobs. 2001. Varanus macraei sp. n., eine neue Waranart der V. prasinus-Gruppe aus West Irian, Indonesien, herpetofauna (Weinstadt) 23 (133): 5-10.

                B b Harte

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Henning Schwier Beitrag anzeigen

                  Ach ja, und nochwas:

                  Wir (das heisst jeder User dieses Forums) haben mal null verpflichtung irgendwem helfen zu müssen. Wenn man also geholfen bekommt sollte man sich erstmal bedanken und hier nicht gleich loslegen über das Forum abzulatzen. Wenns dir hier nicht "fachlich" und "fix" genug zu geht, dann wende dich doch einfach an andere "Fach"foren :ggg: .


                  Gruß

                  Henning Schwier
                  Hallo Herr Schwier vorab, bevor mein Dank nicht bei Ihnen ankommt möchte ich mich noch mal persönlich bei Ihnen bedanken. Vielleicht überlesen sie auch gerne etwas, aber ich war vom ersten Artikel an nicht sparsam mit meinen Danksagungen aber manchen muss man wohl zu Füßen liegen.

                  Das mir keiner verpflichtet ist seine wertvollen Infos kostenlos zu überlassen ist mir durchaus bewusst, nicht um sonst ist mir aufgefallen das es sich hier um ein Diskusionsforum handelt und nicht um ein Informationsforum. Vielleicht habe ich einen Vorschlag, warum macht man nicht eine Passwortgeschützten Forenbereich der nur betretbar ist wenn man bereit ist für Geld Informationen zu bekommen. Dort kann dann jeder seine Informationen verkaufen und das restliche Forum benennt man einfach Kaffeeklatsch oder Plauderecke.

                  Anderen Schreibern wie z.B. black-ey, Ingo oder SebastianH möchte ich noch mal gesondert danken, tolle Infos mit den man wirklich was anfangen kann.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von SebastianH Beitrag anzeigen
                    man könnte auch mal auf Manfred Reisingers HP vorbeischauen, er züchtet/e erfolgreich diverse Arten des Prasinus Komplex (Prasinus, Boehmei, Reisingeri). Vielleicht kann er noch einiges dazu beitragen.
                    www.heloderma.de
                    Oh, genau diese Seite hatte ich gemeint ... /kopfkratz wie kam ich da auch Michael? Hmm, wahrscheinlich weil er in Thailand lebt... aber da hab ich wohl 'ne seltsame Eselsbrücke gebaut. Wie auch immer, habe meinen usprüglichen Thread editiert.

                    Grüße
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo schwen,

                      ich denke wer über die Anschaffung von Tieren im vierstelligen Bereich nachdenkt, für den sollte auch geeignete Fachliteratur für max. 150,- noch drin sein.

                      Besonders den Kirschner habe ich empfohlen, weil er doch ein paar Seiten dazu schreibt, worauf man beim Kauf von Waranen achten muss - Das waren schließlich deine Fragen. Natürlich könnte ich jetzt hingehen und alles abtippen (dürfte man das überhaupt?), aber dort ist es eben gut gegliedert niedergeschrieben. Außerdem gibt's in den Büchern noch viele nette Bildchen

                      Du schreibst hier von "Diskussionsforen": diskutieren kann man aber denke ich nur, wenn man etwas gelesen hat und spezielle Fragen/Behauptungen zur Diskussion stellt, z.B. wenn du dich eingelesen hast und dich nochmal über die Ernährung erkunden wolltest (nur Insekten? wie oft Küken? etc.)
                      Soviel dazu.

                      Liebe Grüße,

                      Robert

                      Kommentar


                      • #26
                        Werte Teilnehmer,

                        alle OTs wurden gelöscht. Bitte wenden Sie sich wieder dem Ausgangsthema zu, und seien Sie vielleicht nicht ganz so streng miteinander?

                        Herzlichen Dank!

                        Silvia Macina

                        Kommentar


                        • #27
                          Zum Thema:

                          ich denke wer über die Anschaffung von Tieren im vierstelligen Bereich nachdenkt, für den sollte auch geeignete Fachliteratur für max. 150,- noch drin sein.

                          Das möchte ich deutlich unterstreichen.....
                          Sonst - und auch trotz Literatur - kanns deutlich in die Hose gehen.

                          Ansonsten: Wunderschöne Tiere!!!


                          mfG
                          Fabe, der auch SEHR viel Mühe aufbringen musste um über rudicollis an BRAUCHBARE Infos zu kommen.... - noch heute sind mir manche Fragen ein Rätsel....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X